Könnte da drin Asbest sein?

Hallo Leute,

habe eine Stelle mit zerbröseltem Putz an der Wand in einem Bad in einer Privatwohnung fotografiert, Altbau. Der Putz ist zerbröselt aufgrund der Feuchtigkeit. Meine Frage, könnte da Asbest drin sein?

Ich bin mir nicht sicher, wie ich das einordnen soll, da ich hier unter einer Antwort gelesen habe:

Wenn etwas abfällt und zerbröselt, wird das kein faserverstärkter Baustoff sein. Asbest wurde für stabile Platten verwendet, die dann eher zersplittern wie Keramik.

Auf einer Ratgeberseite im Netz habe ich folgende Aussage gefunden:

Eine Ausnahme stellt nach dem Bundesumweltamt asbesthaltiger Putz dar. Nach aktuellen Untersuchungen können selbst Löcher in asbesthaltigen Putz gebohrt werden, ohne dass eine erhöhte Gesundheitsgefahr entsteht. Bei Putz und Spachtelmassen, Gipskartonspachtel handelt es sich um ein fest gebundenes Asbestprodukt, mit einem Asbestgehalt bis 20 %.

Was meint ihr, könnte da Asbest drin sein? 

Noch eine Frage an die Handwerker unter euch: Mal angenommen, ein Haus wird in den 60ern unter Verwendung von asbesthaltigen Materialien gebaut. Nach etwa 40 Jahren, so habe ich es gelesen, kann oder sollte der Putz im Bad erneuert werden.

Wird der Putz nach 40 Jahren im Bad grundsätzlich erneuert oder werden die Wände einfach nur gestrichen? Weil, sollte der Putz nach 1993 erneuert worden sein, wären asbestfreie Materialien verwendet worden.

Danke!

Bild zum Beitrag
Wand, Renovierung, Asbest, Putz
Herrscht Asbestgefahr in zerfetztem Bad?

Ich hatte heute einen Termin bei einer ehrenamtlichen Beratungsstelle, welche im zweiten Stock eines alten Gebäudes lokalisiert war. Das Gebäude wurde frühestens in den 30ern und spätestens in den 60ern erbaut, wobei ich intuitiv eher zu den 60ern tendiere.

Als ich dort auf Toilette wollte, fiel mir auf, dass dort einige Fliesen rausgerissen und Rohre eingesetzt waren. (staubige Untergrundfläche) und zeitgleich ein Bereich vom Duschvorhang bedeckt war, aus dem eine Bedeckung aus hölzernen Brettern hervorschien.

Nach meinem Beratungsgespräch konfrontierte ich die jeweilige Sozialarbeiterin nochmals. Diese meinte, dass es sich bei der Beratungsstelle ehemals um eine Wohnung gehandelt hatte, und sie die Decken verschoben hatten, so aber auch die Dusche aufgrund mangelnder Verwendung rausreißen lassen haben (womöglichnicht nur samt Fliesen, sondern inklusive Dämmung) , und um Kosten zu sparen, das Ganze dann ausschließlich mit Brettern bedeckt haben. Der Rohrschaden und damit verbundene Wechsel mit Fliesenentfernung sei hingegen neulich erst erfolgt.

Da es sich um eine ehrenamtlich geführte, spendenfinanzierte Einrichtung handelt, erklärt sich die Kostensparsamkeit von selbst, was jedoch im Umkehrschluss bedeutet, dass die kostenaufwändigen Tests auf Asbest nie durchgeführt worden waren, und irgendwelche unqualifizierten Handwerker dort einfach wild was rausgerissen haben

Muss ich nach einer Minute Aufenthalt in diesem Bad um meine Gesundheit fürchten. In derselben Kleidung musste ich am selben Tag noch drei Kilometer zurücklegen.

Danke im Voraus.

Medizin, Gesundheit, Dusche, Badezimmer, heimwerken, Wand, Chemie, Handwerk, Bad, Fliesen, renovieren, Renovierung, Sanierung, Architektur, Asbest, Asbestsanierung, Boden, Handwerker, Innenarchitektur, Mineralien, Sanitär, Schadstoffe

Meistgelesene Fragen zum Thema Asbest