Kitten beruhigt sich einfach nicht?
Ich habe ein Problem mit meiner Katze, die jetzt etwa zwei Monate alt ist. Es ist uns klar, dass sie noch sehr jung ist, ihre Umgebung erkunden will und überschüssige Energie abbauen muss. Allerdings wird sie von Tag zu Tag immer unruhiger. Obwohl ich regelmäßig mit ihr spiele, manchmal sogar eine ganze Stunde, in der sie durch die Wohnung rennt, scheint das nicht zu helfen. Statt müde zu werden, bleibt sie hyperaktiv und tobt weiter herum. Sie klettert an den Gardinen hoch oder springt auf gefährliche Stellen, von denen sie herunterfallen könnte. Manchmal will sie auch gar nicht spielen, sondern macht einfach weiter Unfug.
Ich habe bereits einige Tipps recherchiert und auch versucht, sie umzusetzen, aber es bringt einfach nichts. Die Ratschläge, die ich immer wieder finde, sind im Grunde immer die gleichen: spielen, die Katze auslasten, ihr genug Aufmerksamkeit schenken… Obwohl ich das alles ausprobiert habe, scheint es keinen Unterschied zu machen.
Wir haben schon überlegt, woran es liegen könnte, und eine mögliche Erklärung ist, dass sie zu früh von ihrer Mutter getrennt wurde. Die Vorbesitzerin meinte, es wäre besser für die Katzenmutter gewesen, die Katze früher abzugeben, obwohl wir eigentlich geplant hatten, sie später zu holen. Jetzt fragen wir uns, ob es vielleicht sinnvoll wäre, eine zweite Katze dazu zu holen, aber wir haben Angst, dass die beiden dann gemeinsam noch mehr Unfug anstellen.
Ein weiteres Problem ist, dass wir keine Möglichkeit haben, 24 Stunden am Tag neben der Katze zu sein, um ständig aufzupassen, dass sie sich nicht verletzt, irgendetwas isst, was sie nicht sollte, oder etwas anstellt, das gefährlich für sie ist. Es ist einfach nicht möglich, sie rund um die Uhr im Auge zu behalten, und das macht uns zusätzlich Sorgen.
Das Problem ist auch, dass sie nicht alleine zur Ruhe kommt. Manchmal hilft es, sie auf den Schoß zu nehmen, aber das klappt nicht immer, weil sie oft anfängt zu miauen und sich losreißen will. Ansonsten ist sie stubenrein und frisst und trinkt gut. Unser Hauptanliegen ist, dass sie sich nicht mehr beruhigt und immer weniger schläft, obwohl junge Katzen normalerweise 15 bis 20 Stunden am Tag schlafen. Wir machen uns Sorgen, weil ihr Verhalten sich immer mehr verschlimmert. Die Vorbesitzerin sagte, sie sei bei ihr ruhig gewesen, aber seit sie bei uns ist, ist sie extrem aufgedreht. Spielzeug und Rückzugsmöglichkeiten hat sie ausreichend, aber nichts scheint zu helfen.
Wir wissen, dass sie noch ein junges Kätzchen ist und viel Energie hat, die sie loswerden muss. Aber da es einfach immer schlimmer wird, bräuchten wir dringend ein paar Tipps von erfahrenen Katzenbesitzern, wie wir ihr helfen können, zur Ruhe zu kommen.
3 Antworten
Jetzt fragen wir uns, ob es vielleicht sinnvoll wäre, eine zweite Katze dazu zu holen, aber wir haben Angst, dass die beiden dann gemeinsam noch mehr Unfug anstellen.
Genau DAS ist sehr empfehlenswert. Katzen sind generell keine Einzelgänger, ist viel zu früh von ihrer Mutter und Geschwistern getrennt worden (natürlich kann es mal Probleme geben, aber Einzelabgabe ist fürchterlich.) Ihr könnt spielen wie ihr wollt, ihr könnt keinen Artgenossen und die damit verbundenen Interaktionen ersetzen, dem Kitten gehen gut 4 Wochen wichtige Sozialisierung verloren und dazu noch in Einzelhaltung was zu massiven psychischen Problemen im Laufe des Lebens führen kann. Es hat so keinerlei Soziale Interkationen zu Artgenossen, dass ist sehr belastend für die Tiere und ist ein stark unterschätztes Problem.
Katzen, gerade Kitten bitte NIEMALS alleine halten, ausgenommen sind alte Tiere die nicht mehr vergesellschaftet werden können, oder Tiere die aus gesundheitlichen gründen nicht mit anderen gehalten werden können.
Besorgt bitte möglichst bald einen gleichgeschlechtlichen. 12-14 Wochen alten Artgenossen, mit ähnlichem Charakter damit das Kitten jemanden hat mit dem es richtig und auf Katzenartige weise Spielen kann, ansonsten kann es zu starken Verhaltensstörungen und Problemen kommen wie zerstörerisches und selbstzerstörerisches Verhalten, Unsauberkeit, Stress, Aggressionen etc. die Liste ist lang. Es ist absolut nicht Katzengerecht sie alleine zu halten und kann sogar schon eher an Tierquälerei grenzen, da sie im gegensatz zu ihren Wilden Artgenossen sehr soziale Tiere sind, ohne Menschlichen Kontakt würdet ihr unter Hühnern auch irgendwann verrückt werden.
Als Mensch kann man niemals einen Artgenossen ersetzen, du leckst der Katze ja nicht das Fell oder kannst wie eine Katze mit ihr Rangeln.
Sowas hier könnt ihr nicht ersetzen als Mensch.
https://www.youtube.com/watch?v=TcfEXRUQ4ZQ
https://www.youtube.com/watch?v=g_EisBNxBLg
Hier auch noch mal ein Video wo die problematik der Einzelhaltung erklärt wird.
Kann ich verstehen, aber ich sage es auch mal jetzt direkt ist aber nicht böse gemeint.
Ich kann verstehen dass ihr zwei Kitten arbeit machen können und da geht mal was zu bruch, aber die Auswirkungen bzw. psychsichen Auswirkungen durch die Einzelhaltungen sind extrem belastend für das Kitten, da ist die Einrichtung wirklich nebensächlich.
Als Katzenhalter habt ihr die Verantwortung das Tier Katzengerecht zu halten, bei der Informatiosnbeschaffung hättet ihr eigentlich relativ schnell auf die Problematik der Einzelhaltung treffen müssen, gerade das Kitten wird früher oder später massive Probleme entwickeln, die kann euch angreifen, die Bude zerlegen oder schlimmer sich selbst ernsthaft verletzen und das geht auch nicht mehr mal so eben weg.
Das ist nicht im Tierwohl sondern ehrlich gesagt egoismus, wenn ich es mal so nennen darf, denn das Tierwohl steht hier aktuell hinter materiellen Dingen und nicht ganz durchdachter Planung.
ihr habt eigentlich jetzt zwei Optionen zum Wohle des Kittens.
Ihr holt einen passenden Artgenossen, damit das Kitten seine Energie beim Spielen los werden kann und ein richtiges Sozialleben führen kann, oder aber ihr gebt es in einen Haushalt mit einem passenden Artgenossen ab und holt euch eine ältere Katze aus dem Tierheim/Tierschutz die bewusst nur Alleine gehalten werden kann, berücksichtig dass diese Tiere aber extrem viel Zuneigung braucht.
Die Katze HAT PRIOTITÄT! Es geht hier immerhin um ein Lebewesen und das Kitten unordnung machen, mal was Kaputt geht ist absolut normal, dass sind kleine Kinder.
Ich meine es nicht böse, aber das ist nichts wo man mal sagen kann, ach mal schauen ob wir damit zurecht kommen, das muss man vor der Anschaffung regeln. Die Katze und eine Katzengerechte Haltung ist das A und O ansonsten habt ihr da früher oder später ein massiv gestörtes Tier das mit pech auch im Tierheim landet, weil sie anfängt euch an zugreifen oder dauernd beim Tierarzt landet weil sie sich selbst verletzt.
wieder einmal grausig zu lesen, was für einen schlechten Start ins Leben so manchen Tier hat. Verantwortungslos vermehrt und dann ebenso gehalten. Dürfte klar sein das Kitten total aktiv sind , zudem sie einen Artgenossen braucht zum Balgen und Toben.Dieser sollte jedoch mindestens 12 Wochen alt sein
Nun hier hast du Auswirkungen bei Einzel Haltung verschärft 8 Wochen Kern sozial alter wo die Masse an Energie haben lernen was wie geht. Mein Wurf ist 8 Wochen und exakt diese Phase lernen die von Mutter das jagen Wesen sehr mutig und ohne 2. kitten kommt das raus was ich dir garantiere das das schlimmer wird weil Gardinen ohne Artgenossen zum Spiel raufen fast noch die harmlosen Sachen sind was sie machen
katzen holt man nicht ohne Grund bei 12 Wochen. Solche Züchter die darunter verscherbeln ist vor allem bei Einzel fatal und später kaum zu korrigieren da es bindephasen gibt und deine zeigt bereits jetzt ganz deutlich was fehlt
Vielen vielen dank für die informative Antwort 🙏🙏 jedoch wir bereits kurz erwähnt haben wir angst dass wir dann auf 2 solcher kitten 24 stunden am tag ein auge werden müssen damit sie nichts kaputt machen etc. eine gute Freundin meiner Mutter hat auch 2 katzen und die machen ihre Bude kaputt bis zum geht nicht mehr und davor hat meine Mutter angst. Ich wäre bereit natürlich die Katze auf Priorität zu setzen und verstehe dass es wichtig ist 2 katzen zu halten. Aber wir sind und wirklich unsicher welche Auswirkungen das auf die Zukunft dann haben wird.