
Grammatik & Rechtschreibung
864 Mitglieder, 15.515 BeiträgeHeißt es richtig “jemandem nachmachen” oder “jemanden nachmachen”?
ChatGPT sagt, die Form “jemanden nachmachen” ist die einzig korrekte, weil “nachmachen” den Akkusativ verlangt. Duden sagt “jemandem nachmachen” ich sage auch immer “jemandem nachmachen” die andere Form ist mir nicht bekannt. Was ist richtig?
Frage an Germanisten: Nach welcher Regel genau wird (wie die Dudenredaktion behauptet) das "in vielem" klein geschrieben?
Die Dudenredaktion behauptet, dass im Satz "Er hat in Vielem deutlich andere Vorstellungen als ich" das "in Vielem" klein zu schreiben sei. Warum?
Wie findet ihr es,wenn alles auf einer Webseite Großbuchstaben hat?
Beispiel Datenschutzerklärung Irgendwie nervig oder ? Stellt euch vor Gutefrage wäre alles in Großbuchstaben . Die Schriftart ermöglicht es.

Ich bin an der Arbeit? Wieso ist der Satz falsch?
Grammatik
Wie heißt dieses "n" bei "Jungen"?
Satz von mir: Lass mal den Jungen los. Also, es geht um nur einen einzigen Jungen. Der Junge
Er fing von mir an? Im Sinne von [ugs] jemand beginnt von jemandem/etwas zu sprechen? Ist korrekt?
Der Entschluss kam mich hart an. Ist der Satz korrekt?
Grammatik
"Mein Name ist Dennis" - Was fällt euch direkt auf, wenn sich jemand so bei euch vorstellt!?
Anschreiben erster Satz?
Sehr geehrter Herr xy, Während meiner langjährigen…. Schreibt man Während oder während ? groß oder klein ? Danke
Eine Frage zur deutschen Grammatik: Steht "brauchen" mit dem Infinitiv?
Heißt es grammatisch richtig "ich brauche das nicht machen" oder "ich brauche das nicht zu machen". (Vielleicht habe ich Glück, dass sich irgendeiner noch auskennt mit der deutschen Sprache.)
Deutsch?
Ich fliege zum Mond. Meine Frage; ist "zum Mond" nicht Akkusativ. Wohin fliege ich zum Mond. Ich dachte bewegung ist Akkusativ und keine Bewegung ist Dativ. In dem Fall ist es Dativ aber warum? Aber ich bewege mich bzw.fliege ja.
Heißt es nicht ,,ins" Dach?
Frage im Titel

Was halten Sie von Menschen, die relativ lange in Deutschland leben, aber immer noch schlechtes Deutsch sprechen?
15 Stimmen
Zusammenaddiert oder addiert?
Die Zahlen werden addiert. Die Zahlen werden zusammenaddiert. Ist dieses ,,zusammen'' in ,,zusammenaddiert" nicht eigentlich komplett überflüssig? Ich meine, bei der ersten Version ist doch schon klar, was etwas zusammen gerechnet wird. Wieso gibt es dann Version 2?
Ist diese Kommasetzung richtig?
"Er erzählte mir, dass er das Team 1993 übernahm und seine erste Amtshandlung darin bestand, der Boxencrew das Trinken von Rotwein während der Rennwochenenden zu verbieten, und dass Alkohol dem Erfolg im Wege stehe." Muss hier nach "verbieten" ein Komma gesetzt werden oder nicht?
mit oder ohne mit passieren?
Wie würdet ihr sagen: "Was ist im Video mit Anna/mit mir passiert?" oder "was ist Anna/mir im Video passiert?" ? Ich habe schon lange in Wörterbüchern gewühlt und im Internet nach der Antwort gesucht. Leider bisher ohne Erfolg.
Was ist die weibliche Form von "herrlich"?
Die Feministen versuchen seit Jahren die maskulindominierte deutsche Sprache so zu ändern, dass ihr Geschlecht berücksichtigt wird. So. Nun haben wir das oben genannte Adjektiv. Mir fällt kein weibliches Gegenstück dazu ein. Kann mir jemand helfen?
Funktionsverbgefüge?
Im Deutschen gibt es ja sogenannte Funktionsverbgefüge , und normalerweise steht das Verb (bzw. das ganze Gefüge) am Satzende. In dem Satz „Ich möchte (für das nächste Wochenende) einen Vorschlag (für das nächste Wochenende) machen“ scheint aber fast jede Wortstellung möglich zu sein. So steht mindestens im Kursbuch. Warum ist hier so viel Flexibilität erlaubt? Ich weiß, das ist wahrscheinlich eine linguistische Frage, aber sie lässt mir einfach keine Ruhe.