Du brauchst Weiße Lilien und blaue Lebensmittelfarbe oder Tinter. Schneide die Lilien schräg an und stell sie ins gefärbte Wasser. Durch den Kapillareffekt wird die Farbe in die Blüten transportiert und verleiht ihnen zu eimem gewissem Grad eine blaue Farbe.

...zur Antwort

Schnurren sill bei Katzen körpereigene Endorphine (Glückshormone) freisetzen. Diese wirken beruhigend und schmerzlindernd, ähnlich wie bei uns tiefes, gleichmäßiges Atmen oder Summen. So kann die Katze in schmerzhaften oder belastenden Situationen eher ruhe finden.
Auch ist Schnurren ein teil der Kommunikation, eine Katze die schnurrt signalisiert eher "Ich bin nicht aggressiv, ich brauche ruhe/frieden" findet man zum beispiel eher bei verletzten Katzen. Kann aber uach ein Beschwichtigungs- oder Nähe-Signal sein, sowoh an andere Katzen als auch an Menschen.
Einige Studen zeigen dass die Virbationen beim Schnurren (25-150 Hertz) die Knochenheilung, Gewebregeneration und Schmerzlinderung unterstützen können. Das könnte ein evolutionärer Vorteil sein. Katzen sie sich selbst durch Schnurren schneller erholen hatten bessere Überlebenschancen.
Weil Kitten zudem schon beim Saugen schnurren um ihrer Mutter zu signalisieren "alles gut, bitte weiter machen" (das ist jetzt sehr allgemein und einfach ausgedrückt), bleibt das Schnurren ein lebenslanges Werkzeug, auch dann wenn sie eigentlich Trost oder Hilfe brauchen.
Schnurren ist für Katzen eine Art Multifunktionswerkzeug. Es dient nicht nur dem Ausdruck von Wohlbefinden, sondern auch der Selbstregenaration, Schmerzlinderung und der sozialen Kommunikation.
Bei meinen eigenen Katzen kann ich die Schnurrlaute auch unterscheiden, liegt aber daran dass die Körpersprache bei meinen Banausen für mich halt sehr offensichtlich ist, ich kenne die beiden Ja gut. Bei Fremden Katzen wird es schwieriger, da nicht jede Katze gleich ist und Katzenkommunikation bzw. ihre Körpersprache recht subtil sein kann.

...zur Antwort

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht" wäre eine Begründung. In der Natur schützt Wählerisch sein. Wenn eine Katze etwas Frisches vs. Verdorbenes unterscheiden kann, vermeidet sie Krankheiten oder Vergiftung. Diese Instinkt-Skepsis ist auch bei unseren Stubentigern vorhanden und kann dafür sorgen dass Katzen nichts essen was sie nicht kennen.
Katzen sind zudem Carnivoren. In freier Wildbahn fressen Katzen Beutetiere, deren Zusammensetzung sehr spezifisch ist. Der Katzenkörper ist stark darauf eingestellt und viele Fertigfutter sind für daher auch ungewohnt im Geruch, Geschmack oder Textur. Katzen haben einen hohen Geruchssinn, aber einen vergleichsweise eingeschränkten Geschmackssinn, daher ist die Nase eben sehr wichtig. Zum vergleich wir Menschen haben um die 9000 Geschmacksknospen, Katzen nicht mal 500, aber dafür ist die Nase deutlich besser und wenn was komisch riecht, wirkt es oft unatraktiv.
Auch die frühkindliche Prägung spielt eine Rolle, und auch Katzen entwickeln bereits im Kittenalter vorlieben. Was in den ersten Lebensmonaten regelmäßig gefressen wird, betrachten sie auch später als Essbar, wogegen eine Umstellung auf was anderes schwierig ist, und eher misstrauisch beäugt wird. Gibt natürlich auch Kandidaten die alles kreuz und quer essen.
Manche Katzen sind schlicht weg einfach neugierig und probieren mehr, andere sind konservativ beim Futter. Auch Faktoren wie Stress, Futtertemperatur oder die Form der Futterschüssel können einfluss haben. Also selbst ein unpassender Napf kann dafür sorgen dass nicht gegessen wird.
Katzen sind nicht aus Laune mäckleig sondern ihr Selektionsverhalten hat viel mit Überlebensinstinkt, Biologie und Prägung zu tun.
Aber es gibt eben so viele Faktoren die eine Rolle spielen, dass man gar nicht sagen kann was genau bei welcher Katze die Ursache ist.

