Aufgeschnittener Räucherlachs ist in jedem Fall kritisch, das Risiko sollte man nicht eingehen.
https://www.rosebikes.de/abus-hyban-20-ace-fahrradhelm-mit-visier-2685271?channable=403ff6696400323239353037313031ba&source=detail&sku=229507101&product_shape=8701&article_size=6707&template=detail-category-hybrid&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw-e6-BhDmARIsAOxxlxUj5cO5qUmZpDJmDaaKwk9vFmDnZRhJHTm27LKbeVYgLdN0_l7Hrh0aAmWTEALw_wcB&sf=1
Das ist eine blödsinnige Formulierung. Ein Kratzer geht nicht von alleine weg, sondern wird höchstens wegpoliert.
Der US-Tarnkappenbomber Northrop B-2 Spirit liegt in diesem Preisbereich:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36485/umfrage/top-10-kampfflugzeuge-nach-kosten-in-millionen-euro/#:~:text=Der%20Tarnkappenbomber%20B%2D2%20Spirit,%C3%BCber%20zwei%20Milliarden%20US%2DDollar.
Der Tarnkappenbomber B-2 Spirit der US-Luftwaffe ist das mit Abstand teuerste Kampfflugzeug der Welt. Die Herstellungskosten für einen dieser Stealth-Bomber von Northrop Grumman betragen über zwei Milliarden US-Dollar.
Da ICE Züge nicht über Tarnkappen-Fähigkeiten verfügen sind sie etwas günstiger.
Das war die letzte Magura Louise, gebaut ab 2007.
BMW Vierzylinder dieser Ära machen allerlei Probleme
Der Kraftstoff ist identisch und kommt aus demselben unterirdischen Tank wie PKW-Dieselkraftstoff.
Nur ist die Fördermenge viel höher sodass die Zapfsäule sofort abschaltet wenn man versucht an der LKW-Zapfsäule einen PKW zu betanken. Habe ich ausprobiert.
Nur bedingt denn Zitronensäure ist eine schwache Säure und Salmonellen macht Säure sowieso nichts aus da sie eine schützende Kapsel haben.
Aber immer noch besser als gar nichts.
Nein weil die Ströme viel zu gering sind.
Wer einen Herzschrittmacher hat sollte sie vielleicht sicherheitshalber nicht benutzen.
Das Problem ist dass bei dieser Laufleistung gehäuft teure Probleme auftauchen wie mit Asche verstopfte DPF Rußfilter, ausgeleierte Steuerketten, verdreckte AGR-Ventile.
Das Problem bei solchen sportlichen Autos ist, dass man nie weiß wie oft der Vorbesitzer den Motor in den roten Bereich gedreht und sich vielleicht auch mal verschaltet hat.
Oft sind die Regenabläufe mit Schmutz, Laub etc. verstopft. Das wäre das erste was ich nachsehen lassen würde.
Das ist einfach das was passiert wenn man ein 20 Jahre altes Auto sein Eigen nennt.
Zudem war die damalige A-Klasse weit von der sprichwörtlichen Mercedes-Qualität entfernt, wie ich aus leidvoller Erfahrung weiß (ich fahre das Schwestermodell W414 Vaneo BJ 2002). Ganz ehrlich, das Beste wäre Du siehst Dich nach etwas Neuem um statt noch viel Geld in die Fehlersuche und Reparatur dieser alten Möhre zu stecken.
Mein Auto hatte sehr verwitterten Lack, daher habe ich Sonax Lackreiniger benutzt. Hat gut funktioniert nur war der Lack nach einem halben Jahr wieder ziemlich matt.
Ich hatte das gleiche Auto als Zweitürer mit dem kleineren 1.0 58 PS Motor.
Das ist ein Kleinwagen alter Schule, d.h. ziemlich laut im Innenraum, stößige Federung, keine Assistenzsysteme, das Crashtest-Sicherheitsniveau war damals gut (4 von 5 Sternen) aber heute produzierte Kleinwagen sind hier um Klassen besser.
Aber der Preis ist für einen Automatik-Kleinwagen gut, weiterer Vorteil: 4 Türen. Die Opel-Corsa-Automatik ist gewöhnungsbedürftig zu fahren aber wohl zuverlässig.
Ob das Auto aber gut ist oder nicht hängt von zusätzlichen Informationen ab:
- wieviel Vorbesitzer?
- welche Wartungsarbeiten, z.B. Zündkerzen-, Keilriemen- und Ölwechsel wurden durchgeführt und wenn ja wann?
- wann steht der teure Zahnriemenwechsel an, wurde dieser vor Kurzem getauscht?
- wann wurde die letzte Klimaanlagewartung durchgeführt (ebenfalls sehr teuer)
- gibt es Winterreifen plus Sommerreifen (8-fach bereift), wie ist der Verschleißzustand der jeweiligen Reifen?
- warum fehlen auf den Fotos die serienmäßigen Radkappen?
Es macht mich schon ziemlich stutzig dass der Händler nichts davon erwähnt.
Die wichtigste Frage bei einem so alten Opel ist aber:
Gibt es Ölverlust am Motor (eine typische Opel-Krankheit), denn die Kosten um das zu beheben kann den Fahrzeugwert übersteigen. Meinen Corsa musste ich mit 225.000 Km abgeben weil er wegen Ölverlust keine TÜV-Plakette mehr bekam.
Ein Auto ohne Räder ist kein volltändiges Auto.
Dann hätte das Auto als unvollständiges Auto verkauft werden müssen.
Klarer Fall von Betrug.
Der Motor neigt zu hohem Ölverbrauch, Finger weg!!!
Wirtschaftlich gesehen ist hierbei Ende Gelände. Eine Motorrevision mit Tausch der Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen inkl. neuem Katalysator liegt vielleicht so bei 6000 Euro.Und dabei wird es nicht bleiben, bei Autos dieser Altersklasse geht auf Dauer immer wieder irgendwas kaputt.
Die sind noch OKI, aber beim nächsten Bremsbelagwechsel mit wechseln lassen.
Die Technik ist extrem teuer, die Transportkapazität und der mögliche Zeitgewinn sind im Vergleich zum ICE-Netz viel zu gering. Auf den relativ kurzen Inlandstrecken in Deutschland mit vielen Hügeln und Mittelgebirgen nicht wirtschaftlich betreibbar.
In Ländern mit langen flachen Strecken durch Gebiete die sich im staatlichen Besitz (weil sich sonst die Genehmigungsverfahren jahrelang in die Länge ziehen) wie den USA, China oder Russland aber durchaus denkbar als Alternative zum Flugzeug.