Bachelor – die besten Beiträge

Frage zum Jura Studium an der LMU?

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr im Sommersemester angefangen Jura an der Fernuni Hagen zu studieren. Leider bin ich mit dem System aus diversen Gründen nicht wirklich glücklich, daher wollte ich zum Wintersemester an die LMU wechseln und dort auch nochmal als Erstsemester einsteigen um die Grundlagen nochmal ordentlich zu wiederholen. Laut Internet war der NC letztes Jahr bei 2,7 daher dachte ich, auch mit einem Schnitt von nur 2,3 eine Chance zu haben. Leider ist dem dieses Jahr nicht so. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht und weiß nicht genau wie ich jetzt weitermachen soll. Ich will eigentlich nicht in Hagen weiterstudieren aber hab jetzt für das nächste Semester erstmal keine andere Option wie es scheint. Da ich aber langfristig trotzdem an die LMU will stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Grundsätzlich kann man sich dort ja nur zum Wintersemester für Jura bewerben. Wäre ein Uni-Wechsel im Sommersemester ins zweite Semester dort möglich?
  2. Wenn man sich dort als Zweitsemester/Wechsler bewirbt, muss man spezielle Module mitbringen? Es wird ja an den Unis z.T. verschieden gehandhabt, welche Module für welches Semester belegt werden, einige haben Strafrecht AT im ersten Semester, andere erst im zweiten usw.
  3. Wenn man sich zum Sommersemester nicht bewerben kann, wäre es sinnvoller es nächstes Jahr im Winter als Drittsemester oder nochmal als Erstsemester zu versuchen? Inwiefern kann man sich "Wartesemester" anrechnen lassen? Ich würde halt eigentlich gern dort "frisch" starten, weil ich die Unterlagen von der FU Hagen sehr unübersichtlich und schlecht finde. Aber jetzt nochmal ein ganzes Jahr (2 Semester) quasi "wegwerfen" um dort dann wieder als Ersti anzufangen ist halt auch Verschwendung.

Vielleicht hat jemand ja auch noch allgemeine Tipps, wie ich die Lage aktuell am besten handhaben könnte. Ich habe vor jetzt wieder mit externen Unterlagen (Vorlesungen auf YT, Lehr- und Fallbücher) zu arbeiten ohne Unterlagen der FU.

Danke für eure Tipps im Voraus ;)

Bachelor, Fernstudium, Jura, Jurastudium, NC, Universität, LMU Muenchen

Themen/Studienablauf von Lehramt: Deutsch + Geschichte?

Hallo zusammen,

ich werde mich, nach dem erfolgreichen Erwerb des allg. Abiturs, ab Oktober als Lehramtstudent der Fächer Germanistik und Geschichte bezeichnen können. Jene Fächer werde ich auf Gymnasialniveau studieren.

Nach intensiver Recherche im Internet und nicht zuletzt massenweiser Erkundigungen via ChatGPT, ist es mir nicht gelungen, grundlegende und zufriedenstellende Einblicke in das kommende Erstsemester verzeichnen zu können. Zudem möchte ich nicht nur die trockenen Tatsachen erhalten, sondern auch die subjektiven Einblicke sowie Erfahrungen von Studierenden erhaschen, welche bereits mit dem Studienablauf vertraut sind.

Lange Rede - kurzer Sinn, ergo:

1) Welche Themen behandelt man im Lehramt Germanistik? Sprich, was thematisiert man bspw. im Erstsemester in der Linguistik/Mediävistik/neuere deutsche Sprachwissenschaft.

2) Wie hoch ist die Durchfallquote bei euch gewesen? (als Adressat hierbei gelten jedwede Lehramtstudenten unabhängig des Faches)

3) Inwieweit gleicht das Studium der Oberstufe? Sprich, inwiefern divergieren die Themen? Inwiefern weicht der Prüfungstil von dem der Oberstufe ab?

*ad Schlagwort „Prüfungen“: Handelt es sich hierbei mehr um Reproduktion (auswendig lernen) oder argumentativ-interpretative Anwendung (v. a. in der Germanistik)? Bzw. wie ist das Verhältnis?

4) Welche Themen fielen euch leichter bzw. schwieriger?

Es wäre daher super nett, falls ihr eure Erfahrungen hinsichtlich des Lehramtes Germanistik und/oder Gesichichte teilen würdet - insb. im Hinblick darauf, dass ich bisher etwas ungewiss bin, was auf mich wirklich zukommt.

Ich freue mich auf eure Antworten und (hoffentlich positive) Studienerfahrungen! ☺️

Bewerbung, Geschichte, Berufswahl, Master, Bachelor, Germanistik, Germanistikstudium, Lehramt Gymnasium

Wirtschaftsinformatik oder international Business?

Hi,

ich habe zu beiden Studiengängen bereits eine Zusage. Mir fällt die Entscheidung aber echt schwer.
Das ist eigentlich eine Entscheidung zwischen Kopf und Herz. Ich habe schon echt lange überlegt und alle pro und contra Argumente gesammelt und komme trotzdem zu keinem Entschluss.

Persönlich finde ich international business etwas interessanter, da dort der Schwerpunkt Ostasien ist und mich interessieren diese Sprachen. Zusätzlich muss man dort ein Auslandsjahr machen was ich auch interessant finde.

Andererseits habe ich bereits ein abgebrochenes Informatik Studium hinter mir (verschiedene Gründe, nicht unbedingt das Thema sondern die Uni, dh habe ich mich nun an einer Hochschule beworben) und da dachte ich ich bleibe mal so in der Richtung. Ich stelle mir halt sicherer Jobchancen und besseren Gehalt vor, wenn ich Wirtschaftsinformatik mache.

Ich kann also nicht einfach auf’s Herz hören und international buisness wählen, da mir ein guter Job sehr wichtig ist und an den Unternehmern an denen ich gerne mal arbeiten will wird hauptsächlich nach Wirtschaftsinformatiker gesucht oder ähnliches. Und genauso habe ich aber das Gefühl, wenn ich Wirtschaftsinformatik wähle, dass ich eine Chance aufgegeben habe etwas viel interessantes zu studieren.

Am liebsten wäre mir ein Studiengang der beides kombiniert. IT + Wirtschaft + Sprache/Ausland.

Deshalb die Frage: Auf was könnte ich noch so achten beim Entscheiden? Wie sieht es mit Master aus, kann man da vielleicht beides mit einbringen?

Falls jemand Erfahrung in einem hat oder etwas davon studiert wäre das wirklich hilfreich!

Danke fürs lesen!

interessant, Gehalt, Berufswahl, Bachelor, BWL, Entscheidung, Hochschule, Informatik, Ostasien, Universität, Wirtschaftsinformatik, buisnes, Interessen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor