Abwasserleitung – die meistgelesenen Beiträge

Warum wird Luft wird durchs WC hochgedrückt?

Hallo zusammen,wir haben nun seit einiger Zeit das Problem, das zum Einen Luft durch unser Gäste-WC hochgedrückt wird, es blubbert meistens wenn wir im 'normalen' Badezimmer die WC-Spülung betätigen, teilweise auch bei Wassernutzung am Waschbecken und in der Dusche. Wenn man dann das Gäste-WC spült, läuft es meist nicht doll ab und der Wasserstand verbleibt höher. Wir haben zunächst an eine Verstopfung des Rohres gedacht, aber es scheint sich mehr um Luft zu handeln, die mit sehr starkem Druck gegen das Siphon gedrückt wird. Man merkt dies auch im Siphon des G-WC-Waschbeckens, wenn man dieses unten leicht aufschraubt, entweicht Luft mit stärkerem Druck. Dann sinkt auch der Wasserstand im WC wieder weiter ab. Auch im G-WC-Waschbecken staut sich das Wasser etwas, wenn der Druck da ist. Alle sonstigen Abflüsse laufen ganz normal und ohne Probleme ab, auch der Küchenabfluss, der mit an den des G-WC-Waschbeckens läuft.Das Komische ist, das nachts, wenn niemand bei uns Wasser nutzt häufig auch gluckernde Geräusche aus dem G-WC kommen, meist in regelmäßigen Abständen von ein paar Minuten. Als wir da mal nachgeschaut haben, haben wir festgestellt, das dann immer kleine Mengen Wasser aus dem Siphon rausgezogen werden. Spült man dann das G-WC, zieht es sehr schnell und sauber ab. Wir hatten bereits mit einem Installateur telefoniert, der meinte, dass es sich um ein zentraleres Problem in der Kanalisation handeln müsste, da wir eben auch nachts diese Geräusche haben ohne dass wir in irgendeiner Form Wasser im Haus nutzen und das Problem somit nicht in unseren Hausabwasserrohren liegen sollte. Wir sind aber unsicher, ob da nicht doch etwas bei uns nicht in Ordnung ist. Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Abfluss, Toilette, Abflussrohr, Abwasserleitung, Abwasserrohr, Haustechnik, kanalisation, Klempner

Haftpflichtversicherung bei angebohrtem Abwasserrohr

Hallo, wir sind letzte Woche umgezogen, allerdings nur zwei Stockwerke tiefer. Mein Mann hat dann am Mittwoch einen ganz normalen Küchenhängeschrank befestigen wollen auch an der ganz normalen Küchenwand, die auch für die Montage für eine Küche gedacht war! Nun unser Problem: Beim bohren für den Hängeschrank hat er eine Abwasserleitung getroffen, uns war nicht bekannt das an dieser Stelle eine Leitung ist, auf elektrische Leitungen haben wir alles abgesucht nur dieses Plastikrohr war natürlich nicht zu finden. Wir, und auch mein Vater (selbstständiger Maurermeister) sind der Meinung an dieser Stelle dürfte die Abwasserleitung nicht sein, denn dort hätte jeder der eine normale Küche aufstellt rein gebohrt. Und uns wurde auch nicht gesagt das diese Leitung da ist. Wir den Fall unserer Vermieterin gemeldet, sie wollte nun unbedingt das wir das unserer Haftpflicht melden. Haben wir dann auch getan, mit einem unguten Gefühl. Die Haftpflicht hat sich dann die Tage gemeldet und kommt für den Schaden nicht auf! Allerdings nicht aus besagtem Grund sondern weil wir uns nicht umgemeldet haben! Wohlbemerkt wir haben nicht die Adresse gewechselt sondern lediglich das Stockwerk! Ob die Haftpflicht aber sonst dafür aufgekommen wäre können sie uns nicht sagen.

Wir und auch alle die bisher das gesehen haben sind der Meinung das es nicht unsere Schuld ist, denn da hätte jeder reingebohrt. Mein Vater hat dann bemerkt das das nur eine 10er Wand ist und das Rohr ist auch ein 10er Rohr. Also gerade mal einen Zentimeter unterm Putz befindet sich das Rohr, also mit jedem Nagel hätte man es getroffen. Nun zur Bausubstanz des Hauses, wo die Küche sich jetzt befindet, war bis vor drei Monaten nicht die Küche sondern die Toilette! Die Abwasserleitung wurde nicht umgelegt sondern lediglich durch ein neues Rohr ersetzt.

