Buchführung – die besten Beiträge

Wie kann ich Einzelkosten und Gemeinkosten voneinander unterscheiden?

Moin,

ich habe mir diesbezüglich schon einige Erklärungen angeschaut, aber so richtig sicher bin ich mir dabei immer noch nicht. Dass fixe Kosten immer Gemeinkosten sind, ist ja meiner Meinung nach schon mal eine gute Hilfe, aber Einzelkosten können eben sowohl variable als auch fixe Kosten sein. Habe ich zumindest im Netz gelesen.

Wie würdet ihr den Unterschied zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten in eigenen Worten erklären? Am besten anhand von Beispielen.

Ich hatte im Buch auch eine Übung, wo man Folgendes zuordnen sollte:

  • Miete für den Ausstellungsraum (Gemeinkosten)
  • Aufwendungen für Handelswaren (Einzelkosten)
  • Kraftfahrzeugsteuer (Gemeinkosten)
  • freiwillige soziale Aufwendungen (Gemeinkosten)
  • Gehälter (Gemeinkosten)
  • Aufwendungen für Rohstoffe (Einzelkosten)
  • Abschreibungen auf Sachanlagen (Gemeinkosten)
  • Werbeanzeigekosten für ein Sonderangebot (Einzelkosten)
  • Zustellentgelt für Warenlieferungen an einen Kunden (Einzelkosten)
  • Provisionsaufwendungen (Einzelkosten)
  • Aufwendungen für Betriebsstoffe (Gemeinkosten)
  • kalkulatorische Abschreibungen (Gemeinkosten)

Ich verstehe schon das erste Beispiel nicht. Wieso gehört die Miete für den Ausstellungsraum zu den Gemeinkosten, wenn die Gemeinkosten angeblich immer fixe Kosten sind? Den Ausstellungsraum hat man ja i. d. R. nicht dauerhaft, weshalb es variable Kosten sind.

Dass die Kraftfahrzeugsteuer Gemeinkosten sind, verstehe ich auch nicht, wenn Gemeinkosten fixe Kosten sein sollen. Die KFZ-Steuer ist doch nicht immer gleich bzw. nicht bei jedem. Oder denke ich da falsch?

Gehälter hätte ich auch zu den Einzelkosten gepackt, weil ich diese nicht zu den fixen Kosten einordnen würde. Es bekommt ja jeder ein anderes Gehalt und selbst das eigene Gehalt kann ja unter gewissen Umständen mal abweichen.

Ich will jetzt nicht auf jedes Beispiel eingehen, aber wie ihr allein schon an den drei erwähnten Beispielen sehen könnt, verstehe ich das mit der Zuordnung nicht.

Buchhaltung, Schule, Buchführung, BWL, Rechnungswesen

Wie Skonto auf DATEV richtig buchen?

Hallo alle zusammen,

ich habe heute zum ersten Mal in DATEV elektronisches Bankbuchen ausprobiert. Natürlich sollte es damit im Idealfall deutlich schneller gehen, aber ich glaube, ich blicke da noch nicht ganz durch. Jetzt hatte ich natürlich am Ende eine Differenz, und ich kann beim besten Willen nicht meinen Fehler finden. Ich habe schon überprüft, ob ich mich vielleicht irgendwo vertippt, oder vielleicht Soll und Haben vertauscht habe, aber das passt alles. Jetzt frage ich mich, ob es vielleicht am Skonto liegt. Vor dem elektronischen Bankbuchen habe ich ja als erstes die Eingangs-und Ausgangsrechnungen (Kreditoren und Debitoren) eingebucht und den ganz normalen Bruttobetrag genommen. Natürlich stimmt das dann im Nachhinein nicht mehr mit den Kontoauszügen überein, da aufgrund des gewährten Skontos ja weniger abgebucht wurde. Als ich dann die Buchungen der Bank überprüft habe, habe ich jedes Mal den Betrag abgeändert, also nicht den Bruttobetrag stehen gelassen, sondern den Betrag abzüglich des Skontos angegeben, also den, der auch tatsächlich abgebucht wurde. Im Feld Skonto habe ich dann noch angegeben, wie viel Euro das Skonto betragen hat. Ist das so richtig? Oder lasse ich im Feld Umsatz den Bruttobetrag stehen (so wie er auch auf den Rechnungen angegeben ist)? Ich kann mir nicht erklären wo mein Fehler sonst liegen soll. :/

Würde mich über Antworten freuen! :)

Recht, buchen, Buchführung, Datev, Differenz, skonto, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buchführung