Was genau soll an "Ausländer raus" jetzt bin strafbares Handeln sein. Das ist eine reine Meinungsäußerung. Der kann man zustimmen oder man kann dagegen sein, aber das war es dann auch schon.

...zur Antwort

Wir haben sowas bei der Auflösung des Haushaltes der Großeltern gefunden. Haben es in kleinere Flaschen abgefüllt und verschenkt.

...zur Antwort

Welches Bundesland?

Generell, was weißt Du über das Finanzamt, was weißt Du über Steuern, was weißt Du über den Staatsaufbau. Wer ist Kanzler, wer ist Ministerpräsidenst, wer ist Finanzminister im Bund, wer im Land.

Wenn die letzten Tage was in der Zeitung war über Steuergesetzgebung, Haushalt oder Sondervermögen kann auch das dran kommen.

...zur Antwort

Der Notar will halt wissen, wie ihr das Ding nutzt. Wenn da steht Hoffläche, dann kann man da kein Gebäude drauf stellen.

Wenn da steht Parkplatz, dann ist es kein Lagerplatz.

Im übrigen halt ich das ganze für eine sehr blöde Idee die auf den Zeitraum X mehr Probleme bringt, als gut ist.

...zur Antwort

Es wird einfach Zeit die Ehe als das zu sehen, was sie war und was sie ist und den ganzen Romantik-Scheiß über Bord zu werfen.

Die Ehe war schon bei ihrer Erfindung ein Versorgungspakt. Vater A gibt Tochter B an Mann C. Sie ist bei ihm aus der Versorgungspflicht raus und C muss jetzt nach ihr schauen. Als Entschädigung gibt man noch Mitgift mit.

Frau bietet Gebärfähigkeit und Mithilfe in Familie und Haushalt und wird dafür versorgt.

Und auch später als dieser Rollenverteilung nicht mehr nützlich war, war es immer noch dasgleiche Konzept. Mit der Ehe verpflichten sich die Ehegatten füreinander Sorge zu tragen.

Die Österreicher haben ihre BGB bereit in den 1960er komplett reformiert und die Ehe als Versorgungsvertrag ausgestaltet, der zwar nicht befristet werden kann, der aber jederzeit wieder gekündigt werden kann. Die Deutschen haben jetzt immerhin das Zerrüttungsprinzip und ähnlichen Blödsinn aufgekündigt.

Eine Familienbund hat nichts Besonderes und Blut ist nicht stärker als Wasser. Eine Familie besteht aus zwei Personen die sich im Idealfall gegenseitig ausgesucht haben. Die ganzen Nachkommen hat man zwar gezeugt, aber wie sie später werden hat man nur zum Teil in der Hand. Und wie sie untereinander klar kommen, da liegt außerhalb der Einflussmöglichkeiten. Welches gute Drama funktioniert denn ohne Geschwisterstreit. Schau Dir die europäische Landkarte an? Wie viele Länder existieren nur, weil Geschwister gegeneinander Krieg geführt haben?

Aufgabe nach dem Grundgesetz ist der Schutz von Ehe UND Familie und von Familie eben auch, wenn sie ohne Ehe abläuft. Leute in eine Ehe zu zwingen ist ein absolut falscher Ansatz.

...zur Antwort

Weil die USA andere Vorgaben haben.

Bei den Filmen ist es am einfachsten. Kommt ein Schimpfwort z.B. "Fuck" einmal vor, bekommt es eine PG-13, kommt es mehr als einmal vor, dann bekommt es die R-Einstufung.

In Deutschland kannst Du in Filmen fluchen wie Du willst (außer es wird rassistisch o.ä.) und hast immer noch ne Chance auf eine 6er Einstufung.

In Deutschland hat Du das Problem hauptsächlich mit Gewaltdarstellungen. Wie realistisch wird die Gewalt dargestellt UND zu welchem Zweck findet die Gewaltanwendung statt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Schildkröten sind in Deutschland illegal. Sie dürfen nicht eingeführt werden. Wenn Du in den Besitz einer illegalen Schildkröte bekommst, musst Du das bei der zuständigen Behörde anzeigen; Du bekommst dann eine Duldung, darfst die Tiere aber nicht zur Zucht benutzen.

Wenn Du es schaffst eine Schildkröte legal zu besitzen, dann darfst Du züchten, die hat einen Pass, für den Nachwuchs gibt es einen Pass und die dürfen gehandelt werden, alles mit Rückmeldungen an die zuständige Behörde.

