Ausbildungsplatz – die besten Beiträge

Was bedeutet § 14 Jahressonderzahlung?

Leider verstehe ich den Satz nicht so wirklich! Besonders Absatz 2.

Ich bin seit September im Arbeitsverhältnis, und bekomme etwa 1750€ Brutto !

Was dürfte ich im besten Falle bekommen ?

§ 14 Jahressonderzahlung

( 1 ) 1 Praktikantinnen/Praktikanten, die am 1. Dezember in einem Praktikantenverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. 2 Diese beträgt 95 v. H. des Entgelts (§ 8 Absatz 1), das den Praktikantinnen/Praktikanten für November zusteht.

( 2 ) 1 Der Anspruch ermäßigt sich um ein Zwölftel für jeden Kalendermonat, in dem Praktikantinnen/Praktikanten keinen Anspruch auf Entgelt (§ 8 Absatz 1), Fortzahlung des Entgelts während des Erholungsurlaubs (§ 10) oder im Krankheitsfall (§ 11) haben. 2 Die Verminderung unterbleibt für Kalendermonate, für die Praktikantinnen wegen Beschäftigungsverboten nach § 3 Absätze 1 und 2 des Mutterschutzgesetzes kein Entgelt erhalten haben. 3 Die Verminderung unterbleibt ferner für Kalendermonate der Inanspruchnahme der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem das Kind geboren ist, wenn am Tag vor Antritt der Elternzeit Anspruch auf Entgelt oder auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld bestanden hat.

( 3 ) Die Jahressonderzahlung wird mit dem für November zustehenden Entgelt ausgezahlt.

( 4 ) 1 Praktikantinnen/Praktikanten, die im unmittelbaren Anschluss an das Praktikantenverhältnis von ihrem Dienstgeber in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden und am 01. Dezember noch in diesem Arbeitsverhältnis stehen, erhalten zusammen mit der anteiligen Jahressonderzahlung aus dem Arbeitsverhältnis eine anteilige Jahressonderzahlung aus dem Praktikantenverhältnis. 2 Erfolgt die Übernahme im Laufe eines Kalendermonats, wird für diesen Monat nur die anteilige Jahressonderzahlung aus dem Arbeitsverhältnis gezahlt.

Arbeit, Ausbildung, Arbeitsrecht, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvergütung, Ausbildungsvertrag

Ausbildung (2.Lehrjahr)?

Hallo,

Ich habe letztes Jahr die Ausbildung als MFA beim Kinderarzt angefangen, doch leider habe ich mir diese Ausbildung viel besser vorgestellt. Ich arbeite (ohne Schule) montags, dienstags und donnerstags bis 17:30Uhr, mittwochs und freitags bis 12:00Uhr und (mit Schule) mittwochs und jede zweite woche freitag bis 15:25Uhr, doch jeden Tag muss ich Überstunden machen. Und über meine Freizeit müssen wir überhaupt nicht reden denn die habe ich seit der Ausbildung überhaupt nicht mehr, ich habe kaum Zeit für meine eigenen Sachen. Die Arbeitszeiten sind auch nicht das Problem, denn ich bin eigentlich eine Person, die gerne arbeiten geht, aber natürlich, nur wenn mir die Arbeit gefällt, denn so hoffe ich einfach jeden Tag, dass die Zeit so schnell wie möglich vorbeigeht. Ich habe mich vor ein paar Monaten als ich noch im 1.Lehrjahr war bei mehreren Firmen in Richtung Büro beworben doch leider habe ich nur Absagen bekommen. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich würde gerne die Ausbildung abbrechen, denn ich fühle mich einfach überhaupt nicht wohl in der Ausbildung, jeden morgen stehe ich mit schlechter Laune auf und meistens auch mit Bauchschmerzen es liegt nicht an der Praxis oder an meinen mitarbeiten denn die sind wirklich alle sehr nett und meine Chefin genauso. Mir gefällt einfach die Richtung Medizin nicht und ich weiß auf jeden Fall das ich in der Zukunft Richtung Büro gehen möchte deswegen möchte ich, die Zeit nicht mit der MFA Ausbildung verschwenden und möchte versuchen mich irgendwo als Vollzeitjob zu Bewerben (denn ich denke jetzt eine Ausbildung anzufangen wäre Blödsinn denn wie soll ich mit dem Schulstoff zurechtkommen, wenn mir schon so vieles fehlen würde und es wäre vielleicht auch nicht schlecht etwas Erfahrung zu sammeln im Vollzeitjob) und dann direkt anfangen mich für das Jahr 2025 für eine andere Ausbildung zu Bewerben damit ich sozusagen keine Lücken im Lebenslauf habe was denkt ihr darüber?

Ausbildung, Ausbildungsplatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildungsplatz