Gleichstrom Netzwerk?

3 Antworten

Am besten schaust Du Dir mal an, welche Widerstände zwischen den Punkten A und B liegen. Dann zeichnest Du ein übersichtlicheres Ersatzschaltbild. So lässt sich leicht erkennen, wie diese gemischte Schaltung aufgebaut ist und wo die beiden Knotenpunkte liegen (ich nenne sie mal KP1 und KP2).

Und dann lassen sich auch die Ersatzwiderstände und der Gesamtwiderstand ermitteln. Zunächst einmal die Reihenschaltung von R3, R5 und R6:


Dann die Parallelschaltung aus R2 und R356:


Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus der Reihenschaltung von R1, R2356 und R4:


Und so kommt man dann auch auf den Strom:


Bild zum Beitrag

 - (Elektrizität, Spannung, Schaltung)

Bittehilftmi339 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:10

Vielen Lieben Dank für diese sehr ausführliche Antwort. Jetzt bei einer Neuen Teilaufgabe ist der Strom zwischen A und E & D gegeben wobei jetzt Punkt E und D mit einem Leiter verbunden ist. Wie berechne ich nun den Gesmtwiderstand? Klar, R9 und R10 sind parallel. Aber addiere ich dann einfach noch R8, R5 und R1 in reihe oder muss ich wieder was anderes berechnen?

electrician  15.11.2024, 00:55
@Bittehilftmi339

R4 und R7 fallen weg. R2, R3,R6 liegen parallel zu R5. R9, R19 liegen parallel zueinander. Daraus ergibt sich die Reihenschaltung R1 + R2356 + R8 + R9/10.

Das kommt eeetwas auf euer Leistungsniveau an. Ansich nimmt der Strom immer den Weg des geringsten Widerstands. Ich gehe davon aus, dass ihr auch nur den Strom zwischen A und B berechnen sollt. Von Punkt A nach Punkt B wäre das sehr Simpel R1+R2+R4. Ich glaub aber schon, dass ihr das korrekt rechnen sollt, darum:

Streng genommen ist R3+R6+R5 aber Parallel zu R2, also wird auch ein kleiner Strom darüber fließen.

Einfache Form

Erweiterte Form



Man kann auch beides Ausrechnen, dann wirst du sehen, dass der Strom über den Zweig R3 R6 R5 sehr viel kleiner ist

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Elektrische Energietechnik/Energieversorgung/EU-Verbundnetz

Bittehilftmi339 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 18:19

Vielen Lieben Dank, ich denke ich berechne dann die Erweiterte Form. Jetzt bei einer Neuen Teilaufgabe ist der Strom zwischen A und E & D gegeben wobei jetzt Punkt E und D mit einem Leiter verbunden ist. Wie berechne ich nun den Gesmtwiderstand? Klar, R9 und R10 sind parallel. Aber addiere ich dann einfach noch R8, R5 und R1 in reihe oder muss ich wieder was anderes berechnen?

Zwischen A und B ist gar nicht so schwer. Stelle Dir vor, die Leitungen und Widerstände liegen beweglich auf den Tisch. B ist oben fest, dann ziehe an A. Dann siehst Du, dass R3 parallel zu R4,R5,R6 liegt. Und die in Reihe mit R1 und das R bei B, ich erkenne es nicht richtig. Die restlichen Widerstände führen keinen Strom und spielen keine Rolle


IISunny  14.11.2024, 18:07

Oh ich glaube du hast dich verguckt. R4 ist ganz oben, darunter ist links R2 und Rechts R3, die beiden schrägen sind R5 nd R6 :)

Bittehilftmi339 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 18:20
@IISunny

Oh, ich soll zwischen Punkt A und C berechnen? wie wäre es dann jetzt?

SevenOfNein  14.11.2024, 18:25
@Bittehilftmi339

R2 mit R3 in Reihe. R5 mit R6 in Reihe.

Diese beiden sind Parallel zueinander. Dann noch R1 und R7 addieren, weil die ja in Reihe sind.