Ein Blick in Kleinanzeigen und die Viecher werden gehandelt wird blöd. Auch über Zeitungsanzeigen. Zuständige Behörde ist bei uns das Regierungspräsidium und dort muss eine Person das ganze Zeug für ein viertel Bundesland machen und kommt nicht hinterher. Die ist mit den Bescheinigungen für die ehrlichen Besitzer so sehr ausgelastet, dass sie zur den Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gar nicht kommt.

Und jetzt ein Haustierführerschein. Die anständigen machen ihn, die unanständigen Tierhalter machen ihn einfach nicht, und das Ordnungsamt und die sonstigen Fachbehörden müssen dann wieder schauen, dass die anständigen Tierhalter ihre Unterlagen bekommen, während Niemand da ist für die Kontrollen der unanständigen Tierhalter. Und weil die unanständigen Tierhalter in keinem Register erfasst sind, gibt es keine Nachkontrollen.

...zur Antwort
Jeder

Ohne Erlaubnis sollte überhaupt Niemand Waffen besitzen.

So ist es aktuell, und so kann es bleiben. Wobei ich persönlich der Meinung bin, dass diejenigen die Waffen besitzen dürfen zum Teil zu viele Waffen besitzen dürfen.

...zur Antwort

Es gibt einfach Straftaten die sich nicht aufklären lassen, weil es keinerlei Hinweise gibt. Ist hart, ist aber so.

Wenn man seine Rundfunkgebühren nicht zahlt, dann wird das Beitreibungsverfahren eingeleitet, was nix mit der Polizei zu tun hat. Ist die Beitreibung erfolglos, dann wird das Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft betrieben, was immer noch nix mit der Polizei zu tun hat. Und wenn man sich dann weigert die Vermögensauskunft abzugeben, dann wird das Erzwingungsverfahren eingeleitet, was in Erzwingungshaft münden kann. Das hat aber immer noch nix mit der Polizei zu tun.

Und wenn man eine falsche Angabe in Elster macht, dann passiert erst mal gar nix. Irgendwann wird die Elster-Erklärung bearbeitet und die falsche Angabe wird bemerkt und korrigiert oder sie wird gar nicht bemerkt. Damit hat die Polizei aber nix zu tun. Wenn die falsche Angaben oft oder viel oder sonst wie gewichtig sind, dann geht die Sache an die Straf- und Bußgeldsachenstelle und die prüft, ob eine Steuerhinterziehung vorliegt oder nicht. Und wenn die der Meinung sind, dass eine Straftat vorliegt, dann leiten sie ein Strafverfahren ein. Und selbst mit dem ganzen Vorgang hat die Polizei nichts zu tun. Und wenn in diesem Strafverfahren noch ermittelt werden muss, dann macht das auch nicht die Polizei.

...zur Antwort
Sollten sich die Kirchen aus der Politik heraushalten oder nicht?

Sinnstiftung und Seelsorge statt Politik? Die Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Rolle der Kirchen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Klöckner hatte den Kirchen geraten, sich stärker auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren und sich bei tagespolitischen Themen zurückzuhalten. „Wenn Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar”, sagte Klöckner der Bild am Sonntag.

Als Beispiel brachte die CDU-Politikerin kirchliche Stellungnahmen zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie dem Tempolimit. „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“, so Klöckner. Rückendeckung erhielt sie von Thorsten Frei (CDU). Wer sich als Kirche zu tagespolitischen Themen äußere, begebe sich ins politische Spielfeld und müsse dann auch Widerspruch aushalten, sagte er am Dienstag bei RTL. Zuletzt kritisierte auch Historiker und CDU-Mitglied Andreas Rödder Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, als diese sich gegen einen Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik stellten, der mit AfD-Stimmen im Bundestag beschlossen wurde.

"Kirche war schon immer politisch”, meint dagegen Armin Laschet (CDU). Das politische und soziale Engagement der Kirchen sei hierzulande zentral für die Gesellschaft, erklärte er vorgestern bei Phoenix. Kritik übte auch CDU-Sozialflügel-Chef Dennis Radtke. Er halte den Versuch für höchst irritierend, den Kirchen ihre Kommunikationsfreiheit zu beschneiden und sie auf vermeintliche Kernaufgaben zu beschränken, sagte er der taz. SPD-Politiker Ralf Stegner kritisierte die jüngsten Aussagen als eine „österliche obrigkeitsstaatliche Zurechtweisung“ und betonte, die Kirchen sollten sich eher häufiger und deutlicher zu Themen wie Frieden und Gerechtigkeit äußern. 

