Pferde kotwasser?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Meine Lieblingskombi bei allem, was mit der Verdauung zu tun hat:
Leinsamen aufkochen, bis schlonzig, Heucobs mit Tee aufgießen (Anis, Kümmel, Fenchel, Kamille, Pfefferminze), Leinsamenschlonz unter Heucobs rühren, abkühlen lassen, verfüttern.

Was wirkt und was von den vielen möglicherweise wirksamen Sachen auch das Gegenteil erzeugt, hängt von der Ursache ab.

Wir haben zum Beispiel ein Pferd, das OHNE Saftfutter immer ein paar Tröpfchen Kotwasser hat, wenn man ihn in grasfreien Zeiten nicht begleitend zufüttert und eines, das beim Anfütern von Saftfutter welches bekommt, wenn man nicht begleitend was unternimmt. Logisch, dass beiden unterschiedliches hilft. Gäbe man das dem jeweils anderen, würde man es schlimmer machen.

Beim ersten reicht es, drei Tage zu warten, wenn z. B. die Koppeln aufgrund von Wetterumschwüngen plötzlich gesperrt werden müssen. Das hört ganz von selbst auf und drei Tage sind jetzt nicht so belastend, dass man viel tun müsste. Dem zweiten hilft es, beim Anfüttern von Saftfutter (egal, ob nun Angrasen oder mit etwas anderem anfangen) eine Kleinigkeit Hefe (die richtige! Dazu bitte beraten lassen) zum Mineralfutter zu geben. Auch da reichen drei bis fünf Tage je eine Gabe von ca. einem Teelöffel und es ist wieder gut.

Ohne Ursachenforschung kannst Du sehr lange sehr viel ausprobieren und der ständige Probierwechsel schadet Deinem Pferd mehr als es hilft.

Zur Fütterung von Kamille(ntee) findest du im Netz Dosierunghinweise, weiß ja hier niemand was du für ein Pferd hast und welche Dosis nun die richtig ist...

Wenn es wirklich hilft und sich das Kotwasser damit erl. hat, prima. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es etwas mehr braucht um rauszufinden, was die Ursache ist und wie behandelt werden kann. Die wenigsten Leute finden auf Anhieb heraus, was ihrem Pferd in dieser Situation hilft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

gegen Kotwasser gibt es eine Million Rezepte..die alle wirken oder auch nicht.

Meine Stute hatte vor 6 Jahren auch mal übles Kotwasser gehabt. Ich habe auch viel ausprobiert. Nützte nichts. Dann bekamen wir anderes Heu, das viel feiner war als das erste, recht grobe Heu. Und sofort war das Kotwasser weg. Offensichtlich vertrug mein Pferd kein grobes Heu. Vielleicht weil sie da bereits 19 Jahre alt war und ihre Zähne naturgemäß auch nicht jünger und mit dem groben Heu überfordert.


EMHorsetraining  11.02.2025, 08:26

Das liegt dann oft am Rohfasergehalt. Zu wenig Rfa ist genauso doof für den Darm wie zu viel - wenn es sehr grobes Heu war liegt die Vermutung nahe, dass der Rfa-Gehalt > 32 % lag und das wiederum kann ein Auslöser für Kotwasser sein.

Kotwasser ist oft ein multifaktorielles Problem, dh es gibt nicht unbedingt nur die eine Ursache sondern eine ganze Liste an möglicher Auslöser. Oftmals ist es einfach nur ein Symptom für ein ganz anderes Problem.

Solange die Pferde weiter fit sind und nicht schlapp, lethargisch oder sonst irgendwie "krank" wirken und es auch immer wieder von selbst verschwindet bin ich immer noch relativ entspannt. Wenn es immer wieder kommt macht es aber dennoch Sinn, sich das Thema mal genauer anzuschauen. Kamillentee hilft dir dabei aber so gar nicht weiter. Es gibt einige Hausmittel, die man nutzen kann (Leinsamen, Bierhefe und Co.), allerdings binden sie zwar das Wasser im Darm, beenden also das Kotwasser, aber nicht unbedingt die Ursache, dh du betreibst im Prinzip nur Symptombekämpfung. Kann man machen, trotzdem sollte man aber parallel auf Ursachenforschung gehen.

Daher mein Tipp: Komplette Fütterung und das Management mal unter die Lupe nehmen. Ein unabhängiger Futterberater hilft dir dabei. Meine Daten sowie die meiner Kollegen findest du unter www.futterberater.de - da ist bestimmt auch jemand in deiner Nähe dabei bzw. bieten viele auch Onlineberatungen an, die man nutzen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Markenunabhängige Futterberatung für Pferde