Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.634 Beiträge

Warum demonstrieren (viel) mehr Menschen gegen Rechts als gegen die Klimapolitik der Bundesregierung?

Wenn man glaubt, was die Massenmedien erzählen, soll der ungebremste CO2-Ausstoß angeblich zu einer Klimakatastrophe führen, die den Planeten Erde unbewohnbar macht. Das haben nicht mal die Nazis mit dem 2. Weltkrieg geschafft. Warum demonstrierten in den letzten Wochen dennoch viel mehr Menschen gegen Rechts als gegen die Klimapolitik der Bundesregierung?

Sind 44 Millionen Euro für einen Radweg in Lima Peanuts?

Gestern abend in der Heute-Show wurde bagatellisiert, dass Deutschland nicht Hunderte Millionen für den Radweg in Lima bezahlt hat, wie von Aiwanger und anderen behauptet, sondern nur 44 Millionen. Wer beschließt solche Gaben, während deutsche Städte Radwege aus farbigen Strichen anlegen? Kann mir jemand sagen, wie solche "Geschäfte" zustandekommen und was der deutsche Steuerzahler davon hat? Man soll ja nicht urteilen, ohne den Gegenwert zu kennen. Gegen die weiteren 55 Millionen als Kredit habe ich ja auch nichts. Ich sehe aber nicht, dass wir damit die Welt retten. Die Straße, in der ich wohne, könnte dringend etwas Entwicklungshilfe aus Peru gebrauchen, da man sich in den Löchern die Knöchel verdreht. Wer kann da aufklären?

Warum werden Riemenfische nicht mehr so lang wie früher?

In alten Artikeln liest man, dass Riemenfische früher bis zu 17 m lang werden konnten. Siehe z.B. https://www.simfisch.de/fischlexikon-riemenfisch/ Es gibt vier Arten von Riemenfischen. Die eine davon – Regalecus glesne – wurde in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen und misst 17 m beim Gewicht von etwa 300 kg. So stand es auch in alten Wikipedia-Artikeln. Heute liest man https://de.wikipedia.org/wiki/Riemenfische Die Familie der Riemenfische umfasst drei bekannte Arten . Eine Art, Regalecus glesne , erreicht eine Länge von bis zu 8 Metern und gilt somit als längster lebender Knochenfisch. [3] [4] Warum werden die Riemenfische nicht mehr so groß wie früher? Könnte diese mit dem Klimawandel, bzw. dessen Ursachen zusammen hängen? Immerhin wird der Lebensraum der Riemenfische durch den Aktivitätszuwachs unterseeischer Vulkane erwärmt. Diese erwärmen auch die Küste der Westantarktis und die antarktische Halbinsel. Im Jan. 2022 hat es den größten je gemessenen unterseeischen Vulkanausbruch gegeben. https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanausbruch_des_Hunga_Tonga_2022 Und manche Geologen sagen, die Zunahme der atmosphärischen CO2-Konzentration wäre nicht von den anthropogenen CO2-Emissionen verursacht, sondern von der seit Jahrzehnten zunehmenden Aktivität unterseeischer Vulkane. Diese ist noch wenig erforscht. Man weiß jedoch, dass sie dispropotional zum Magnetfeld der Erde ist, was ja bekanntlich seit Jahrzehnten abnimmt. Also Riemenfische werden nicht mehr so groß wie früher, weil die Aktivität der unterseeischen Vulkane so zugenommen hat?

Kann Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport & Einbau eines neuen Ofens weniger klimaschädlicher sein als den Weiterbetrieb eines bereits vorhandenen Ofens?

Da in diesem Jahr viele Haushalte ihre Öfen rausreißen müssen (Kaminofenverordnung 2024 - Austauschpflicht!) und durch einen neuen ersetzen, der maximal 1,25 Gramm Kohlenstoffmonoxid pro Kubikmeter und maximal 0,04 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter ausstößt, frage ich mich, ob der Aufwand für den neuen Ofen nicht eventuell größer ist, als die Einsparungen durch den neuen Ofen. Wie viel umweltschädliche Gase und Partikel werden allein für die Rohstoffgewinnung, die Produktion, den teils weite Transport um die halbe Welt und den Einbau durch Monteure inkl. deren An- und Abfahrtswegen zur Baustelle ausgestoßen und wie viele Jahre lang müsste man den neuen Ofen betreiben, um sozusagen den Mehrausstoß durch den Einbau durch den Wenigerausstoß des Ofens zu kompensieren? Ist der Tausch wirklich ökologisch sinnvoll oder ist das ähnlich wie bei den Windkraftanlagen, wo aufgrund politischer Steuerung durch steuerliche Anreize es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine neue Anlage nach ca. 8 Jahren Betrieb wieder abzureißen, obwohl sie energetisch erst nach 30 Jahren amortisiert ist und erst danach wirklich effektiv zum Energiegewinn beiträgt.