Wie arbeitet ein Abstandstempomat beim Auto?

5 Antworten

Was hat ein Tempomat mit Verkehrsaufkommen zu tun? Ein Tempomat greift das Geschwindigkeitssignal ab und vergleicht es mit dem Soll. Bei Abweichungen gibt er "Gas" oder nimmt dieses zurück. Bei Automatik auch bis zum runterschalten durch das Getriebe.

Oder meinst du Abstandsregelung? Da bremst er auch ab, wenn der Abstand unterschritten wird. Für gewöhnlich erfolgt der Eingriff schneller und gezielter, sprich dosierter.

Das kommt darauf an, welches System verbaut ist. Ein Abstandsregeltempomat benutzt auch die Bremse, haust du den auf 240 und fährst Kolonne ist der ständig am Nachregeln Beschleunigen und Bremsen.

Die alten Systeme nehmen den Tachostand und regeln entsprechend nur die Kraftstoffzufuhr, nix Bremse

Die normalen aktuellen Systeme regeln nach Bordcomputerwert, halten die Geschwindigkeit und Bremsen z.B. beim Bergabfahren. Ohne Abstandswarner krachst du mit Tempomat aber auch in einen LKW wenn du nicht aufpasst

Kommt drauf an. Wenn du einen reinen Tempomaten meinst, der hält eine bestimmte Geschwindigkeit. Bremsen musst du dann selbst, wenn die eingestellte Geschwindigkeit zu hoch ist.

Wenn du allerdings einen Abstandtempomat meinst, der hält immer einen bestimmten Abstand zum Vordermann. Der bremst auch.

Der hat ein kleines Radargerät zur Messung des Abstandes eingebaut.


uweuwe63 
Beitragsersteller
 26.07.2024, 11:01

Das würde dir vielleicht auch helfen beim Lesen und Verstehen meiner Fragen :-(

BurkeUndCo  26.07.2024, 11:03
@uweuwe63

Richtig.

Es gibt da keine allgemeine Regel.

Bei meinem Auto bremst fder Tempomat das Auto auch aktiv ab.

Kenne aber auch andere Autos.

Das mit dem RAdarsystem gilt aber als Grundfunktion immer.

Wir gehen jetzt hier einfach einmal vom Verbrenner aus. Ja, damit so ein Abstandregeltempomant funktioniert, muss das System auch auf die bremse zugreifen. Allerdings kann es auch im Falle von einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe über das Getriebe ggf. in Verbindung mit dem Motor verzögern.

Damit nicht ständig zwischen Gas und bremse gewecshelt werden muss, gibt es hier auch eine vergleichsweise große Hysterese. d.h. der eingestellte Abstand wird großzügig abgeschätzt. d.h. die Steuerung wird zunächst wenn der Doppleraradar in der Fahrzeugfront feststellt, dass der Abstand zum vorrausfahrenden Fahrzeug den eingegebenenen wert unterschreiten wird, durch schließen der Drossellappe Leistung heraus nehmen. das kann bis dahin gehen, dass der Motor in die Schubabschaltung geht. d.h. die Einspritzung und die Zündung abgeschaltet werden.

Sollte das nicht ausreichen kann die Steuerung das Getriebe veranalssen einen oder mehrere Gänge herunter zu schalten. und erst wenn dies auch nicht langt, würde über einen Bremseingriff der nötige Geschwindigkeitsabbau hervorgerufen.

lg, Anna

PS: beim E Auto ists etwas anders. Hier kann über die Rekuperation, also das Zurückführen der Energie in den Akku, in dem der Motor in den generatorischen Betrieb umschaltet "verschleißfrei" verzögert werden.

Warum habe ich verschleißfrei in Anführungszeichen gesetzt? nun, die Reifen unterliegen nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch beim Abbremsen, wenn auch nicht bis zum Stillstand des Rades, einem gewissen Verschleiß.