Berlin – die besten Beiträge

Was denkt Ihr darüber: Ist Pride zu einer Marketing - Strategie verkommen?

Diesen Artikel habe Ich heute gelesen und würde gerne wissen wie Ihr darüber denkt:

Jahrelang war der CSD für EMMA-Redakteurin Annika Ross ein kleiner Feiertag. Das bunte Wir-Gefühl, das auf eine ganze Stadt abfärbte. Heute ist sie genervt von der Regenbogenfahne. Und nicht nur, weil die zur Marketing-Strategie verkommen ist und jeder Fetisch wie das "Pet Playing" (Foto) darunter subsumiert wird. Sie findet, dass es an der Zeit ist, dass Frauen Flagge zeigen.

Jahrelang war der CSD für mich ein kleiner Feiertag. Meist waren wir in Berlin unterwegs. Da waren einfach die besten Partys. Ich mochte diese lockere, leicht-frivole Atmosphäre, das bunte Wir-Gefühl in der für mich damals coolsten aller deutschen Städte. Klar, da waren auch immer ein paar skurrile Gestalten bei, aber so what, eben jede Farbe des Regenbogens.

„Die ham‘ se doch nicht alle“, sagte mein Vater kopfschüttelnd, als wir gemeinsam die Nachrichten schauten, wo vom Berliner CSD berichtet wurde. Ein paar schwule Jungs tanzten in grünglitzernden String-Tangas zu Samba-Rhythmen, gefolgt von einer Line-Dance-tanzenden Cowboy-Formation mit Regenbogenfahnen mit der Aufschrift „Don’t ride the pony, ride the cowboy!“.

Wenn ich mit meiner Freundin auf Städtetrip war, etwa in Barcelona, Madrid, Paris oder London, haben wir die Viertel angesteuert, die die Regenbogenfahne hissten.

Heute nervt sie mich.

Vordergründig, weil sie zur Marketing-Strategie verkommen ist. Fast jedes Unternehmen meint, sie irgendwo unterbringen zu müssen. Adidas, Bayer, BMW, DHL, Mercedes-Benz, Puma, Siemens oder Volkswagen hissen sie. Nivea druckt sie auf den Deckel. Natürlich nur hierzulande, nicht etwa in islamischen Ländern, da steht ja die Todesstrafe auf Homosexualität. Bei Gegenwind wird keine Flagge gezeigt. Siehe das Fiasko um die Regenbogenbinde bei der Fußball-WM in Katar. Ein Fähnlein im Wind.

Was ich noch beunruhigender fand als die Fetisch-Hunde: die Stimmungsmache gegen Frauen. Wer nicht gleich die Trans-Flagge hisst, wird zur „Terf“ erklärt, und die darf man sogar töten. „Kill Terfs“ stand auf mehreren Plakaten. Seit wann ist es eigentlich cool, auf einer Demo für Toleranz gegen andere zu hetzen? Ein Großteil der jungen Mädels auf dem CSD war in Regenbogen-Trans-Flagge gehüllt. „Proud to be trans“ oder „Proud to be queer“ stand auf ihren Buttons.

“Proud to be lesbian?“ Ich glaube, den Button gibt es gar nicht. Würde ein Mädchen sich trauen, ihn heute anzustecken? Einen lesbischen Aktionswagen habe ich im gesamten CSD-Zug nicht erblicken können. Butches? Gibt’s die überhaupt noch? Ich habe ja nicht mal Frauen in Trekking-Klamotten mitlaufen sehen.

Dafür pappte das Schild „Leihmutterschaft ermöglichen“ an einem Stand.

An einem anderen klebte „Pharma for Pride“.

Tja, die Revolution frisst ihre Kinder. Der Regenbogen, der ist an diesem Tag endgültig für mich untergegangen.

https://www.emma.de/artikel/nicht-mein-regenbogen-341153

Vor allem das "Kill Terfs" hat mich erschrocken. Da wird auf einer Veranstaltung für Toleranz zum Mord aufgerufen und keiner schreitet ein?

