[Physik] Elektronen im elektr. und magn. Feld?


25.05.2024, 15:09

Hatte mich anfangs gewundert, woher dann die Beschleunigungsspannung Ub kommt. Aber da musste ich nun noch v einsetzen.


25.05.2024, 15:18

Weitere Frage bezüglich dem Magnetfeld, welches durch die Helmholtzspulen erzeugt wird (anhand einem Bild):

Die linke Helmholtzspule ist ja mit „+“ beschriftet und die rechte mit „-“.

Aber durch beide Helmholtzspulen verlaufen hier bei der ursprünglichen Aufgabe (siehe Bild 1) die Elektronen in beiden Helmholtzspulen gegen den Uhrzeigersinn? Das verstehe ich leider noch nicht. Was hat es mit der Beschriftung von „+“ und „-“ auf sich und wie können sich dann in beiden Helmholtzspulen die Elektronen gegen den Urzeigersinn bewegen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

d)

Die Flugbahn ist gerade wenn gilt:
Fc = Fl
dann wirkt keine Querbeschleunigung auf das Elektron.

mit Fc = q * U_A/d
Fl = q * v_o * B folgt:

U_A/d = v_o * B
B = U_A / (d * v_o) = 840 V / (0,06 m * 2,3 * 10^7 m/s) = 6087 * 10^-7 Vs/m^2
= 0,6087 * 10^-3 Vs/m^2 = 0,61 mT

q.e.d.


maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:14

Habe ich das Aufgabenblatt (Bild 1) richtig beschriftet und die Bewegungsrichtung der Elektronen richtig beschriftet (Teil der Aufgabe d))? Wieso gibt es überhaupt eine Bewegungsrichtung der Elektronen in den Helmholtzspulen? Das verstehe ich leider noch nicht…

0
maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:19
@maennlich2002

Dazu habe ich auch noch eine Ergänzung der Frage gepostet mit meinem genauen Verständnisproblem 🙋‍♂️

0
Hamburger02  25.05.2024, 15:20
@maennlich2002
Habe ich das Aufgabenblatt (Bild 1) richtig beschriftet und die Bewegungsrichtung der Elektronen richtig beschriftet (Teil der Aufgabe d))?

Das hoffe ich doch.

Wieso gibt es überhaupt eine Bewegungsrichtung der Elektronen in den Helmholtzspulen?

Die Helmholzspulen erzeugen ein homogenes Magnetfeld und jeder Ladungsträger, der sich senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegt, erfährt die Lorenzkraft, die ihn übel aus der Bahn wirft, so wie zu viel Ethanol den Physiker aus der Bahn wirft.

1
Hamburger02  25.05.2024, 15:26
@maennlich2002
Dazu habe ich auch noch eine Ergänzung der Frage gepostet mit meinem genauen Verständnisproblem 🙋‍♂️

Das bezieht sich m-E. aufs Magnetfeld. Geläufiger wären Nord- und Südpol als Bezeichnung.

Nord = + = Rot
Süd = grün = -

1
maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:27
@Hamburger02
  1. Also fließen die Elektronen tatsächlich in den beiden langen Leitern der beiden Helmholtzspulen gegen den Uhrzeigersinn (hier bei der Aufgabe)? Die Elektronen fließen also entgegengesetzt zur technischen Stromrichtung.
  2. Und was hat es dann in der Ergänzung der Frage mit den beschrifteten Spulen mit „+“ und „-“ auf sich? Das ist noch ein Verständnisproblem von mir…

Habe erst jetzt deinen Kommentar gesehen. Also kann man hier „+“ = rot = Nord nennen und „-” = grün = Süd. Und die magnetischen Feldlinien fließen ja vom Nordpol zum Südpol.

0
Hamburger02  25.05.2024, 16:31
@maennlich2002
Also fließen die Elektronen tatsächlich in den beiden langen Leitern der beiden Helmholtzspulen gegen den Uhrzeigersinn (hier bei der Aufgabe)? Die Elektronen fließen also entgegengesetzt zur technischen Stromrichtung.

Das kommt drauf an, von wo ich auf die Spulen blicke. Der Pfeil bei dem Strom zeoigt jedenfalls die technische Stromrichtung an.

Also kann man hier „+“ = rot = Nord nennen und „-” = grün = Süd. Und die magnetischen Feldlinien fließen ja vom Nordpol zum Südpol.

So sehe ich das.

1

Du brauchst doch nur in deinen Ansatz die Geschwindigkeit einzusetzen, die sich aus der Beschleunigungsspannung ergibt.


maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:11

Habe ich gerade auch gemerkt (siehe Ergänzung) 🙏

0
maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:13

Habe ich das Aufgabenblatt (Bild 1) richtig beschriftet und die Bewegungsrichtung der Elektronen richtig beschriftet (Teil der Aufgabe d))? Wieso gibt es überhaupt eine Bewegungsrichtung der Elektronen in den Helmholtzspulen? Das verstehe ich leider noch nicht…

0
maennlich2002 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:19
@Wechselfreund

Ich habe soeben die Frage mit einer Ergänzung ergänzt - vielleicht kannst du mir da ja weiterhelfen 🙋‍♂️

0
Wechselfreund  27.05.2024, 12:20
@maennlich2002

Die Pfeile des Stromes sind wohl für die technische Stromrichtung (von + nach -) gemeint: unten nach hinten rein. Dahinter in Reihe ist die zweite Spule geschaltet (gleicher Drehsinn). Am Ende (wenn beide Spulen durchlaufen sind) muss ja dann der andere Pol, also - sein.

1