Warum sind die Grünen so unbeliebt geworden?

8 Antworten

Die Grünen sind unbeliebter geworden, weil ihre Politik als teuer und schwer umsetzbar wahrgenommen wird. Das Heizungsgesetz und strenge Klimaschutzmaßnahmen wirken auf viele Bürger belastend und überfordernd. Ihr oft hoher moralischer Anspruch wird als belehrend empfunden, was bei einigen für Abwehr sorgt. In der Ampel-Koalition geraten sie zudem in Konflikte und müssen Kompromisse eingehen, was sie für Stammwähler zu „zahm“ und für andere Bürger zu radikal erscheinen lässt.


Botaro  28.12.2024, 22:43

Ich mag die Grünen neber der Umweltpolitik sind sie auch sozial also nicht für die Oliarchen

Asporc  11.11.2024, 21:03

Was ist den am Heizungsgesetz für Wohnungsbesitzer schwer um zu setzen ? Oder belastend ?

verreisterNutzer  11.11.2024, 21:39
@Asporc

Wärmepumpen werden für Häuser installiert.

Für ein Einfamilienhaus, das eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einbaut und keine größeren Dämmmaßnahmen benötigt, könnten 20.000 bis 30.000 Euro fällig werden. Bei einer Erdwärmepumpe in einem größeren, unsanierten Gebäude könnten es inklusive aller Zusatzmaßnahmen auch 50.000 Euro oder mehr sein.

Fotograf1986  12.11.2024, 00:59
@verreisterNutzer

Aber dsvon bin ich in meiner Mietwohnung nicht betroffen. Außerdem, rechnet sich das über lange Zeit nicht?

Außerdem wäre man doch nicht mehr von Russland abhängig und müsste keine Angst haben im Winter ohne Heizung dazustehen

verreisterNutzer  12.11.2024, 03:55
@Fotograf1986

Nein, nicht betroffen ? Was glauben Sie wer die für ihr Haus bezahlen darf ? Natürlich Sie. Und zwar in dem die Miete steigt.

verreisterNutzer  12.11.2024, 11:14
@Fotograf1986

Vielleicht Ihre nicht, aber von anderen sehr wohl. Spätestens bei Neueinzug wird das wieder reguliert.

Fotograf1986  12.11.2024, 11:17
@verreisterNutzer

Also stellst du eine unbelegte Behauptung auf und glaubst einfach fest daran das es wahr ist. Und aufgrund dieser selbst erfundenen Behauptung hegst du dann Groll gegen die Grünen.

Das fasst es ja zusammen.

verreisterNutzer  12.11.2024, 11:26
@Fotograf1986

Nein. Es bringt auch nichts mit Ihnen zu diskutieren. Sie haben hier auf guteFrage schon mehrmals bewiesen das Sie die Realität nicht anerkennen.

Nur für Sie belege ich meine ”Behauptung”. Statement vom deutschen Mieterbund:

https://mieterbund.de/aktuelles/meldungen/geg-was-bedeuten-die-neuen-regelungen-fuer-mieterinnen-und-mieter/

Und zu Ihrer Frage ob sich was an meiner Miete geändert hat. Nein hat es nicht, denn wir haben ein eigens Haus.

Und Tschüss, ich werde mit Ihnen auch in Zukunft nicht mehr diskutieren. Das bringt nämlich nichts und bestätigt nur meinen Eindruck der Grünwähler.

Fotograf1986  12.11.2024, 15:21
@verreisterNutzer

Nur weil man mal eine Diskussion verliert, muss man doch nicht gleich eingeschnappt sein.

Du bist halt aufgeflogen. Was solls? Next mal weist du es dann besser und redest nicht mehr so einen Quatsch.

Das ist doch Sinn und Zweck des ganzen wenn ich dich aufkläre.

Denk in Zukunft einfach nach bevor du einfach irgendwelche Sachen behauptest die nicht stimmen.

Weil sie im großen und ganzen nur Scheiße bauen. Wie ich zur letzten BT Wahl schon sagte: Dann lasst sie halt mal für vier Jahre an die Regierung, dann kapieren die Leute schon das die Grünen nix taugen. Sie waren noch nichtmal vier Jahre an der Regierung und die Leute haben es kapiert.


Botaro  28.12.2024, 23:04

Ich bin grün

Viele erwarteten eine rebellische Partei, die ihre Ideologie ohne Kompromisse vertritt. Doch der Wähler erhielt eine Partei, die bereit ist, Kompromisse einzugehen, selbst wenn diese gegen eigene Grundsätze gehen.

Das hat zumindest einen großen Grundstamm der eigenen Wähler verunsichert, dann kommen auch noch äußere Faktoren dazu.

Wäre es mal so wenn wir Habeck als Bundeskanzler kriegen ist unsere Wirtschaft Energie Sicherheit komplett kaputt


Botaro  28.12.2024, 22:41

Habeck ist nicht Schuld am Krieg gegen die Ukraie das ist ganz ein Anderer und der war der Auslöser für die Energiekrise

Weil die den Umweltschutz akribisch auf kosten der Bürger angehen.

Das Problem dabei ist das Umweltschutz nun mal kostet und in der Inflationszeit diese Kosten so einigen sehr schadet.