Campen – die besten Beiträge

Wer kann ein geeignetes Familienzelt empfehlen?

Hallo zusammen,

wir (2 Erwachsene, 2 Kinder) brauchen dieses Jahr ein neues Zelt, das alte ist endgültig zu eng. Leider überfordert mich die Auswahl deutlich und je länger ich mich informiere, umso unschlüssiger werde ich.

Daher hier mal die Fakten:

Geplant ist: Urlaub in Deutschland (Allgäu, Schwarzwald, Nordsee...), auf Campingplätzen.

Das Zelt soll über einen eingenähten Boden sowie Fliegengitter verfügen und bezahlbar sein (maximal so um die 500€). Außerdem ist Voraussetzung für uns, dass wir mindestens 2 Räume haben: einen geräumigen Aufenthaltsraum mit getrennter, abgedunkelter! Schlafkabine. Mindestens möchten wir bequem zu viert schlafen können (nicht weniger als 2,80m Schlafkabine). Die dunkle Schlafkabine ist uns ebenfalls sehr wichtig.

Natürlich sollte das Zelt einige Jahre überleben, unser altes ist 30-40 Jahre alt und immer noch gut in Schuss. Also, wäre das neue Zelt bereits nach einem Urlaub undicht, wäre das übel...

Marke ist uns völlig egal. Vom Gestänge tendiere ich zum Althergebrachten (Fiberglas), da ich mir das mit den Luftschläuchen nicht so recht vorstellen kann bei starkem Wind.

Wo wir uns noch unschlüssig sind, ob wir vorausschauend gleich ein 5 oder 6 Personenzelt wählen sollen, es könnten ja mal Freunde mitfahren wollen oder weiterer Nachwuchs kommen 😃

Ursprünglich hatte ich das Skandika Trivelig 6 oder 8 Protect im Kopf, leider ist es nicht mehr erhältlich und die Rezensionen waren auch eher durchwachsen.

Das war jetzt viel Text, viele Angaben, danke schonmal fürs Lesen bis hierher :) Ich freue mich über jeden, der uns ein gutes Zelt aus eigener Erfahrung empfehlen kann 🙂

Camping, Outdoor, campen, Zelt, zelten, Kaufempfehlung

Kontakt mit Erdtieren beim Schlafen im Wald reduzieren?

Hallo, ich schlafe derzeit im Wald. Die Kälte und das Wetter sind nicht wie gedacht das Hauptproblem, sondern es sind die tausenden Erdbewohner, über denen man mit einer Isomatte liegt. Leider bleiben sie nicht unter einem. Kleine Nachtschnecken sind das größte Problem. Es ist schon vorgekommen, dass ich mich morgens umgezogen habe und als ich die Kapuze runterzog, war auf meiner Mütze alles voller Schleim. Oder ich wollte mir morgens die Nase putzen und da lag ein toter Ohrenschlitzer im Taschentuch. Ich weiß nicht mal, wie die Tiere dahin kommen konnten. Es ist unfassbar widerlich. Es kleben, besonders bei Regenwetter, auch jedes mal viele Schnecken an der Isomatte und am Schlafsack.

Es mag sein, dass es auch Waldstellen gibt, wo das vielleicht nicht so schlimm ist, allerdings kann ich nicht jede Nacht testweise woanders liegen. Es war sehr schwer eine Stelle zu finden, wo Lärmtechnisch und Menschentechnisch wenig los ist.

Campt noch jemand, eventuell gelegentlich, im Wald? Kann mir irgendwer Tipps geben, wie ich möglichst auf dem Waldboden vermeide, dass viele Tiere auf die Isomatte kommen? Ich kann zumindest nichts machen, was stark auffällt. 

Ich liege nur auf abgestorbenen Blättern. Würde es beispielsweise Sinn machen, wenn ich sie alle vom direkten Schlafplatz entferne, sodass ich nur noch auf festgetretenem Boden liege, oder macht das keinen Unterschied? Würde es helfen, wenn ich 1-2 Kilo Salz auf den direkten Schlafplatz kippe? Halten sich die Tiere dann davon fern? Wie lange würde das Salz bestehen? Kann man davon ausgehen, dass es nach dem ersten stärken Regen bereits aufgeweicht ist?

Insekten, Camping, Schnecken, Wald, campen, Gesundheit und Medizin, Ungeziefer, Ungezieferbekämpfung, zelten, Förster

Meistgelesene Beiträge zum Thema Campen