Audio – die besten Beiträge

Abmischen mit Studiokopfhörer?

Wenn ich meine produzierten Lieder mit den Studiokopfhörern (Beyerdynamic DT-1990 Pro) abmische, stelle ich unweigerlich fest, dass die Lieder total unausgewogen klingen.

Dabei habe ich auch darauf geachtet, dass die "analytischen Ohrpolster" bereits montiert sind. (Man spricht ja von einem absolut neutralen Klangbild.) Das "neutrale Klangbild" soll doch gerade dabei helfen das Lied bestens abzumischen. Aber genau das ist ja NICHT der Fall, wie ich schockierend feststellen musste nach meinem abmischen.

Also frage ich mich: Wo ist das Problem an der Sache? Was mache ich falsch? Oder mache ich gar nichts falsch? Welche Gedanken bekommen jetzt die Musiker und Profis unter euch, wenn ich das so schreibe? Ich würde es gerne wissen. Kritisiert mich ruhig auf sachlicher Ebene. Ich will wissen, was ich falsch mache. Ich dachte, wenn man solche Kopfhörer zum abmischen nutzt, klingt es auf alle Fälle besser hinterher, als wenn man billige Ohrhörer (aus dem Hifi-Segment) nutzt....

Die Lieder sind nach dem abmischen mit dem DT-1990 Pro grottenschlecht abgemischt. Die Tiefen sind viel zu stark, die Höhen viel zu flach und insgesamt hört sich alles grottenschlecht an (auf verschiedenen Hihi-Lautsprechern).

Ich dachte bisher immer: "Wenn man mit einem Studiokopfhörer abmischt, und es dann - zumindest einigermaßen gut - klingt, dann kann das schon nicht so verkehrt sein. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Es klingt: Grottenschelcht.

Und ferner frage ich mich: Wenn das so ist, wie ich es geschrieben habe, dann macht es doch den Nutzen dieser Studiokopfhörer total obsolet. Wozu hab ich diese Dinger denn dann überhaupt gekauft? Nur, um dann doch wieder ständig beim abmischen zwischen den DT-1990 Pro und den Hifi-Ohrhörern (69 Euro) zu wechseln, um festzustellen: "Oh. Der Mix mit den DT-1990 Pro hört sich ja graufenvoll an." Ich verstehe es nicht!

Was sind eure Erfahrung beim abmischen?

Audio, Kopfhörer, Sound

Ist ein Mikrofonprofi/Soundprofi hier?

Guten Abend ihr Lieben :)

Ich benötige dringend Hilfe von einem Profi.^^
Und zwar geht es darum, dass ich ab und an mal live auf einer Plattform bin und game Content zeige. Zusätzlich bin ich regelmäßig über Discord mit Freunden am quatschen und benötige auch für gewisse Spiele mein Mikro.
Ich hab bisher es mit dem Tonor Q9 probiert aber da gab es ein riesen Problem. Es ist ein Kondensator Mikrofon. Sollte halb so wild sein beim streamen zu Hause, jedoch nicht, wenn der Partner sein Setup 1,5 Meter neben einem hat und super rumschreit beim zocken und streamen und ich leider eine ziemlich ruhige Sprechstimme habe.^^ Er ist quasi genauso laut wie ich, als die Person, die direkt vor dem Mikro sitzt. Demnach wird es ohne räumliche Trennung des Setups sowieso eine fast unmögliche Aufgabe.

Naja, jetzt habe ich mich etwas belesen - die Lautstärke meiner Stimme wird immer ein Problem sein, jedoch kann ich die Umgebungsgeräusche ggf. durch ein Dynamisches Mikro etwas runter kurbeln und mit Programmen evtl. auch nochmal nachhelfen.
Ich habe mir da nun zwei rausgesucht. Bin aber leider technisch wirklich nicht gut im Thema. Habe auch kein ''Mixpult'' oder sonstige ''Schnittstellen'', das Mikro soll direkt in den PC.
Die haben aber beide ein XLR Kabelanschluss & mein PC besitzt diesen Eingang nicht. Bedeutet, ich muss auf XLR zu Klinke oder zu USB umsteigen.
Ich bin mir sicher, jemand der sich auskennt schlägt jetzt die Hände über dem Kopf zusammen :D Es tut mir super leid.
Ich bräuchte nun Rat, ob die Mikrofone gut genug sind & ggf. welches der beiden besser ist und wie ich das Kabelproblem löse. Ist eine Schnittstelle notwendig? Ich wollte eigentlich ungern mehr als 200 €ausgeben.

Ich freu mich super doll auf eure Antworten! Ich bin offen für alle hilfreichen Tipps! :)

Liebe Grüße! :)

Mikrofone:
-Shure MV7X XLR Podcast-Mikrofon

-RØDE Procaster

Alternative um ggf. Schnittstelle in meiner Preisklasse dazu zu holen, falls notwendig:

Fifine XLR Streaming Mikrofon

Audio, Mikrofon, Ton, Audiotechnik, Tontechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio