Strumpfhosen kindisch?
Eine Frage an die Damenwelt da draußen:
Warum werden bei erwachsenen Damen und jugendlichen Mädchen gerade rote und weiße Baumwoll-, Woll-, oder Strickstrumpfhosen als kindisch betrachtet? Und warum werden gerade diese Farben bei warmen Strumpfhosen so wie früher in den 70´er oder 80´er- Jahren nicht mehr getragen? Zumindest sieht man es nicht mehr....!
Vielen Dank für Eure Antworten,
LG 🥰
6 Antworten
Ich (Ü40) denke, es hat etwas mit Mode zu tun und dem gesellschaftlichen Phänomen, dass Kinder früh „groß“ wirken wollen, andererseits Erwachsene sich nicht von der Jugend abheben wollen. Dazu kommt, dass durch die Medien ein Bild von Coolsein vermittelt wird, dass nicht realitätsnah ist.
Rot und Weiß sind aktuell keine Trendfarben. Ich hatte früher immer auch weiße und rote Strickstrumpfhosen, die gab es oft in mehrfarbigen Sets beim Versandhandel (Quelle, Neckermann), da war meine Mutter gerne Kundin. Mit 14/15 fand ich die knalligen Farben aber auch nicht mehr so toll.
Heute habe ich noch cremeweiße und bordeauxfarbene Strickstrumpfhosen.
Unsere Tochter (15) hat keine knallroten Strickstrumpfhosen mehr, aber einige weiße, die sie bei festlichen Anlässen auch anzieht (wenn Mama sich durchsetzt). Und im Sommer auch so ganz gerne, weil weniger warm als dunkle Farben. Aber im Allgemeinen trägt sie blau, grau, schwarz am liebsten, insbesondere unter Hosen, das findet sie dann nicht so auffällig.
Auch wenn's viele nicht wissen, Mode verändert sich halt mit den Jahren. Krass nh.
Und Geschmäcker sind halt auch unterschiedlich.
Ich find's kindisch und hässlich.
Meine Ex-Frau sagte immer, weiße SH lassen den Beine dicker erscheinen und mit roten sieht man aus wie ein Storch.
Weiße und Rote SH's sehen unter Spitzen- oder Fishnet - SH gut aus, z.B. bei Gothic-Outfits.
Warum werden bei erwachsenen Damen und jugendlichen Mädchen gerade rote und weiße Baumwoll-, Woll-, oder Strickstrumpfhosen als kindisch betrachtet?
Werden sie nicht.
Weil es die Farben nicht mehr zu kaufen gibt leider und strumpfhosen sind nie kindisch