Wie findet Ihr das, dass VW bei Volumenmodellen von Elektroautos wie z.B. dem ID3 und ID4 an der Hinterachse wieder vorsintflutliche Trommelbremsen verbaut.?
9 Antworten
Trommelbremsen machen bei E-Autos an der Hinterachse durchaus Sinn.
Aus technischer Sicht kann ich die Entscheidung nachvollziehen.
Sparen ist gut denn die manger und Aktionnäre wollen nicht aufs Geld verzichten
Das hat durchaus eine technische Notwendigkeit, wie man unschwer nachlesen kann
Die kommen auch noch drauf oder haben das Problem anders gelöst
Ich denke die haben nach Kosteneinsparungen gesucht und festgestellt, dass Trommelbremsen von anderen Kleinwagen aus dem Konzern dreifuffzig billiger wären.
Der Bremsenverschleiß an sich ist fast Null auf der Hinterachse. Also spielt der Nachteil der aufwändigeren Wartung kaum eine Rolle.
Optisch ist das aber natürlich ein Nachteil, den man in Kauf nimmt. Der Nutzwert des Fahrezuges ist dadurch aber nicht eingeschränkt. Außer man will ganz tolle Speichenfelgen draufbauen und legt gesteigerten Wert auf die Optik. Aber wer das tur kauft sich ohnehin keinen IDx.
Super, denn, hat man die Technologie verstanden und gut umgesetzt, diese absolut Sinn macht.
Aber mir war nicht klar, dass es bereits vor der Sintflut bereits Autos gab.
Warum machen das dann andere Elektroauto-Hersteller nicht auch?