stimmt es wenn man mit Lichtgeschwindigkeit fliegen könnte das man unsterblich ist für die anderen?
Denn das ist die Formel zur berechung und wo die eins steht ist v und c zum Quadrat und es ist jetzt egal welche zeiteinheit in delta t r einsetzt man kommt immer auf null bei delta t b weil aus der Wurzel null kommt und 1 mal null ist null also vergehen in System b also auf der Erde null Zeiteinheiten Natürlich ist das nur ein Gedanken Experiment
8 Antworten
Hallo Henriklol123,
grundsätzlich ist Dein Gedankengang korrekt, nur dass ein Körper das Lichttempo*) c nicht exakt erreichen kann, sondern ihm nur beliebig nahe kommen kann.
Der LORENTZ- Faktor
(1) γ := 1/√{1 − (v⁄c)²}
steht nicht nur für Δt⁄Δτ (Δt steht für die von einem Bezugskörper B aus ermittelte Zeitspanne, die B-Koordinatenzeit – bei euch heißt sie tb – und Δτ für die vom Raumfahrer selbst direkt gemessene Zeitspanne, seine Eigenzeit), sondern auch für (E₀ + Eₖ)⁄E₀, wobei E₀ = mc² die Ruheenergie und Eₖ die kinetische Energie des Raumschiffes ist.
Stellen wir das nach v um, erhalten wir
(2) v = √{1 − E₀²/(E₀ + Eₖ)²};
dies bedeutet zweierlei:
- Mit genau c, und zwar immer, bewegt sich nur etwas, das ausschließlich aus seiner eigenen kinetischen Energie besteht.
- Um sich als Körper oder massives Teilchen praktisch mit c zu bewegen, muss Eₖ so groß sein, das E₀ trotz ihrer enormen Größe gegen Eₖ vernachlässigbar ist.
Unsterblich wäre man auch im Ruhesystem von B nicht, aber man würde (von der Gefahr eines gewaltsamen Todes durch enorme Strahlung von vorn oder verheerende Kollisionen abgesehen) sehr lange leben, allerdings auch sehr langsam. Mehr Lebenszeit erleben würde man nicht. Es liefe eher auf eine Zeitreise in die Zukunft hinaus.
________
*) Das ist die korrektere Bezeichnung, direkt aus dem Englischen (speed of light). Geschwindigkeit im eigentlichen physikalischen Sinne (engl. velocity) ist eine Vektorgröße, eine Größe mit Richtung; das Tempo (engl. speed) ist ihr Betrag.
ja, aber ...
... man kann c nie erreichen
... man wäre nur für andere unsterblich (wie eingefroren).
... du alterst ganz normal, nur bekäme das niemand sonst mit
nein, die aussage macht keinen sinn.
man kann sich nämlich nicht mit lichtgeschwindigkeit bewegen, also beruht eine frage, die mit "wenn man mit lichtgeschwindigkeit fliegen könnte" beginnt, darauf, dass die naturgesetze offensichtlich nicht gelten.
aufgrund von was sollte man nun also eine antwort begründen, wenn du die naturgesetze gerade in die tonne getreten hast? die antwort "man ist unsterblich für die anderen" ist in diesem fall dann genauso gut oder schlecht begründet wie "man verwandelt sich in ein rosa einhorn".
nein, die aussage macht keinen sinn.
man kann sich nämlich nicht mit lichtgeschwindigkeit bewegen, also beruht Deine frage ... darauf, dass die naturgesetze ... nicht gelten.
"Gälten" würde ich an Deiner Stelle schreiben, Irrealis. Sie beruht auf der Annahme, wesentliche Naturgesetze gälten nicht – was sie aber doch tun.
Nun, man kann sich prinzipiell nicht mit exakt c bewegen, wohl aber asymptotisch c nähern. Wenn man dann nicht durch Strahlung von vorn geröstet wird oder in der interstellaren Materie verglüht (so dünn diese auch ist), würde man aus der Perspektive eines nicht mitreisenden Beobachters sehr lange leben. Allerdings auch sehr langsam.
"zeit vergehen" hat für photonen keine bedeutung.
für objekte die sich auf zeitartigen weltlinien bewegen ist die eigenzeit die länge dieser weltlinie.
photonen bewegen sich aber nicht auf zeitartigen weltlinien. daher haben wir für photonen diesen zeitbegriff nicht.
Guten Abend!
Wenn ich wenigstens ein bisschen die Relativitätstheorie verstanden habe kann Ruheenergie nie Lichtgeschwindigkeit erreichen nur was reine Bewegungsenergie ist wie Licht bewegt sich mit der Naturkonstante c. Und Licht hat nur Bewegungsenergie und keine Ruheenergie. Für Licht vergeht gar keine Zeit. Jetzt könnte man sich ja fragen wie was ohne Zeit exestieren kann. Da habe ich mir sagen lassen Licht für sich selbst exestiert gar nicht, nur für uns exestiert Licht, weil für uns Zeit vergeht für das Licht.
Wenn Du ein Myon stark beschleunigst verlängert sich seine Zerfallszeit messbar. Auch an anderen Stellen ist Zeitdilatation nachgewiesen.
Photonen bspw bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit.