China – die besten Beiträge

Verstehe ich hier etwas falsch?

Ich folge seit einigen Tagen, die VW Krise als auch die europäische Zölle auf chinesischen Autos. Dabei merke ich dass andere Auto Konzerne wie Stellantis (Opel, Jeep, Alfa Romeo, Citroen, RAM, etc) als auch Toyota ihre kleine Krisen haben, Stellantis geht soweit das es einige Modelle nicht mehr produzieren wird ähnlich wie bei VW, muß Stellantis an mehreren Tarifverhandlungen teilnehmen um die Forderungen der Gewerkschaften gerecht zu werden, die immer mehr Gehalt als auch mehr Privilegien verlangen, manche Firmen überlegen daher ihre Manufakturen in den Ausland zu versetzen, wo sie billig produziert werden können auf Kosten der Qualität und sämtliche Arbeitsplätze.

Ich merke das viele sich über die Krise freuen, und hoffen das VW und (Usa) Stellantis vom Markt verschwinden und ich finde es schade, viele unterstellen beide Marken nicht genug für den Elektrischen Markt getan zu haben, während beide sämtliche elektronischen Angebote hatten, die meisten VWs die ich häufig auf die Straßen sehe sind häufig Verbrenner und mir scheint als ob die Nachfrage Richtung Verbrenner geht als elektro.

VW reagiert darauf mit seinem Verbrennungs Angebot .

Ich denke China nutzt diese jetzige Situation vollstens aus, und möchte damit mehr Autos verkaufen, viele Zyniker behaupten das China Marken wie Stellantis abkaufen wird, und ich habe die Befürchtung das China dadurch zur Auto Monopoly wird.

Auto, China, Audi, VW, Volkswagen, Deutschland, Politik, Autokauf, Elektroauto

Woran optisch unterscheiden: China, Korea, Japan

Ich hoffe, die Frage kommt nicht rassistisch rüber, so ist sie nicht gemeint. Ich habe schon öfter gehört, dass es in Ostasien Leute ärgert, wenn sie für Koreaner gehalten werden, wenn sie z.B. Chinesen sind oder so, was ja an der bewegten Historie zwischen den drei Ländern liegt. Ich selbst tue mich da auch schwer mit der rein optischen Unterschiedung. Heute zum Beispiel hatte ich eine Kommilitonin gesehen, bei der ich intuitiv dachte, sie sei Chinesin, aber dann war sie doch Südkoreanerin. Schön öfter habe ich gehört, dass solche Fehler den Chinesen, Japanern und Koreanern nicht passieren würden, die sind auch durch ihre Alltagserfahrung besser darin geschult, das zu unterscheiden.

An welchen optischen Merkmalen, seien es jetzt rein körperliche oder welche des Styles findet man Anhaltspunkte, dass diese Person eher chinesisch, koreanisch oder japanisch sein könnte?

Das einzig, was bisher bei mir relativ verlässlich war als Indikator war, dass wenn ich einen Pony als Frisur bei einer asiatischen Frau sehe, dass diese tendenziell eher japanisch ist bzw. dort besonders häufig ist.

Und es gibt auch bestimmte Frisuren, die ich eher bei koreanischen Männern sehe, während ich kurze Frisuren am häufigsten bei Chinesen sehe, aber das ist alles nur anekdotische Evidenz.

Woran unterscheiden sich die Gruppen gegenseitig abseits der Sprache und Kultur?

China, Menschen, Japan, K-Pop, Korea

Meinung des Tages: VW will Werke in Deutschland schließen - wie könnte das Land wirtschaftlich für Unternehmen wieder attraktiver werden?

Eine Schockwelle trifft Deutschland: VW, der Riese, der Megakonzern will mindestens drei Fabriken schließen. Betriebsräte und Vertrauenspersonen des Giganten sprechen von Existenzängsten der Beschäftigten. Der Konzern erklärt, dass die Produktionskosten in Deutschland zu hoch sind. 

