Potenzen mit negativem Exponenten kannst du in Potenzen mit positivem Exponenten umwandeln, indem du den Kehrwert der Basis nimmst (d. h.: (z/n)^(-a)=(n/z)^a).
Somit wird aus (0,5)^(-3)=(1/2)^(-3)=(2/1)³=2³, und somit kommt man bei a) auf 2^(2³).
zu b) statt den Kehrwert der Basis zu nehmen, kann man bei Brüchen auch die Potenz mit umgekehrtem Vorzeichen des Exponenten auf "die andere Seite" des Bruches schreiben (ist "mathematisch" dasselbe), denn es gilt ebenfalls: x^(-n)=1/x^n. Somit wird bei b) aus (x^5/x^(-5)) mit positiven Exponenten x^5/(1/x^5) und das ist x^5*x^5 ("Zähler durch Nenner = Zähler mal Kehrwert Nenner"), und das wiederum ist zusammengefasst x^10. Das ist die "neue" Basis - das dann laut Aufgabenstellung hoch -1 ergibt x^(-10).