...zur Antwort

Also TroFu an sich so eigentlich nicht, dass was mich stört ist, dass noch immer gewisse Dinge die man dann beachten muss, schlicht weg nicht jeder kennt, der seine Katzen auch so füttert (zum Glück natürlich nicht alle).
TroFu ist per se nicht automatisch schlecht, aber es ist schwierig den gesammten Nährstoffbedarf einer Katze komplett zu decken, wobei man auch da tricksen kann.
Schwierig ist das TroFu sich gerne zwischen den Zahnzwischenräumen festsetzt und Zahnbelag und auf dauer dann auch eben Zahnschäden und/oder Zahnfleischprobleme verursacht, wenn man als Halter nicht aktiv auf die Zähne der Katze achetet. Oft wird noch angenommen das TroFu gut für die Zähne einer Katze sei, stimmt aber nur bedingt. Die meisten Kroketten zerbrechen schnell und haben eigentlich nur wenige mechanische Reinigungseffekte und viele TroFu Sorten enthalten Stärke und Kohlehydrate was ebenfalls Zahnbelag begünstigt.
Ebenfalls achtet nicht jeder auf den nötigen Flüssigkeitshaushalt, klar sitzt man nicht dauernd neben dem Wassernapf und schaut ob sie trinkt, aber einige achten da einfach gar nicht drauf und viele Katzen trinken auch meist oft nicht sooo viel Wasser wie es bei einer reinen TroFu ernährung wichtig wäre, da Katzen aufgrund ihrer Abstammung, aus eher trockenen Gegenden, noch heute ein vergleichsweise schwacheres Durstempfinden haben. TroFu enthält auf gleicher menge vielleicht 1/10 so viel Feuchtigkeit wie Nassfutter, wenn man es mal grob rechnet. Sprich eine chronisch niedrige Wasseraufnahme könnte entstehen, was wiederum Niere und Harnwege belasten kann und zum Beispiel Harnstein oder Blasenentzündungen oder gar eine Niereninsuffizienz begünstigen kann. (Ich schreibe bewusst 'kann' weil natürlich nicht jede Katze die nur TroFu ist auch davon Krank wird, es ist aber eine höhere Wahrscheinlichkeit.) Und durch den geringeren Flüssigkeitsgehalt ist der Urin eben konzentrierter was Kristallbildung (Struvit, Oxalat) und Infekte oder gar Blockaden begünstigt, besonders Kater sollen eher betroffen sein.
Viele TroFuSorten enthalten aus technischen Gründen relativ viele Kohlehydrate, selbst bei Ergänzungen bleibt dieses problem bestehen.
Katzen haben aber vergleichsweise einen geringen bedarf an Kohlehydraten und dann steigt auch das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Blutzuckerschwankungen.
TroFu gilt als sehr Energiedicht und wird oft ad libitum gefüttert. Bedeutet ist immer verfügbar. Viele Katzen neigen dadurch dann zur Überfütterung weil die Futteraufname nicht so stark über Sättigungssignale reguliert wird, wie bei Protein- und Wasserreicher Kost.

Selbst wenn alle Mikronährstoffe optimal zugeführt werden (Was ohne Suplemente schwierig ist) bleibt ein Hauptproblem die fehlende Flüssigkeit, plus mögliche Risiken durch Kohlehydrate und Fütterungsgewohnheiten.

Bei einer reinen TroFu ernährung muss man einfach extrem vieles Berücksichtigen was oft vergessen wird, wenn man sich nicht ausgiebig damit befasst und aktiv als Halter auch auf alles achtet.

...zur Antwort

Wart ihr nur beim Standart Tierarzt oder auch in einer Klinik bzw. Fachtierarzt für Innere Medizin?

Ein Fachtierarzt oder eine Klinik für Innere Medizin ist noch mal spezialisierter auf komplizierte, nicht eindeutige Krankheitsbilder und kann weiterführende Diagnostik machen die mitunter ein standart Tierarzt nicht durchführen kann. Wurde ein Infektionstest gemacht? z.B. auf FIP, Toxoplasmoso Mykoplasmen. Test auf Autoimmunerkrankungen etc.
Auch Stoffwechsel- und/oder Hormonstörungen (z.B. Schilddrüse, Niere, Leber) können solche Symptome auslösen, ohne dass ein standart-Blutbild viel zeigt, dass ist leider sehr problematisch.
Wenn die Augen ebenfalls betroffen sind, wie in deiner Beschreibung zu entnehmen solltest du auch eventuell einen Tierarzt mit Fachrichtung Augenheilkunde aufsuchen.
Im Falle von schwer nachweisbaren Erregern brauch man auch vielleicht einen Fachtierarzt in Richtung Virologie/Infektiologie.
Die Symptome die deine Katze zeigt sind leider allesamt sehr nichtsagend und können viele auslöser haben, diese kombination kann aber schnell sehr kritisch werden, daher ist es am besten dass ihr so schnell wie möglich zu einem Fachtierarzt bzw. Fachklinik kommt mit dem Schwerpunkt Innere Medizin.
Der Standart Tierarzt ist eher wie unser Hausarzt also für Allgemein und Grunduntersuchungen und Behandlungen zuständig.

...zur Antwort

Wenn der Kater kastriert ist und sie dennoch "Besteigt" könnte dass eine Übersprungshandlung sein, dass kann dadurch kommen dass die Katze nicht kastriert ist, rolligkeit sorgt nicht nur bei Weibchen für Stress und steigenden Gesundheitlichen Risiko (Dauerrolligkeit), sondern auch bei den Artgenossen, wichtig wäre dass die Katze bald kastriert wird, zusätzlich solltest du Feliway Pheromonstecker zur Stressreduzierung besorgen. Sprich Stress oder Frustrationsbedingte Reaktion ist eine Möglichkeit.
Natürlich könnte der Kater auch dieses Verhaltensmuster beibehalten haben, zum beispiel wenn er vergleichsweise Spät kastriert wurde, oder aber die Kastration noch nicht lange her ist und der Hormonhaushalt sich noch nicht eingependelt hat.
Ebenfalls agieren durchschnittlicher Kater generell grober und wilder, wollen rangeln und raufen und können dadurch auch einfach Weibchen überfordern.

...zur Antwort

Unser Kater hat gut 3-4 Tage gebraucht wenn ich mich richtig erinnere, wir haben ihn aber aus dritter Hand geholt, da war er gerade mal 7 Wochen alt.
Unsere BKH vom Züchter hatten wir mit 14 Wochen geholt und war direkt am ersten Tag sehr offen hat sogar richtig gekuschelt. Wobei sie eigentlich jetzt nicht sooo die schmusekatze ist.

Das was man am besten machen kann: Einfach sein lassen. Gib ihnen raum, lass sie ankommen. Nicht locken oder verfolgen, nicht versuchen an zufassen bis sie von alleine kommen. So lernen sie dass sie sicherheit haben, ihre Grenzen eingehalten werden und sie können in ihrem eigenem, Tempo ankommen.
Bei einigen Katzen kann es Tage dauern, bei anderen weniger oder gar noch länger.

...zur Antwort

Ist machbar, ich finde aber dann braucht eine passende Figur dazu, gerade bei Charakteren die vergleichsweise Muskulöser sind, ist man einfach nur schlank verliert dass irgendwie seine Wirkung, ehrlich gesagt finde ich es sogar schwieriger solche Charaktere zu Cosplayn, ja man braucht weniger Kleidung, aber gerade dadurch kann man weniger kaschieren und trixen und gerade bei Charakteren die eher kräftiger sind bzw. halt sichtbarere Muskulatur haben macht dass halt viel aus finde ich.
Wobei man heutzutage ja selbst da trixen kann, sogar mit Schminke, da muss man sich aber einwenig reinfuchsen, aber auch dafür braucht man eine passende Figur damit es auch gut aussieht.
Da finde ich Charaktere in bekannter Freizeitkleidung einfacher. Als Beispiel L aus Death Note. Passende Perrücke, einwenig die Augen machen, schlabberhose und lockeres Oberteil und fertig, dass ist aber jetzt ein sehr simples Beispiel aber er ist als Charakter ziemlich beliebt.

...zur Antwort

Was genau ist ein guter zustand? Hast du alle Kabel und Verpackungen? Sind kratzer drauf, oder irgendwas anderes? Nur Standart oder noch irgendwelche Zusätzlichen Dinge wie Tasche, extrakabel oder dergleichen?
So grob findet man Angebote bereits ab 35 Euro aufwärts auf Kleinanzeigen, Ebay usw. kommt halt jetzt auf den genauen Zustand an und was dabei ist bzw. nicht dabei ist. (Die niedrigsten preise kommen aber von Auktionen von Ebay, Sofortkauf fängt bei ca. 80-100 Euro an.)

...zur Antwort
Alternative

Der Kodiakbär ist der größte Bär der Welt (in der Masse, nicht in der Höhe) und ist extrem kräftig und stark und gilt als das stärkste Landraubtier.
Der Eisbär kann zwar aufgerichtet bis zu 3 Meter erreichen und wiegt bis zu 800 Kilo.
Der Kodiakbär kann ebenfalls bis zu 3 Meter erreichen und bringen mit Winterspeck bis zu 1 Tonne auf die Waage. Der Kodiakbär gilt als das größte noch lebende Raubtier, aufgrund der Masse (Wichtig ist dass Größe nicht automatisch höhe Bedeutet).
Kodiakbären sollem wohl mehr um Ressourcen kämpfen als Eisbären was sie theoretisch Kampferprobter macht, aber natürlich würde eine Auseinandersetzung durch mehrere Faktoren beeinflusst werden.

...zur Antwort
🐘 Elefant

Auch Zootiere sind durchaus versichert. Zoos haben oft spezielle Tierlebensversicherungen oder Tierwertversicherungen. Diese dekcen den finanziellen Verlust ab, wenn ein Wertvolles Tier (zum Beispiel Tiger oder Nashorn) durch Krankheit, Unfall oder Diebstahl stirbt oder verloren geht.
Dann gibt es auch für Zoos umfassende Haftpflichtversicherungen, falls ein Tier jemanden verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt.
Auch gibt es Transportversicherungen für die Tiere (Ähnlich wie bei Reitpferden).
Auch gibt es bei Tieren die als Leihgabe vergeben werden eine entsprechende versicherung.
Als Privatperson versichert man meist die Tiere für Tierarztkosten und/oder haftpflicht. Bei Zootieren geht es oft um sehr hohe werte und komplexe rechtliche Regelungen, was Spezialversicherungen nötig macht.
Ein Elefant im Zoo kann mal eben locker 20.000-40.000 Euro pro Jahr kosten.
Seltente ZooTiere haben einen hohen Marktwert, sind teuer in der Anschaffung und Haltung und sind entsprechend teuer versichert, gerade wegen dem hohem Risiko und den kostspieligen Behandlungen und weil es einfach deutlich komplexere Versicherungen und Versicherungsbedingungen benötigt die nicht einmal ein Pferd braucht.