Sparmaßnahmen und Arbeitsplätze

Zehntausende Stellen sollen abgebaut werden, für die Bleibenden sind Gehaltseinbußen vorgesehen. Zehn Prozent weniger Monatsgehalt, keine Erhöhungen im Jahr 2025 und 2026 und weder Zulagen noch Boni sollen ihnen künftig zustehen. 

Als sicher gilt derzeit keiner der Standorte – denn noch ist nicht klar, welche Werke geschlossen werden sollen. 

Verschleppte Strukturprobleme 

Jahrelang wurden Probleme einfach weiter mitgezogen, allerdings hat nun der Wettbewerb auch VW eingeholt. Was einst als Vorreiter in Sachen Preis-Leistung galt, kann nun kaum noch mithalten. Da VW nicht zu den Luxusmarken zählt, ist es schwierig, gehobene Preise auch an den Kunden weiterzugeben – ein herber Verlust etwa der chinesische Markt. Einst war VW dort Marktführer, mittlerweile ist das Interesse stark zurückgegangen. Besonders die Elektromobilität hat den Riesen „überrannt“ – sowohl das Interesse als auch die Geschwindigkeit im Wettbewerb wurden unterschätzt. Außerdem sind die Produktionskosten im Standortland Deutschland vergleichsweise hoch, vergleicht man dies etwa mit Produktionsstätten im Südosten. Sofern Volkswagen innerhalb der nächsten Monate, bzw. Jahre keine langfristig vorbeugenden Maßnahmen ergreift, so Experten, könnte die Marke in Gefahr sein. 

Kritik, Proteste und Widerstand 

Die Beschäftigen reagieren, wie abzusehen war, nicht mit Euphorie auf die Pläne. Tausende Mitarbeiter mit Trillerpfeifen, Rasseln und roten Weckern standen am Montag in Zwickau am Werkstor. Die Drohung: Die Beschäftigten könnten einfach bundesweit am Dezember ihre Arbeit lahmlegen. Dann würde es einen „heißen Winter“ geben, so Kunstmann (Gesamtbetriebsratschef Volkswagen Sachsen). 

Auch die IG Metall sieht keine Option darin, die vorgestellten Pläne anzunehmen. Sie verlangen „tragfähige Zukunftskonzepte“, die Volkswagen am Verhandlungstisch vortragen solle. 

Für den Erhalt der Arbeitsplätze spricht sich übrigens auch der Bundeskanzler Olaf Scholz aus – er finde, dass Probleme des Unternehmens nicht auf dem Rücken von Beschäftigten ausgetragen werden sollten. 

Keine konkrete Äußerung des Konzerns

Volkswagen verteidigt die eigenen Sparpläne zwar, nennt aber weiter keine Details. Weder folgen Informationen zu Werkschließungen noch zum Stellenabbau oder Lohnkürzungen. Dass die Arbeitskosten gesenkt werden müssen, das ist für den Markenchef Thomas Schäfer allerdings klar – denn so wie bisher kann seinen Worten nach nicht weitergemacht werden. Die deutschen Standorte seien nicht produktiv genug und die Fabrikkosten würden 25 bis 50 Prozent über den vorgenommenen Kosten liegen. Einzelne deutsche Werke seien damit doppelt so teuer wie im Wettbewerb. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr, wie VW in dieser Situation agieren sollte? 
  • Wie könnte man Deutschland als Produktionsstandort für Unternehmen lukrativer machen? 
  • Wie können deutsche Großunternehmen mit den Märkten und der rasanten Entwicklung im Ausland mithalten? 
  • Denkt Ihr, dass noch weitere Schließungen – abseits von VW – in den kommenden Jahren Thema sein werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Auto, China, Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Markt, Regierung, Recht, Wettbewerb, Armut, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, Elektroauto, FDP, IG Metall, Marktforschung, Marktwirtschaft, SPD, AfD, Produktionskosten, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema China