Hey:), habe ich die richtigen Funktionsgleichungen für die entsprechenden Graphen gebildet?


21.04.2025, 21:37

Bitte


21.04.2025, 21:43

An diesem Mittwoch ist meine Arbeit


21.04.2025, 22:16

So hat es jemand aus meiner Klasse & es ist anders als meins.

Daher muss ich eigentlich etwas falsch gemacht haben.

2 Antworten

ich teste mal c) und d)

.

c) 

SP bei (-1/3)

nächter Punkt neben SP , der gut ablesbar ist (1/1) 

2 nach rechts , 2 nach unten , a daher 0.5

f(x) = 0.5*(x - - 1)² + 3

.

d) 

SP (1/-2)

nächster Punkt (5/2) 

4 nach rechts , 4 nach oben 

statt y = 16 , nur y = 4 

a = 4/16

f(x) = 4/16 * (x-1)² -2

.

du hast das Prinzip verstanden :))


128936127218 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 22:19

@Halbrecht Halbrecht ich habe meinen Beitrag oben ergänzt, aber danke schon mal für die Antwort.

Wer genau (ich oder die Person aus meiner Klasse) hat es falsch gemacht?

Ich meine, ich kann es nur eigentlich falsch gemacht haben...an der Note erkennbar / Meine Funktionsgleichungen sind anders

Die Scheitelpunkte hast du außer bei Aufgabe g) alle korrekt (warum gibt es eigentlich keine Aufgabe f? [nur so ein Gedanke am Rande...]): dort muss es hinten +3 heißen (sicher Flüchtigkeitsfehler).

Bzgl. des Streckungsfaktors a (den hast du einige Male falsch): setze außer des Scheitelpunkts S(d|e) noch einen gut ablesbaren Punkt (x|f(x)) in die Scheitelpunktform ein und forme nach der einzig verbliebenen Variable a um.

Man kann das a auch einfacher ermitteln: gehst du vom Scheitelpunkt eine Einheit nach links oder rechts, dann ergeben die Einheiten senkrecht zur Parabel zurück genau das a. Ist der y-Wert eine Einheit neben S nicht gut ablesbar, gehst du eine Einheit weiter und zählst die Einheiten in y-Richtung. Diesen Wert musst du dann aber durch 2², also durch 4 teilen; gehst du 3 Einheiten weiter, dann durch 3², usw.

a) korrekt
b) gehst du vom Scheitelpunkt eine Einheit zur Seite, musst du 4 Einheiten nach unten, um wieder auf der Parabel zu landen, also a=-4
c) gehst du hier eine Einheit zur Seite, ist der Funktionswert (y-Wert) der Parabel nur schätzbar; gehst du aber zwei Einheiten zur Seite, landest du zwei Einheiten nach unten wieder auf der Parabel, also a=-2/2²=-2/4=-1/2
d) korrekt
e) drei Einheiten zur Seite und drei Einheiten runter zur Parabel zurück, ergibt a=-3/3³=-3/9=-1/3
g) eine Einheit zur Seite und drei runter, also a=-3/1² => f(x)=-3(x-2)²+3
h) zwei Einheiten zur Seite und sechs runter => a=-6/2²=-6/4=-3/2
i) eine Einheit zur Seite und vier hoch => a=4/1²=4
j) zwei zur Seite, 6 hoch => a=6/2²=6/4=3/2


128936127218 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 15:39

@Rhenane also ist das hier

a) f(x)=3*(x+3)²-5

b) f(x)=-2*(x-2)²+5

c) f(x)=-0,5*(x+1)²+3

d) f(x)=0,25*(x-1)²-2

e) f(x)=-0,25*(x+2)²+0

g) f(x)=-1,5(x-2)²-3

7) f(x)=-1,5*(x+0)²+6

8) f(x)=2*(x-2)²+0

9) f(x)=1,5*(x-3)²-4 außer diesem Flüchtigkeitsfehler korrekt? Und warum ist es nicht -4? Ich meine das ist der Wert yon y doch...und warum hast das jemand aus meiner Klasse (Foto) anders gemacht und das ist auch richtig?

Rhenane  23.04.2025, 10:01
@128936127218

Hast du meine Antwort nicht gelesen? Ich habe dir bei allen Aufgaben angegeben, wie der richtige Streckungsfaktor ist - und der ist bei dir bei einigen Aufgaben anderes, also falsch!