Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.642 Beiträge

CO2-intensität heutiger deutscher Gaskraftwerke?

Wie viel CO2 entsteht bei der Produktion von Strom aus flüssig-Erdgas, wenn man berücksichtigt, dass: das verflüssigen von Erdgas sehr viel Energie verbraucht, sodass hier ein erheblicher CO2-Rucksack entsteht die Gaskraftwerke immer nur kurz laufen? Wenn das Gaskraftwerk gestartet wird, ist erst mal der Wirkungsgrad niedriger, weil die Dampfstufe des Kraftwerkes da erst mal nicht geht. Kann jemand eine ehrliche und umfassende Zahl in g/kwh nennen? Meist gibt der Kraftwerksbetreiber ja nur das CO2 aus seinem Schornstein an, und nicht das aus der Erdgasverflüssigungsanlage und den Kraftwerken, die sie versorgen.

Ist es richtig, dass Tschechien das Tempolimit auf 150 km/h erhöhen will?

Tschechien plant, das Tempolimit auf Autobahnen auf 150 km/h zu erhöhen. Während wir in Deutschland über eine Begrenzung auf 130 km/h diskutieren, um den Klimaschutz zu fördern, geht unser Nachbarland in die entgegengesetzte Richtung. Sollte Außenministerin Annalena Baerbock dieses Thema mit der tschechischen Regierung besprechen, um auf die negativen Auswirkungen für den Klimaschutz aufmerksam zu machen? Oder geht das zu weit in die nationale Souveränität? Wie seht ihr das?

Kann der westliche Infantilismus sich bald auch in China breit machen?

Die ganze LGBTQ, Gender, Wokeness, Halligalli Kultur hat bereits schon vor Jahrzehnten in den USA angefangen (siehe diverse CD Cover aus den 80er). Ist also alles andere als neu. Nur wird halt dekadenzbedingt die Masse immer größer die auf dem Infantilismus hängen bleibt (man hat ja nie ernsthafte Probleme gehabt). Kann sich dieser Infantilismus auch bald in China breit machen? Die hatten ja vor kurzem noch Hunger und Elend, jetzt immer mehr Wohlstand.
Bild zum Beitrag
Eher unwahrscheinlich 92%
Ja, auf jeden Fall 8%
13 Stimmen

Wie findet ihr, dass Alstom keine Dieselzüge mehr baut?"?

wie steht ihr dazu, dass der französische Zughersteller Alstom keine Dieselzüge mehr produziert? Ich finde, das könnte ein richtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz sein. Es ist sicher auch für Lokführer ein gutes Gefühl, nachhaltig unterwegs zu sein und etwas fürs Klima zu tun. Denkt ihr, das ist genau das, was wir uns wünschen, oder gibt es auch Nachteile, wenn Dieselzüge komplett wegfallen? Bin gespannt auf eure Meinungen!

Klimarettung und Populismus

Bei der Frage des Klimaschutzes scheint es folgendes Problem zu geben: 1. Es gibt Reiche, die ihre Art Geld zu verdienen und ihren Lebensstil nicht ändern wollen und deshalb alles dafür tun, dass am Verbrauch fossiler Energien festgehalten wird und die Umstellung auf nachhaltige Energieerzeugung viel langsamer erfolgt. 2. Es gibt Arme, die schon jetzt so viel Energie sparen, wie sie nur können, und sich keine Mehrausgaben für Klimaschutz leisten können. 3. Es gibt die dazwischen: Reiche und Normalverdiener, die mehr für den Klimaschutz tun könnten . Die sind gespalten in die, die selbst etwas mehr tun wollen und vom Staat erwarten, dass er seinerseits alles Nötige dafür tut, und andererseits die, die meinen, alles sei nicht so schlimm, deshalb solle man ihnen nicht zu viel zumuten und der technische Fortschritt würde sowieso ausreichen, um das Problem zu lösen. (Hier ein Hinweis auf eine etwas differenziertere Darstellung .) Meine Fragen: 1. Ist das Problem halbwegs genau beschrieben? 2. Begünstigen Klimaretter den Populismus und schaden dadurch der Demokratie? 3. Was kann man dafür tun, dass die erste und die zweite Gruppe sich auf Klimaschutz einlassen können?