Wortart + Verb: Ich nix verstehen?

3 Antworten

Hallo NurMathe7

Bei Rad fahren liegt der Fokus auf das Händeln des Rades.

Ich fahre das Rad

Ich fahre das Auto

Ich fliege das Flugzeug

Bei Radfahren dagegen liegt der Schwerpunkt auf das Fahren eines Fahrrades

Der Fahrstiel mit seinem Rad

Der Fahrstiel mit seinem Auto

Der Flugstiel mit seinem Flugzeug

Das Radfahren - das Nomen auf dem der Fokus liegt ist Fahren welches durch das Rad, genauer definiert wird.

Ein gutes Beispiel ist vllt das Wort Bergsteigen

Berg + BEsteigen

Ich besteigen den Berg = Berg besteigen

Bergsteigen = (ich) (steige auf), (einen Berg)

Ich mache das Aufsteigen welches genauer definiert wird durch den Berg - worauf steige ich auf? Auf die Leiter? Auf den Stuhl? Nein, auf den Berg!

Verben als Nomen haben immer den Artikel das

Das Gehen

Das Steigen

Das Fahren

Das Lieben

Entsprechend auch alle Nomen die mit Verben zusammen gesetzt wurden, da das letzte Wort, das Nomen ist, um welches es geht.

Rad fahren - das einzige Nomen um was es sich drehen könnte, wäre das Rad. Rad fahren beschreibt also, was mit dem Objekt (Rad) getan (fahren) wird.

Radfahren - das einzige Nomen um welches es sich hier dreht ist das Fahren. Radfahren beschreibt also, womit das abstrakte Objekt Fahren, getan wird. Mit dem Rad.

LG

1. Rad fahren (getrennt)Wortart:

Verb mit getrennt geschriebenem Nomen und Verb.

Merkmal:

„Rad fahren“ beschreibt eine Handlung, bei der das Nomen („Rad“) eigenständig bleibt und das Verb („fahren“) die Tätigkeit ausdrückt. Die Wörter werden immer getrennt geschrieben.

Beispiele:
  • Ich möchte Rad fahren. (Infinitiv, zwei Wörter)
  • Er kann gut Rad fahren. (konjugiertes Verb)
2. Radfahren (zusammengeschrieben)Wortart:

Substantiv.

Merkmal:

„Radfahren“ wird zusammengeschrieben, wenn die Tätigkeit als ein Begriff oder eine Sache beschrieben wird. Es wird dadurch zu einem Substantiv, das immer großgeschrieben wird.

Beispiele:
  • Radfahren ist gesund. (Substantiv als Thema)
  • Das Radfahren macht Spaß. (Substantiv als Subjekt im Satz)

Naja, zusammengesetzte Verben sind, wie die Bezeichnung es sagt, Verben, die aus einem Verb und einem anderen Wort zusammengesetzt sind.

Rad fahren -> Zusammensetzung aus einem Nomen (das Rad) und einem Verb (fahren)

blau machen (keine Ahnung ob das ein gutes Beispiel ist, mir ist gerade nichts Besseres eingefallen) -> Zusammensetzung aus einem Adjektiv (blau) und einem Verb (machen)

Als Infinitiv bezeichnet man die Grundform eines Verbs, also machen, sagen, lernen, ... meistens an der Endung -en zu erkennen. Sobald man das Verb verändert (ich mache, sie sagte, du lernst, ...) ist das eine abgewandelte Form und nicht mehr der Infinitiv.

Die Grundform zusammengesetzter Verben besteht also immer aus zwei Wörtern: Einem Wort, das einer beliebigen Wortart angehören kann (z.B. Nomen oder Adjektiv) sowie einem darauffolgenden Verb.

Wenn das erste Wort ein Nomen ist, wird es groß geschrieben. "Ich möchte rad fahren" wäre also falsch, weil es ist ja immer noch das Rad.

"Radfahren ist gesund." <- Hierbei handelt es sich um ein nominalisiertes Verb, also ein Verb, das zu einem Nomen gemacht wurde. Das Radfahren. Deshalb schreibt man "Rad" und "fahren" in diesem Fall zusammen und das gesamte Wort groß.

Sag Bescheid, wenn du das Thema immer noch nicht verstanden hast. Ich habe versucht, es irgendwie aufzubröseln, aber ich kann Deutsch nicht gut erklären...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen waren schon immer meine Lieblingsfächer

Ghostwriter2  27.11.2024, 18:22
Die Grundform zusammengesetzter Verben besteht also immer aus zwei Wörtern: Einem Wort, das einer beliebigen Wortart angehören kann (z.B. Nomen oder Adjektiv)

Nicht unbrdingt: kleinkriegen, hochjubeln, schönreden, bergsteigen ....

Aber ansonsten ist deine Erklärung gut.

Yemxki002  27.11.2024, 18:30
@Ghostwriter2

Stimmt, ich habe beim Schreiben meiner Antwort gar nicht über mehr Beispiele nachgedacht, sondern das einfach aus der Frage entnommen. In den Aufgaben des Fragestellers stand ja anscheinend "Infinitiv besteht immer aus 2 Wörtern". Aber hey, es ist Deutsch, eine der schwersten Sprachen der Welt. Es gibt natürlich immer irgendwelche Ausnahmen und Sonderfälle ;)