Wenn AFD gewählt wird und andere Parteien Zusammenarbeit ausschließen?
Was wäre, wenn die AFD bei der nächsten Wahl an die 20% erreicht, dann müsste sie ja mit (einer) anderen Partei(en) eine Koalition bilden. Was, wenn alle eine Koalition verweigern, was passiert dann?
8 Antworten
Dann kann die AfD versuchen, eine Minderheitsregierung auf die Beine zustellen oder muss damit leben, dass eine andere Partei die nötigen Mehrheiten zustande bekommt.
Naja dann bilden die demokratischen Parteien eben eine Regierung dagegen.
Gegen 20% ist das ein Kinderspiel.
Hitler hatte damals über 40% und trotzdem keine Mehrheit. Erst als die Konservativen eingeknickt sind hatte er die.
Das wird heute nicht mehr passieren.
Dies Flirten dürfte innerhalb der CDU äußerst kompliziert werden!
Du gibst es also zu, dass in der CDU keine Einigkeit herrscht, ein Mango für einen Wahlerfolg, denn nur Einigkeit macht stark!
Hoffentlich. Aber der FDP traue ich null und der CDU auch nicht. Darum sind beide Parteien für mich auch nicht wählbar..
Das dürfte wohl für eine Mehrheitsbildung kritisch werden. Verfolgt man die Umfragen für die in einem Jahr anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, könnte eine Regierungsbildung unmöglich werden, da die CDU weder mit den Linken und weder mit der AFD zusammenarbeitet, aber mit Grünen, SPD und FDP KEINE Mehrheit erreichen könnte. Was dann?
Bevor die AfD mitregiert, schluckt man lieber die Kröte, und geht eine Koalition mit SPD, Grünen, FDP und Linken ein, wenn die FDP und die Linken die 5 % Hürde schaffen.
Laut Forsa vom 17.20. würde es aber mit CDU, SPD und Grünen schon vollkommen ausreichen.
Selbst wenn sie irgendwo 40 der Sitze bekommt wird keiner mit ihr koalieren
Dann bleibt die amtierende Regierung im Amt und es kommt vermutlich zu Neuwahlen.
Es könnte dazu kommen das irgend eine Partei oder Koalition nur aufgrund der relativen Mehrheit die Regierung stellt sollte keine absolute Mehrheit zustande kommen.
Ach komm, die CDU flirtet doch schon zurück!