Kann mir da irgendjemand helfen? Ob wir nun auf den Kosten für den Schaden sitzen bleiben oder ob die Vermieterin das selbst tragen muss?

Danke im Vorraus!

Abwasserleitung, Haftpflichtversicherung

Was tun wenn der Kamin- oder Schornsteinrauch des Nachbarn qualmt und stinkt?

Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Einfamilienhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein Schornstein dessen Ende fast auf Augenhöhe ist.

Bei windigem Wetter weht der blaue Gestank fast täglich und auch nachts in meine Wohnung.

Der Qualm stinkt nach verfeuertem Material wie Müll und andere Dinge, die nicht in den Ofen gehören. Der Schadstoffrauch brennt in der Nase. Auf der Straße kann man die Hand nicht vor Augen sehen.

Die Polizei nahm meinen Anruf entgegen und antwortete auf meine Frage: „Dann Lüften Sie nicht.“ Das Problem ist nur, dass ich Lüften muss, weil meine Abwasserrohre undicht sind und Kanalgase austreten. Die verbauten und beschädigten Abwasserrohre lassen sich nicht sofort reparieren.

Ich habe das Umweltamt informiert. Die im Krankenhaus arbeitenden Nachbarn sagten mir, dass der von der Behörde beauftragte Schornsteinfeger ihre Feuerungsanlage angeschaut hat und nichts gefunden hat.

Ich: „Warum war der Bezirksschornsteinfeger da?“ Die Nachbarn: „Weil du spinnst.“ Also qualmt der Nachbar einfach weiter.

Ob der Schornsteinfeger ein Ascheschnelltest, das Brennmaterial oder den Ruß im Kamin angeschaut hat, habe ich nie erfahren.

So komm ich nicht weiter. Ich will nicht durch die Schadstoffe in der Luft krank werden. 

Bild zum Beitrag
Haus, Polizei, Schornstein, Feuer, Abwasser, Abwasserleitung, Entwässerung, Kaminofen, kanalisation, Lüftung, Mandelentzündung, Nachbarn, Ofen, Qualm, Schornsteinfeger, Verbrennung, Belüftung, Treppenhaus, Abwasserkanal, Entlüftung, Geruchsbelästigung, Verprügeln

Wie läuft die Vorbereitung des Abflussanschlusses und der Anschluss mit Y-Stück für Spüle und Waschmaschine ab?

Guten Tag zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen:

Beschreibung der Ausgangssituation:

Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen und habe heute eine neue Spüle sowie eine Waschmaschine bestellt. Auf dem Bild sind der Wasserzulauf (warm/kalt) und der Abwasseranschluss zu sehen. Jetzt habe ich zwei Fragen zur Installation.

Teilfrage 1:

Muss ich den Abwasseranschluss irgendwie vorbereiten, bevor ich den Siphon des Waschbeckens (Adapter ist laut Verkäufer dabei) anschließe? Ein wenig reinigen ist mir klar, aber gibt es noch weitere Schritte? Falls ja, kann ich das selbst erledigen, oder brauche ich dafür einen Handwerker?

Teilfrage 2:

Ich möchte sowohl die Waschmaschine als auch das Waschbecken an denselben Wasserzulauf anschließen. Laut Verkäufer benötige ich dafür ein Y-Stück. Worauf muss ich beim Kauf achten und wo bekomme ich es? Kann ich es selbst montieren? Falls ja, worauf muss ich achten? Falls nein, welchen Fachmann sollte ich dafür kontaktieren? Das Abwasser der Waschmaschine verbinde ich mit dem Siphon des Waschbeckens.

Bild des Abflussanschlusses:

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, spülen, Küche, Abfluss, Waschbecken, Handwerk, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Abwasserleitung, Abwassertechnik, Sanitär, Sanitäranlagen, Sanitärinstallation, Spülbecken, wasseranschluss, Abwasserkanal, Heißwasser, Kaltwasser, Siphon, Spüle anschließen