Brunnen – die besten Beiträge

Katze - fließendes Wasser für Wassergeräusche / Deko-Brunnen / KEIN Trinkbrunnen?

Hallo ihr Lieben! :)

meine Katzen LIEBEN Wassergeräusche und fließendes Wasser.

Jetzt suche ich eine „Wasserquelle“ mit fließendem Wasser / einen Wasserbrunnen / Zimmerbrunnen / Tischbrunnen / Indoor Wasserfall oder ähnliches, welche nicht speziell für Haustiere hergestellt werden.

Ich habe nämlich bereits 2 verschiedene Trinkbrunnen zuhause. Bei den Trinkbrunnen sind die Wassergeräusche einfach viel zu leise… Einen weiteren Trinkbrunnen würde ich nicht kaufen wollen, da es mir nicht darum geht, dass sie mehr trinken, weil sie es ohne Probleme (Gott sei Dank) bereits tun… Ich will etwas, womit sie das Wasser „bewundern“ und fasziniert sein können, und falls sie doch daraus trinken, dass es unproblematisch für sie ist. Selbstverständlich habe ich vor, den Brunnen regelmäßig zu reinigen und das Wasser täglich frisch zu einzufüllen.

Ich weiß nur nicht, was geeignet wäre. Es gibt ja bei Brunnen sehr vieles, worauf man da achten muss, da viele Deko-Elemente haben mit Steinen, Kunstblumen, Harzen etc., und Materialien, die sich im Wasser lösen könnten, mit scharfen Kanten oder Spalten.

Kann mir da jemand etwas empfehlen? Eventuell gibt es ja Brunnen-Experten unter euch :) Oder habt ihr andere Ideen und Anregungen? Ich würde auch etwas selber DIYen mit einer Wasserpumpe oder so. Mir fehlt grade aber die Kreativität :D.

Zum Thema Brunnen: Am besten wären es welche aus Keramik, Naturstein, Edelstahl oder Glas mit einer leisen Pumpe und einem Filtersystem.

Dankeschööön und liebe Grüße! :)

Wasser, artgerechte Haltung, Kater, Wasserfall, Dekoration, Katze, Brunnen, Indoor, Zimmerbrunnen, Trinkverhalten

Welche Pumpe eignet sich für den Garten zur Förderung aus einer Bohrung mit niedrigem Pegel?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: im Garten gibt es ein Bohrloch. Bei der Tiefe bin ich mir gerad nicht ganz sicher, es sind aber nicht mehr als die magischen 8m. Vielleicht irgendwas zwischen 7 und 8 Meter. So tief reicht die durchgehende Metallverrohrung. Den Durchmesser schätze ich mal auf ca. 5cm und durch Reduzierstücke ist am Ende ein Anschluss für den Standard Saugschlauch einer Gartenpumpe. Alles ist dicht. Die Pumpe steht leicht erhöht daneben, eine "Einhell Gartenpumpe GC-GP 1046 N (1.050 W, max. 4.600 Liter pro Stunde, robustes INOX-Edelstahl-Pumpengehäuse)" zur Zeit. Die ist nun 7 Jahre alt. Davor war es eine etwas schwächere Pumpe. Früher war noch eine Handpumpe dazwischen zum anpumpen bevor die elektrische übernahm. Mit der stärkeren Pumpe und der schwierigen Handhabung hatten wir diese abgeschafft und den Anschluss vereinfacht und umgebaut. Mit den Dürre Sommern der letzten Jahre, die hier ganz besonders schlimm waren, kam immer weniger Wasser. Es verhält sich nun so, dass nach dem Start oft für eine halbe Minute volle Pulle druckvoll das Wasser aus dem Schlauch schießt, dann kommt kurz Luft und wieder ein paar kräftige Schüsse Wasser. Je nach Jahr konnte man am Anfang des Sommers eine 300L Regentonne in 5-10 Minuten voll machen und im Laufe des Sommers wurde es dann immer weniger, die Phasen in denen nur Luft aus der Pumpe kommen werden dann immer länger,... 5 Sekunden Wasser, 25 Sekunden Luft. Und ständig muss man dann die Pumpe ausstellen und Wasser nachfüllen damit sie nicht Trocken läuft. Irgend wann dauert es dann zwischen 1 und 2 Stunden und lohnt sich nicht mehr weil die Pumpe dann mehr Strom kostet als das Wasser aus der Leitung. Dazu der Aufwand.

