Warum ist Gleitzeit nicht Standard?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die meisten Bürotätigkeiten ließen sich problemlos im Gleitzeitmodell organisieren. Doch statt weiterhin teure Bürokomplexe zu errichten, sollten wir viel stärker auf Home-Office setzen. Es ist einfach ressourcenverschwendend, täglich ins Büro zu pendeln, wenn die Arbeit ebenso gut digital erledigt werden könnte. Angesichts der akuten Wohnungskrise sollten die meisten Bürogebäude konsequent in Wohnraum umgewandelt werden.


Darius71  24.04.2025, 19:18

das kann man zwiegespalten sehen. Ich habe im eigenen Umfeld die Erfahrung machen müssen daß doch viele Kollegen das Homeoffice ausnutzen für extra Freizeit. Wenn der gleiche Kollege nie direkt erreichbar ist und erst Stunden später zurückruft darf der eine oder andere Hintergedanke durchaus mal auf Berechtigung überprüft werden. Du hast ja im Grunde recht aber man müßte durchaus auch auf die schwarzen Schafe überprüfen was bei mir in der Firma z.B. kategorisch durch diverse Betriebsvereinbarungen verboten ist. Andererseits sind wir dadurch sehr gut geschützt weil niemand so einfach die Leistung und das Verhalten prüfen darf.

kurzum Deine Einwände sind im Grundsatz vollkommen richtig aber nicht zu 100% praktikabel. Die Arbeitgeber sollten sich aber durchaus bewegen da wo es möglich und sinnvoll ist, Bürofläche kostet viel Geld und könnte wirklich sinnvoller genutzt werden. Ich genieße sowohl das Privileg in der Gleitzeit zu sein als auch häufig im Homeoffice, und ich glaube dadurch auch einige Aufgaben effektiver ausführen zu können

Merlin128  24.04.2025, 19:29
@Darius71

Vielen Dank für Ihren interessanten Erfahrungsbericht. Eine mögliche Lösung für die Herausforderungen des Homeoffice könnte darin bestehen, die Vergütung nicht mehr nach Arbeitszeit, sondern nach tatsächlich erbrachter Leistung zu gestalten. Konkret ließe sich dies durch eine Bezahlung nach erfolgreich abgeschlossenen Aufgaben umsetzen, wobei fristgerechte Erledigungen zusätzlich durch Bonuszahlungen belohnt werden könnten. Es erscheint tatsächlich nicht mehr zeitgemäß, dass Mitarbeiter im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts ihre Lebenszeit in sterilen Bürogebäuden verbringen müssen, wo sie oft einer ständigen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Ein solches System wirkt überholt und steht im Widerspruch zu modernen Arbeitsformen, die mehr Selbstbestimmung und Flexibilität ermöglichen sollten. Diese Alternative würde nicht nur die Kreativität fördern, sondern auch die Arbeitszufriedenheit steigern, da sie den Beschäftigten mehr Freiheit und Vertrauen entgegenbringt.

LisaTrans 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 10:53

Da hast du wohl Recht. Zum Glück ist mein Arbeitgeber da ziemlich modern eingestellt

Das kann man bei der Einstellung verhandeln, aber viele tun es nicht, weil sie es nicht wissen oder können. Klar gibt es einige Jobs, bei denen es nicht geht, aber die ausgeschlossen ist es eine Verhandlungssache.

Was man auch gerne macht ist, mehr freiheiten anzubieten und zusätzliche Leistungen, Urlaub oder Auszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, und dann eben ein wenig am Gehalt spielen. Du hast ja meist einen Rahmen, in dem du bleiben solltest.

Weiteres was verhandelt werden kann im Sinne von Arbeitszeit und Flexibilität:

  • Home Office oder gar Remote! Vereinbarung wie viele Tage in der Woche/Monat.
  • Optionen auf 4-Tage-Woche oder reduzierte Arbeitszeit
  • Vertrauensarbeitszeit (wird sehr ungerne von Arbeitgeber angeboten, und meist behaftet mit Fokus auf erreichte Ergebnisse)
Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Nimm eine kleine Bäckerei. Öffnungszeiten 06:30 bis 19:00 Uhr. Benötigt wird eine Verkaufskraft. Man benötigt vor der Öffnung 1 Std. zum einräumen und nach der Öffnung 1 Std. zum aufräumen.

Arbeitszeit also 05:30 bis 20:00, da sind 14 Stunden und 30 Minuten. Man benötigt also zwei Arbeitskräfte. Nehmen wir zwei Arbeitskräfte mit 7 Std. 45 Min. Dann haben haben wir noch 15 Minuten Pause und 15 Minuten für die Übergabe.

Wie sollen die Gleitzeit arbeiten?


Darius71  24.04.2025, 19:19

Dass es nicht immer geht wurde ja schon mehrfach eingeräumt. da wo Schichtbetrieb sein muß sind auch solche Modelle nicht praktikabel

Natürlich gibt es Jobs bei denen das nicht geht.

Das ist mithin die Antwort. In meinem Betrieb ist dies nicht möglich, also gibt es das auch im Regelfall nicht. Im Betrieb meiner Frau ist es möglich, dort gibt es das. Die Entscheidung darüber, ob es nun geht oder nicht, muss irgendjemand letztgültig fällen und das ist nun mal der Arbeitgeber, der die Verantwortung trägt für alle sich daraus ergebenden Konsequenzen.

lg up

Deswegen kann ich nicht verstehen, warum Gleitzeit nicht längst Standard ist.

Stellt sich die Frage, woher du diese Erkenntnis nimmst. Ich kenne keine Studie dazu, kann also nur auf die mir vorliegenden Infos durch mich, meine Freunde und Verwandte zurückgreifen... und dort hat wirklich jeder Gleitzeit, bei dem es möglich ist.

Ich behaupte also, dass deine Frage nicht beantwortbar ist, weil du danach fragts Warum etwas so ist, was gar nicht so ist.


LisaTrans 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 10:57

Dann ist das bei dir wohl anders als bei mir. Ich kenne genug Beispiele, bei denen Gleitzeit ohne Probleme möglich wäre, es sie aber nicht gibt