Warun sind fleisch ersatz produkte so teuer?

6 Antworten

Weil diejenigen, die selber nicht kochen können, und manche tierische Nahrung nicht essen wollen, bereit sind, diesen hohen Preis zu zahlen, damit sie nicht verhungern..

Und warum soll der Hersteller oder Händler diesen Preis nicht verlangen, wenn dem Kunden das Produkt so viel wert ist?

Du sprichst vielleicht von hochverarbeiteten Lebensmitteln, die die Wurst/das Schnitzel etc. auf dem Teller ersetzen sollen? Optisch eher als ernährungsphysiologisch?

Warum sind sie teuer? Weil es Nieschenprodukte sind. Es ist halt immer etwas teurer, wenn du Produkte kaufen möchtest, die sonst kaum einer kauft.

Zudem könnte die Herstellung recht teuer sein.

Es gibt inzwischen schon recht viele Vegetarier und Veganer (etwa 12% insgesamt in Deutschland essen fleischlos). Die Frage ist aber auch, wieviel davon wiederum greifen auf solche fertigen Fleischersatzprodukte zurück. Sicher nicht alle.

Ich esse selbst kein Fleisch, habe aber Fleischersatzprodukte (Fertig-Produkte, die sich so definieren) noch nie gekauft.

Es gibt teure und nicht so teure, denn es gibt vegane Fleischalternativen von teuren Marken (z.B. von Rügenwalder Mühle, Beyond Meat, usw.) und von günstigeren (Eigen-)Marken (Vemondo, Take it Veggie, Rewe Eigenmarke usw.).

Hier ein Beispiel:

  • Veganes Schnitzel von Rügenwalder Mühle: 18,28€/kg
  • Veganes Schnitzel von Rewe Beste Wahl: 8,48€/kg

Oder noch ein Beispiel, keine Fleischalternative, sondern eine Milchalternative:

  • Not Milk von Alpro: 1,99€/l
  • No Milk von Vemondo (Lidl): 1€-1,25€/l

Fleischersatzprodukte sind aus verschiedenen Gründen oft teurer als herkömmliches Fleisch:

1. Produktionskosten und Rohstoffe:

* Aufwändigere Herstellung: Die Herstellung von Fleischersatzprodukten ist oft komplexer als die Verarbeitung von Fleisch. Es werden verschiedene pflanzliche Proteine, Fette, Aromen und Zusatzstoffe verwendet, um die gewünschte Textur, den Geschmack und das Aussehen zu erzielen.

* Teurere Rohstoffe: Einige der verwendeten Rohstoffe, wie z.B. Sojaproteinisolat oder Erbsenprotein, können teurer sein als herkömmliches Fleisch.

* Geringere Produktionsmengen: Die Produktionsmengen von Fleischersatzprodukten sind im Vergleich zur Fleischproduktion noch relativ gering, was zu höheren Stückkosten führt.

2. Forschung und Entwicklung:

* Innovation: Die Entwicklung neuer und verbesserter Fleischersatzprodukte erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Diese Kosten werden auf die Produkte umgelegt.

3. Marketing und Branding:

* Markenaufbau: Viele Hersteller von Fleischersatzprodukten investieren viel in Marketing und Branding, um ihre Produkte bekannt zu machen und ein positives Image aufzubauen.

4. Nachfrage und Angebot:

* Steigende Nachfrage: Die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten steigt zwar, ist aber im Vergleich zur Nachfrage nach Fleisch noch geringer.

* Eingeschränktes Angebot: Das Angebot an Fleischersatzprodukten ist noch begrenzt, was zu höheren Preisen führen kann.

5. Subventionen:

* Fleischindustrie: Die Fleischindustrie profitiert oft von staatlichen Subventionen, die den Preis von Fleisch künstlich niedrig halten. Fleischersatzprodukte erhalten in der Regel keine vergleichbaren Subventionen.

Es ist zu erwarten, dass die Preise für Fleischersatzprodukte in Zukunft sinken werden, wenn:

* die Produktionsmengen steigen,

* die Produktionsverfahren effizienter werden,

* die Rohstoffpreise sinken,

* und die Nachfrage weiter steigt.

Einige Expert*innen gehen davon aus, dass Fleischersatzprodukte in einigen Jahren sogar günstiger sein könnten als herkömmliches Fleisch.

Quelle: Deshalb sind Fleischersatzprodukte so teuer - Marktcheck - SWR Fernsehen

Woher ich das weiß:Recherche

DerJens292  20.01.2025, 09:29

"Es ist zu erwarten, dass die Preise für Fleischersatzprodukte in Zukunft sinken werden, wenn: ...

* und die Nachfrage weiter steigt."

Das halte ich für ein Gerücht. Eher steigen die Preise bei steigender Nachfrage.

Du hast ja die Wahl, ob du überteuerte Fleischersatzprodukte kaufst oder nicht.

Es gibt Fleischersatzprodukte, die sehr günstig sind. Die bestehen nur aus entfettetem Sojamehl und werden in verschiedenen Formen hergestellt: Schnetzel, Medallions, Big Steaks....

Wie du diese Produkte dann weiter verarbeitest, würzst bleibt dann deinem Einfallsreichtum überlassen. Das sind dann die Sorten, die ich kaufe.

Ein paar industriell hergestellte vegane Ersatzprodukte hab ich auch schon probiert, Wurst, Käse, Rouladen, aber das war eben teuer und mir schmeckte es nicht mal.

Da mach ich mir doch lieber etwas Arbeit. Demnächst will ich mir mal diese veganen Rouladen zaubern:

Die weltbesten veganen Rouladen! Der Küchenklassiker rein pflanzlich in Perfektion.

https://www.youtube.com/watch?v=8BNUcPUBAJM

Die "vegane Leberwurst" von ihm ist jedenfalls ein Hit!

Vegane Leberwurst aus Bohnen und Tofu...

https://www.youtube.com/watch?v=2iCGobtJ77Q

Im Grunde lehne ich industriell verarbeitete Lebensmittel eh ab, auch vegane und stell mir meine Mahlzeiten aus original Lebensmitteln selbst her. Dann hat man viel mehr Möglichkeiten, ist viel freier in der Gestaltung von Mahlzeiten.