Quelle

  • Wie findet Ihr Julia Klöckners (CDU) Forderung, dass Kirchen sich auf Fragen von Leben und Tod sowie Seelsorge konzentrieren sollten, statt politisch Stellung zu beziehen?
...zum Beitrag
Eindeutig richtig

Es ist ein Punkt den sich die Kirchen selbst mal zu Herzen nehmen sollen. Sie haben ihren eigenen Laden nicht im Griff; ihr Aufgabe ist eigentlich Seelsorge, statt dessen haben sie mehr Mitarbeiter für die Vermögensverwaltung als das sie Priester haben.

Mit einem Priester und ein paar Laien für acht Kirchengemeinden kann man keine Kirche machen.

Und solange man seine Kernaufgaben nicht erledigt bekommt, sollte man sich beim Rest mal raushalten.

...zur Antwort

In das Konklave kann man sich nicht drängen. Das sind nur Kardinäle drin und ohne Papst gibt es keine neuen Kardinäle. Es wählen also die, die da sind.

Klar gibt es bestimmt auch US-Kardinäle die den Job gerne machen würden, aber die US sind eben nicht der Rest der Welt und das was sich Amerikaner als katholisch vorstellen, zieht auch nicht beim Rest der Welt, daher werden sie es schwer haben, ihre Ideen durchzusetzen.

...zur Antwort
Ja

Rechts: Ja.

Die ganzen Vorwürfe bzgl. Fremdenfeindlichkeit, etc. eher Nein. Wie das geht?

Es liegt am persönlichen Horizont.

Ich wachse in meinem lokalen Umfeld auf und gehe zur lokalen Schule. Außer, je nach Region, ein paar Türken oder Russen und dem griechischen Gastwirt, die alle zum Teil besser integriert sind als mancher Deutsche, treffe ich nie irgendwelche Ausländer. Transpersonen kenne ich keine, die Homosexuellen sind ortsbekannt und akzeptiert, solange sie kein Brimborium machen. Eventuell gibt es sogar einen Transexuellen, die wir auch akzeptiert, solange sie kein Brimborium macht. Eventuell hat der Nachbarort sogar ein Moschee. Die können auch tun und lassen, was sie wollen, solange sie sich ruhig verhalten.

Der Leben besteht aus Aufstehen, Arbeiten gehen, etwas Familienleben und den lokalen sozialen Kontakten mit demselben Hintergrund. Das Leben ist "einfach, planbar und verlässlich".

Das einzige was stört ist die "große Politik", die will mir vorgaben machen. Die mischt sich ein in die Frage welche Leute ich einstelle. Die will mir vorschreiben, wenn ich wie behandeln soll, und wenn und was ich akzeptieren muss. Ich will aber keine Einmischung in meine kleine heile Welt, und daher orientiert man sich eben an einer Partei, die sagt, dass diese ganze Einmischerei und Vorschreiberei aufhören muss.

...zur Antwort

Welches Bundesland? Welches Feuerwehrgesetz?

In Baden-Württemberg gilt für Werkfeuerwehrmänner das Feuerwehrgesetz nicht. Es regelt lediglich ihre Existenz und die Mindestqualifikationen, aber sonst nix.

Werkfeuerwehrleute sind Arbeitnehmer des Betriebes.

Bei Berufsfeuerwehrleuten und freiwilligen Feuerwehrleuten ist die Gesetzes Lage klar, es kann von Ihnen erwartet werden, dass sie höhere Risiken für Leib und Leben eingehen, aber nur sofern die Qualifikation und die Schutzausrüstung das Risiko auf kalkulierbares Risiko minimieren. Ansonsten würde z.B. ein Innenangriff keinen Sinn ergeben.

Ein freiwilliger Feuerwehrmann oder ein Berufsfeuerwehrmann dem die volle Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt wird und der auch die Ausbildung dafür hat und der einen Innengriff verweigert dem können disziplinarische Konsequenzen drohen.

Hängt aber wie immer davon ab, was genau eigentlich erwartet wurde.

...zur Antwort

Laut Steam hab ich:

2.654,2 Stunden im LS22

1.330,1 Stunden in Star Trek Online

640,9 Stunden in Civilization VI

546,4 Stunden in Stellaris

521,1 Stunden in Crusader Kings III

Problem ist, dass das zum Teil nicht aussagekräftig ist, weil bei allen außer STO der PC auch mal eine Nacht mit offenem Spiel durchlief.

Bei Secret World hab ich gute 457,8 Stunden auf Steam, aber das war anfangs gar nicht auf Steam.

...zur Antwort