Wird die Wehrpflicht wieder aktiviert, wenn die AfD, CDU oder andere konservative Parteien gewinnen?
Wird es das wieder eine Verpflichtung geben?
Ich persönlich bin gegen eine Wehrpflicht und das aus bestimmten Gründen. Trotzdem bin ich eher konservativ eingestellt.
11 Antworten
Für Wehrpflicht, weil ich mich dann diebische freuen würde, wenn die jungen AFD-, BSW- und Russlandstämmigen Putinisten in eine Kaserne des Nato-Bündnisses einrücken müssten. Ich spreche nicht mit gespaltener Zunge. Ick hab jedient und habe als mobiler Reservist an einigen Nato-Manövern teilgenommen
Zitat meiner Antwort zu einer ähnlichen Frage von vor ein paar Stunden.:
Deutschland hat noch eine Wehrpflicht, welche bei Bedarf jederzeit wieder eingesetzt werden könnte.
Abwarten, ob tatsächlich eine neue Form einer Militärdienstpflicht installiert wird.
Das Konzept, welches Pistorius vorgestellt hat, ist eher als eine Art aktive Truppenwerbung zu sehen. Man erhofft sich dazu einen höheren, freiwilligen Zulauf. Eine Militärdienstpflicht wäre eher der letzte Notnagel. Das gilt auch für die Zukunft.
Nach Pistorius Konzept würde man ggf. nur diejenigen einziehen, die ein Interesse am Militärdienst nicht grundsätzlich ablehnen.
Wird man da das Studium unterbrechen müssen, wie kann man das umgehen?
Nö, das war bis zur Aussetzung der Wehrpflicht nicht der Fall und das würde auch in Zukunft nicht in Frage kommen. Gleiches gilt für den Zeitraum einer Berufsausbildung.
Es würde wahrscheinlich viele Parallelen zur bestehenden Wehrpflicht geben, zum Militärdienst würde man auch weiterhin niemanden zwingen.
Trotzdem bin ich eher konservativ eingestellt.
Das ist okay, allerdings sollte man dabei die Realität nicht aus den Augen verlieren.
Dazu wäre eine Koalition aus CDU und AfD notwendig, was aber von Herrn Merz kategorisch abgelehnt wird. Die CDU wird wahrscheinlich mit den Grünen und der SPD koalieren müssen, und mit beiden ist Derartiges nicht umzusetzen
Wenn die Bedrohung von Osten schlimmer wird und die USA kein Verteidigungspartner mehr ist, werden auch diese Parteien der Wehrpflicht zustimmen.
die AFD kommt nicht in Frage, weitere konservative Parteien außer der CDU/CSU haben wir zur Zeit nicht im Bundestag
dass die CDU/CSU eine Mehrheit alleine bekommt, glaube ich nicht - sie muss also immer eine Koalition mit einer der anderen Parteien, z. Zt. entweder SPD oder GRÜN eingehen - von der SPD wissen wir schon, dass dort die Idee einer Reaktivierung der Wehrpflicht nicht gut ankommt - wie die Grünen bei der nächsten Wahl abschneiden, steht in den Sternen und die Linken machen garantiert nicht mit, da brauchen sie gar nicht fragen
ich vermute, es wird für die nächsten dreieinhalb Jahre auf einen Kompromiss hinauslaufen, der sich überwiegend in Richtung Freiwilligkeit bewegt - sie müssen sich dann halt mehr anstrengen - eine Bundeswehr wird nicht dadurch attraktiv, indem man dauernd davon redet, wie toll das alles ist (leeres Gelaber) - man braucht gute Bezahlung und andere Vergünstigungen wie z.B. den schnelleren Zugang zu einem Studienplatz und/oder andere Möglichkeiten der Fortbildung - die Bundeswehr hat auch platzmäßig zu wenig Kapazitäten - das muss ebenfalls anders geregelt werden, denn werden nur Kasernen gebaut, ist das Geld aus dem Sondervermögen in Nullkommanix weg und was bringen im Ernstfall schon allein ein paar Gebäude mehr, die man mit einigen Drohnen zerdöppern kann - nichts oder ?
die Bundeswehr muss entrümpelt werden und ich meine damit nicht, ein paar alte Aktendeckel in den Müll werfen oder die vielgeliebten Durchschreibesätze aus der guten alten Zeit endlich zu entsorgen - allein schon das dort gepflegte Vokabular lässt mir manchmal die Haare zu Berge stehen und diese Bundeswehrkapelle kann vielleicht die Rosamunde ganz gut spielen aber ehrlich gesagt: der Wunsch des Ex-Bundeskanzlers, "Respect" zu spielen, das sprengte den Rahmen der musikalischen Möglichkeiten dieser Truppe - das kann so mancher Mundharmonikaspieler viel viel besser
lassen wir uns also mal überraschen, was jetzt alles beschlossen wird und wie in drei Jahren die politische Landschaft ausschaut - wie jemand schon erwähnt hat, soll es ja in Zukunft eine europäische Armee geben - dafür wird es auch Zeit - also nicht immer nur reden, machen Leute, machen - die EU braucht diese Armee dringend für die Sicherung der Außengrenzen - wie wäre es mit Grundausbildung in DE und danach kann jeder entscheiden, wo er hin will , Bundeswehr oder EU-Army
Das Thema ist ja schon länger im Gespräch, auch unter der aktuellen Regierung. Ich persönlich sehe das aussetzen der Wehrpflicht immer noch als Fehler an, der korrigiert werden sollte