Bauingenieurwesen – die besten Beiträge

Ließe sich der Hamburger Hautbahnhof unterirdisch erweitern?

Problem: Der Hamburger Hauptbahnhof hat zu wenig Kapazität, zu wenige Bahnsteige und Gleise, was dazu führt, dass Züge oftmals vor dem Hauptbahnhof warten müssen und nicht einfahren können. Teilweise können Verbindungen auch nicht bedient werden, weil der Hamburger Hauptbahnhof die notwendigen Kapazitäten nicht hergibt. Hinzu kommt, dass der Hamburger Hauptbahnhof der meistfrequentierte Hauptbahnhof Deutschlands ist.

Könnte der Hamburger Hauptbahnhof unterirdisch erweitert werden? Die Bohrung von 6 Röhren inkl. Bahnsteigen zum Beispiel 30 Meter unter dem Hamburger Hauptbahnhof, Anbindung über Rolltreppen und Fahrstühle.

Potentielle Probleme und Fragestellungen, welche zu lösen wären: An welcher geographischen Stelle würden die unterirdischen Röhren herausgeführt und mit den restlichen oberirdisch geführten Gleisen zusammengeführt werden? Ist die Beschaffenheit des Erdreichs unter dem Hamburger Hauptbahnhof für eine unterirdische Erweiterung geeignet? Mit welchen Kosten wäre zu rechnen? Könnte die Stadt Hamburg sich ein derartiges Unterfangen überhaupt leisten?

Gäbe es sinnvollere Alternativstrategien?

Mir scheint jedoch, dass es ohne eine signifikante Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs in Zukunft nicht gehen wird.

München, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Architekt, Architektur, Bahnfahrt, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, ICE, ÖPNV, S-Bahn, Stadtplanung, Tiefbau, Zug, Bahnhof, Hauptbahnhof, Zugfahrt, Gleis, Statiker

Wirtschaftsingenieurwesen Bau Zunkufts-Sorgen, andere Vertiefung im Studium?

Hallo, ich studiere derzeit Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. mit Vertiefung Bau im 5. Semester an einer Uni, aber bin leider mittlerweile sehr am überlegen ob ich nicht doch die Vertiefung wechsele oder zu BWL.

Als Wiing Bau kann man vor allem Bauleitung, Projektmanagement oder Kalkulation/Controlling machen… nur leider sind diese Tätigkeiten in der Baubranche erschreckend schlecht bezahlt, dafür dass es mit großer Verantwortung, Arbeitspensum (45 - 55 h/Woche?) und ner Menge Stress verbunden ist, zudem fühle ich mich als hätte ich zu wenig technisches Wissen um mit einem reinen BauIng mitzuhalten, auf der anderen Seite nicht so viel wirtschaftliches Wissen wie ein BWLer. Das war mir leider vor der Wahl nicht so richtig bewusst bzw. habe ich mir darüber zu wenig Gedanken gemacht.

Kann mir jemand einen Ratschlag geben bzw. Seine Erfahrung teilen, was er nach dem Studium als Wiing macht? Ich könnte als Vertiefung sonst noch Produktionstechnik / E-Technik / Umweltingenieurwesen wählen. Wäre das sinnvoller? Wären die Jobaussichten dort besser, würde sich das durchbeißen durchs Technische im Studium dort mehr lohnen? Jobs im öD würde ich später auch interessant finden…

Ich möchte später schon einen guten Stundenlohn haben und auch mehr oder weniger entspannt von der Arbeit kommen nach meinen 8 Stunden … Muss auch nicht meine 80k nach 10 Jahren Beruf haben, eher was sich sicheres und interessantes wo man nicht getriezt wird für jeden Fehler….

Zukunft, Karriere, Bachelor, Bauingenieurwesen, Universität, Wirtschaftsingenieurwesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauingenieurwesen