wär die erde ein doppelplanetensystem wenn der mond zeimal somassiv wär?

4 Antworten

Nein, es gibt genau genommen keine Doppelplaneten, das ist quasi nur ein Begriff für einen Planeten mit einem großen Mond, aber keine fest definierte astronomische Bezeichnung. Der Plutomond Charon z.B. ist etwas mehr als halb so groß wie Pluto selbst und trotzdem ist er astronomisch ein Mond, auch wenn das System gerne als Doppelplanet bezeichnet wird

Das Erde-Mond-System ist m.W. das einzige dieser Art, außer Pluto-Charon, das ggf. ein Doppelzwergplanetensystem wäre. Unser Mond ist auch der einzie, der vermutlich durch eine Kollision entstanden ist und nicht aus einer Aggregationsscheibe. Daher sind solche Konstellationen wie Erde-Mond wohl auch selten.
Es fehlt also an Beispielen, um klare Kriterien aufzustellen. Solche müssen für eine Entscheidung aber definiert werden, sonst kann man das nach Lust und Laune entscheiden.
Ein Kriterium könnte sein, dass sich bei einem Doppelsystem der gemeinsame Schwerpunkt außerhalb des größeren Körpers befindet. Möge ausrechenen wer kann und will, wie groß die Masse des Mondes sein müsste, damit der Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems außerhalb der Erde liegt.

Das hängt wohl alles von der Gravitation ab. Solange der Mond nur um die Erde kreist ist er halt ein Mond, auch wenn er fumfmal so groß wäre. Wenn beide um ein gemeinsames Zentrum kreisen würden wäre der Mond möglicherweise ein Zwergplanet im System.

Könnte sein, ja.

Weil sich dann der gemeinsame Gravitationsschwerpunkt des Systems Erde - Mond nicht mehr innerhalb der Erde befinden würde, sondern außerhalb der Erde.

So wie die Verhältnisse jetzt sind, liegt der Gravitationsschwerpunkt zirka 1600 km unter der Erdoberfläche.

Woher ich das weiß:Recherche

Reinkanation  22.05.2024, 11:22

Mond und erde Kreisen um einen gemeinsamen punkt und erfüllen alle Kriterien für ein Doppelplanetensysten

1
AusMeinemAlltag  22.05.2024, 12:50
@Reinkanation

Ja, das stimmt. Dieser Punkt liegt allerdings noch innerhalb der Erde, nämlich zirka 1600 km unterhalb der Erdoberfläche.

0