Findet ihr klimawandel wichtig

Ja 68%
Nein 32%

22 Stimmen

7 Antworten

Selten so gelacht, da die Fragestellung jede beliebige Antwort zulässt.

Antwortet man auf die Überschrift, fällt diese anders aus, als wenn man auf den Text darunter antwortet.

Auch kann man bei der Antwort auf die Überschrift diese so interpretieren, dass bei einem Ja man befürwortet, dass sich das Klima wie auch immer verändert und dass diese Veränderung eben wichtig ist.

Ja

Ich finde ihn wichtig, klar, man kann sich anpassen und so, aber es geht im Moment so schnell, dass sich viele Arten nicht anpassen können. Und wenn wichtige Arten (Also wichtig für die Nahrungsketten) aussterben, sterben auch andere Arten aus und so weiter. Z.b wenn die Bienen aussterben, haben wir Menschen irgendwann nicht mehr genug zu essen weil nicht mehr genug Obst und Gemüse wächst.

Ja

Ich finde es verdient mehr Aufmerksamkeit und definitiv sollte mehr gemacht werden. Doch auch ich sehe, ich habe ein eigenes Leben und Probleme und man vergisst es schnell. Man sieht es nicht und so kommt es dass man lange gar nicht dran denkt- geschweige denn etwas tut

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ja

Ist wichtig. Der anthropogene Klimawandel wird sich, wenn weiterhin nicht ausreichend Klimaschutz betrieben wird, in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv auf unsere Lebensgrundlagen auswirken. "Nicht wichtig" ist er allenfalls für Leute, die entweder sehr reich sind und sich auch knappe Ressourcen noch unter den Nagel werden reißen können oder schon so alt, dass es ihnen aufgrund ihrer verbleibenden Lebenserwartung wurscht sein kann.

Es gibt wichtigere sachen

Klar, nach dieser subjektiven Logik gibt es dann IMMER wichtigere Dinge. Und wenn es nicht das Klima ist, dann ist es eben der Mietendeckel oder die Inflation.

Es gibt immer Themen, die einem subjektiv und persönlich wichtiger sind als andere. Das kann aber halt nicht der politische Maßstab sein.

Fakt ist, dass der Klimawandel und die damit einhergehende globale Erwärmung tatsächlich wie eine Kettenreaktion wirken und unmittelbar mit Krisen wie der Inflation oder der Migration zusammenhängen.

Wer sich um die steigenden Zahlen der Geflüchteten sorgt, sollte sich um das Klima sorgen. Durch die globale Erderwärmung trocknen viele Gegenden der Welt aus und werden über die Jahre immer heißer, bis sie unbewohnbar werden und die Menschen zur Flucht zwingen. Ebenso sorgen Umweltkatastrophen dafür, dass Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren und nach sichereren Orten suchen. Auch das sind Push-Faktoren.

Die Inflation und steigende Lebensmittelkosten haben ebenso einen Zusammenhang. Spätestens dann, wenn die Orte zerstört werden, an denen unsere Lebensmittel angebaut werden. Dürren sorgen dafür, dass die Absätze einfallen und die Qualität der Waren abnimmt. Weniger Absatz bedeutet in diesem Zusammenhang höhere Preise.

Ebenso leidet die Infrastruktur unter den Einflüssen von Umweltkatastrophen. Dadurch kann wiederum der Transport eingeschränkt werden. Ebenso verändern sich dadurch die Energiepreise.

In diesem Sinne ist die globale Erderwärmung tatsächlich besorgniserregend und sehr viel wichtiger als wir denken.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich gern mit philosophischen Themen