Mathe: Stimmen die Lösungen?

4 Antworten

Von Experte Wechselfreund bestätigt

zu 1) es wird MIT Zurücklegen gezogen, d. h. 3+3=6 und 4+4=8 gehören auch noch dazu

zu 2) hier würde ich ein Baumdiagramm anlegen und für alle möglichen Ausgänge die Wahrscheinlichkeiten berechnen, d. h. Du beginnst mit 3 Ästen (mit "1", "3" und "4") und von jedem Ast gehen diese Äste nochmal ab.
So kommst Du dann an die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Summen S und kannst diese z. B. durch Stabdiagramme darstellen, d. h. Du notierst unten auf der x-Achse die möglichen Summen S und auf der y-Achse die Einteilung der Wahrscheinlichkeiten.


Inkognito-Nutzer   18.06.2024, 14:05

Also ich verstehe das mit dem Zurücklegen nicht so

Halbrecht  18.06.2024, 14:07
@Inkognito-Beitragsersteller

Durch das Zurücklegen ( in die Urne ) ändert sich die Wahrscheinlichkeit beim nächsten Zug nicht !

ohne zurück , wäre die P(1) beim zweiten Zug nicht mehr 2/4 , sondern nur noch 1/3

ja , stimmt , aber nur fast ! 3 3 und 4 4 fehlen !

.

was ist möglich ? (Dahinter die Wahrscheinlichkeit) 

1 1 2/4*2/4 = 4/16 

1 3 2/4*1/4 = 2/16

!!! aber auch 3 1 , noch mal 2/16

1 4 2/4*1/4 = 2/16 , auch doppelt wegen 4 1 

3 4 1/4*1/4 = 1/16 , auch doppelt

.

zusammen 4 + 2*2 + 2*2 + 2*1 = 14/16

oh da fehlt ja was !

3 3 

4 4 mit jeweils 1/16 

a) stimmt. Wo genau ist dein Problem beim Stab (oder Baum)diagramm? Drei Zweige, mit den Wahrscheinlichkeiten 0,5; 0,25 und 0,25 für 1, 3 und 4. Nun an jeden Zweig wieder drei Zweige mit den gleichen Wahrscheinlichkeiten. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für jedes Blatt ist das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten. Mit dem Baum kannst du dann auch die Tabelle aufbauen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.Math.

Halbrecht  18.06.2024, 14:08

a) es fehlen 3 3 und 4 4

DerRoll  18.06.2024, 14:43
@Halbrecht

oh ja, war ja mit Zurück legen, deshalb hatte ich auch meine Antwort noch mal angepasst. Danke für die Korrektur.

Ja, das stimmt so weit


Halbrecht  18.06.2024, 14:10

Nein , ganz und gar nicht