Die Frage wäre nun, gibt es eventuell eine Pumpe, einen Pumpen Typ, Pumpen in einer höheren Preisklasse,... die mit so einer Situation klarkommen, eventuell darauf ausgelegt sind. Denn Wasser ist ja irgendwie da, nur scheint die Pumpe zu viel Leistung zu haben, pumpt das vorhandene Wasser zu schnell weg und scheinbar dauert es dann immer erst etwas bis unten am Rohr wieder welche nachläuft und so weiter und so fort.

Bewässerung, Reparatur, Brunnen, Brunnenbau, Pumpe, Gartenpumpe, Hauswasserwerk

Kann ich Wasser trinken aus Brunnen mit "Kein Trinkwasser" als Aufschrift?

Hi zusammen,

mir ist das jetzt schon ein paar Mal beim Wandern passiert: Man kommt an eine richtig schöne Quelle, das Wasser sieht klar aus, fließt frisch aus dem Berg – und dann steht da dieses Schild: „Kein Trinkwasser“. Jedes Mal frage ich mich: Heißt das wirklich, dass das Wasser verunreinigt ist? Oder steckt da was anderes dahinter?

Ich hab mich ein bisschen eingelesen und auch mit anderen ausgetauscht – hier mal meine Gedanken dazu:

Diese „Kein Trinkwasser“-Schilder bedeuten nicht automatisch, dass das Wasser schlecht oder gefährlich ist. In vielen Fällen wollen die Gemeinden oder Eigentümer einfach auf Nummer sicher gehen und sich rechtlich absichern. Das Wasser wurde halt nicht offiziell geprüft oder technisch gefiltert wie bei uns aus dem Wasserhahn – und deshalb darf es nicht als „Trinkwasser“ deklariert werden.

Trotzdem ist das Wasser an solchen Quellen oft ziemlich sauber – gefiltert durch Erdschichten, gereinigt durch Mikroorganismen etc. Manchmal sogar besser als das, was aus der Leitung kommt. Aber natürlich gibt's keine Garantie. Es kann schon vorkommen, dass z. B. E. coli-Bakterien drin sind – vor allem, wenn oberhalb der Quelle Landwirtschaft betrieben wird oder Siedlungen liegen. Gülle, Felder, Viehhaltung… ihr wisst schon.

Ich schau mir deshalb immer an, wie die Umgebung aussieht. Wenn’s einfach nur bewaldeter Hang ist, weit und breit keine Felder oder Höfe, dann trink ich das Wasser meistens ungefiltert – hab bisher auch noch nie Probleme gehabt. Wenn ich mir aber unsicher bin, hab ich so einen kleinen Wasserfilter dabei. Sicher ist sicher.

Ach so, was mir auch mal jemand erzählt hat: In alten Quellfassungen könnten noch Bleirohre verbaut sein (so bis in die 70er war das wohl üblich). Aber da müsste das Wasser schon länger in Kontakt mit dem Blei stehen, damit es gesundheitlich wirklich bedenklich wird – und das ist eher bei stehenden Leitungen oder wenn man regelmäßig große Mengen davon trinkt ein Thema. Für 'nen Schluck unterwegs… eher unwahrscheinlich.

Mich würde mal interessieren: Wie handhabt ihr das? Trinkt ihr aus Quellen mit dem Schild? Filtert ihr das Wasser immer oder geht ihr nach Bauchgefühl?

Natur, Getränke, Wasser, Hygiene, Filter, Sicherheit, wandern, Trinkwasser, Leitungswasser, Wald, Flasche, Quelle, Geschmack, wild, Bakterien, Brunnen, Wasserfilter, Nitrat, E.coli

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brunnen