Männer, Fetisch, Berlin, schwul, Deutschland, Politik, Frauen, Sexualität, Gewalt, Bisexualität, Feminismus, Gesellschaft, Hass, Homosexualität, Lesben, lesbisch, Pride, Toleranz, Transgender, Transsexualität, Christopher-Street-Day, LGBT+, queer

Umzugskosten für Bürgergeld-Empfänger – ist 1.116 € realistisch? Wer kennt günstigere Firmen in Berlin?

Hey zusammen,

ich helfe aktuell einem älteren Herrn (63 Jahre), der früher als Bauarbeiter gearbeitet hat. Er hat eine 30%ige Behinderung, weil ihm der vor 2 Jahren der Vorfuß amputiert wurde, und bezieht seit 2023 Bürgergeld und wird auch Frührente beantragen.

Er wohnte bisher 10 Jahre in Berlin-Moabit zur Untermiete bei einer älteren Dame (die eigentlich meine Bekannte ist, daher kenn ich ihn), die aber jetzt ins Pflegeheim musste. Da er nicht als Nachmieter übernommen wurde, habe ich ihm (rein aus Menschlichkeit, und er auch Analphabet ist) geholfen, eine neue Wohnung zu finden – zum Glück erfolgreich! Aber sehr kurzfristig.

Jetzt steht der Umzug für ihn an, aber wir haben ein Problem:

Er muss bis spätestens 25. Juni raus sein, weil an dem Tag danach eine Entrümpelungsfirma die Wohnung der alten Dame leer räumt. Die Wohnung wird zum 30. an die Hausverwaltung übergeben.

Das eigentliche Problem: Er hat wirklich keine Familie und nur einen Freund der nicht helfen kann, da der auch eine Behinderung hat und keine Möglichkeiten – auch ich kenne leider niemanden der uns dabei helfen könnte oder ein Auto besitzt bzw. wenigstens ein Führerschein. 

Deshalb müssen wir beim Jobcenter versuchen und einen Kostenvoranschlag für den Umzug mit einer Firma einreichen (die Fr. im Jobcenter meinte man kann es zumindest versuchen, man muss es aber natürlich gut begründen). Leider ist das finanziell natürlich alles sehr eng.

Wir haben bereits bei der Entrümpelungsfirma der Dame angefragt – der Kostenvoranschlag lag bei 1.116 €, was uns ein bisschen hoch vorkommt für das was er alles hat. Ich habe, aber auch leider keine Erfahrung mit Umzügen, besonders nicht in solchen Fällen, und weiß nicht, ob das Jobcenter (bzw. das Landesamt) diesen Betrag übernehmen würde oder es überhaupt ein angemessener Preis ist und es dann eher ablehnt.

Kurz zu den Fakten:

• Der Umzug geht von Moabit (Turmstraße)(2. Stock ohne Aufzug) nach Berlin-Wannsee (Erdgeschoss) wirklich fast an dem S-Bahnhof.

• Der Wohnbereich, den er aktuell nutzt, ist nur 9–10 qm groß (Gesamtwohnung 47 qm).

• Mitgenommen werden: Bett, Schrank, Schreibtisch, ein runder Tisch der ist aber jetzt nicht zu groß, sowas was man von der Größe vielleicht in einer Jugendherberge meistens sieht oder im Krankenhaus, eine Kommode und ein Kühlschrank (der gehört der alten Dame, darf er aber mitnehmen).

• Zielwohnung ist ca. 25 qm groß.

Meine Fragen:

• Ist der Preis von 1.116 € realistisch für so einen kleineren Umzug?

• Hat jemand Erfahrung, was das Jobcenter maximal übernimmt, falls es überhaupt genehmigt wird ?

• Könnt ihr günstige Umzugsfirmen in Berlin empfehlen oder welche die auch mit Bürgergeld-Empfängern arbeiten falls es was gibt?

Wäre super dankbar für jeden Hinweis oder eine Einschätzung – wir sind ein bisschen überfordert und der Zeitdruck macht es nicht besser 😞

Danke im Voraus!

Wohnung, Berlin, Umzug, ALG II, Hartz IV, Sozialhilfe, Kostenvoranschlag, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berlin