[Physik] Strom im Punkt B bestimmen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Widerstände 50 Ω und 0,15 kΩ sind in Reihe zueinander geschaltet. Diese Reihenschaltung hat einen Ersatzwiderstand von



[Denn in einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand gleich der Summe der Einzelwiderstände.]

Dieser Ersatzwiderstand liegt parallel zum bereits vorhandenen 200-Ω-Widerstand. In einer Parallelschaltung sind die Spannungen, die an den einzelnen Zweigen anliegen, gleich groß der insgesamt an der Parallelschaltung anliegenden Gesamtspannung. D.h. im konkreten Fall liegt an dem 200 Ω großen Ersatzwiderstand (genauso wie an dem anderen 200 Ω) die Spannung 128 V an. Entsprechend erhält man wegen...



... dann für die Stromstärke durch den 200-Ω-Ersatzwiderstand...



Demnach fließt durch die Reihenschaltung der Widerstände 50 Ω und 0,15 kΩ (und damit insbesondere auch durch den Punkt B) ein Strom mit Stromstärke 640 mA. Antwortmöglichkeit C ist richtig.


maennlich2002 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 22:50

Sehr hilfreich, vielen Dank! 🤩

mihisu  06.12.2024, 22:54
@NostraPatrona

Doch. Natürlich stimmt das. Ich habe sogar sehr ausführlich einen möglichen Rechenweg aufgeschrieben.

Wie kommst du auf deine Behauptung, dies würde nicht stimmen?

NostraPatrona  06.12.2024, 22:55
@mihisu

Wenn man zwei parallel Widerstände zu je 200 Ohm hat, wie groß ist dann der Gesamtwiderstand ;-)

maennlich2002 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 22:55
@NostraPatrona

R1 = 200 Ohm, R2+3 = R2 + R3 = 50 Ohm + 150 Ohm = 200 Ohm.

R1: links

R2: oben

R3 unten

maennlich2002 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 22:56
@NostraPatrona

Der Gesamtwiderstand ist hier doch gar nicht relevant. Der müsste berechnet werden durch:

1/Rges = 1/200 Ohm + 1/200 Ohm

Rges = 200/2 =100 Ohm

maennlich2002 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 22:58
@NostraPatrona

Wie meinst du das? Weil dort ein Pfeil in der Leitung ist und kein A für Amperemeter?

mihisu  06.12.2024, 22:59
@NostraPatrona

Gesucht ist der Strom im eingezeichneten Punkt B.

Wie kommst du darauf, die Aufgabenstellung als falsch („Punkt B ist falsch eingezeichnet“) zu bewerten, wenn diese doch in Ordnung und die Aufgabe lösbar ist? Nur weil das nicht zu dem passt, was du gedacht hast, wie die Aufgabe lautet?

NostraPatrona  06.12.2024, 23:01
@mihisu

Ich habe nicht genau genug hingeschaut. In Punkt B ist der Strom so groß wie von dir angegeben.

Kopfarbeit: 640 mA

Letztendlich ist es eine Parallelschaltung von 2 Widerständen mit jeweils 200 Ω. Damit ist der Gesamtwiderstand halb so groß, also 100 Ω. Und so erhält man den Gesamtstrom:
128 V : 100 Ω = 1,28 A

Da in jedem Strang der halbe Strom fließt, beträgt der Strom an B 640 mA

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Wie lautet das Ohmsche Gesetz? I = ?/?

50 Ohm und 0,15 Kiloohm in Reihe

200 Ohm parallel

rechne den R gesammt von der Reihe aus und wende das Ohmsche Gesetz an.