...zur Antwort
Nein

Das funktioniert so nicht, jeder Hund ist ja auch mit dem Chip bei dem behandelndem Tierarzt im System bekannt, dass gehört zur Patientenakte dazu.
Und mit der Chipnummer ist der Hund auch ebenfalls versichert, dass würde da schon nicht hinhauen.
Selbst wenn die Hunde dieselbe Rasse, Farbe und Geschlecht hätten, würde eine private Krankenversicherung für Hunde (PKV) in der Regel folgende Daten speichern

  • Chipnummer oder Tätowierung (eindeutige Identifikation)
  • Geburtsdatum
  • Name und Foto (oft als Abgleich in den Unterlagen)
  • Impfpass- oder Gesundheitsbuchnummer

Wenn du also versuchst, mehrere Hunde unter einer Versicherung laufen zu lassen, verstößt du gegen die Vertragsbedingungen. Das wäre Versicherungsbetrug, was nicht nur zu einer sofortigen Kündigung und Rückforderung aller Leistungen führen kann, sondern auch strafrechtlich relevant ist, dass ist ein ziemliches Risiko.

Und selbst wenn der Versicherer nicht sofort merkt, dass „Hasso“ heute plötzlich eine andere Narbe oder ein anderes Gewicht hat – Tierärzte dokumentieren ebenfalls Chipnummern und Besonderheiten. Spätestens da fällt es auf.

...zur Antwort

Also wenn ein Wort schon dafür sorgen sollte dass man bestimmte Filme nicht mehr schauen darf, haben wir echt ein Problem.
Du kannst schauen was du willst, es ist doch nur ein Wort und nur ein Film. Wenn man jetzt alles von ner Sprachpolizei erst genehmigen lassen muss kann men gefühlt alle Filme Knicken, weil theoretisch irgendwo was drinn vorkommt was einem anderem vielleicht nicht gefällt.
Es ist nur ein Unterhaltungsfilm.

...zur Antwort

Genau indentische Futtersorten für Hund UND Katze gibt es nicht. Beide Tiere haben unterschiedliche Ernährungsweisen.
Während unsere Hunde sich durch die Domestizierung zu Carni-Omnivoren entwickelt haben, also Fleisch- und Allesfresser, sind Hauskatzen Carnivoren also Fleischfresser.
Ein Hund kann zum einem gewissem Teil auch pflanzliche Kost verwerten, ein gute Hundeernährung hat zwischen 50-70% Fleisch. Der genaue Anteil variiert nach den genauen bedürfnissen des Hundes. Katzenernährung dagegen ist je fleischlastiger desto besser, im Idealfall min. 65% Fleisch, eine BARF Ernährung bei Katzen besteht mitunter fast ausschließlich aus Fleisch (Muskelfleisch, Innereien, Knorpel usw.) und mitunter Ergänzungsmittel wie zum Beispiel Öl, Kräuter usw. kommen auch vor, aber ihre Bedürfnisse sind schlicht weg sehr unterschiedlich dass es nicht machbar ist ein Futter her zu stellen dass man gleichermaßen an Hunde und Katzen verfüttern kann. Und meine Beschreibung ist nun wirklich grob was die Ernährung angeht. Katze A ernährt man schon anders als Katze B, will man wirklich einen Individuellen und an das Haustier angepassten Futterplan wird sich dieser schon von Katze zu Katze unterscheiden.

...zur Antwort

Also wenn ich mich richtig erinnere ist beim DSi XL und standart DSi eine Regionssperre drinnen, der japanische DSi, kann nur japanische DS Spiele abspielen, da die systeme Regionsgebunden sind.
Normale DS-Spiele die VOR dem DSi erschienen sind, sind region-frei und die sollten auch auf einem japanischem gerät laufen. Sprich alles vor November 2004.
Pokemon Diamant würde normalerweise problemlos laufen. Pokemon Schwarz (DSi-Enhanced mit regionalem Lock) aus Europa funktioniert nicht auf einem japanischem DSi XL. Auch aus dem E-Shop und DSiWare sind nur die japanische Version zugänglich, komplett in Japanisch. Allerdings bin ich mir nicht zu 100% sicher.

...zur Antwort

Normalerweise findest du alle Tiere die vermittelt werden können auf der offiziellen Webseite der Tierheime/des Tierschutzes, seit Corona war es umso wichtiger die Online Präsenz zu verstärken und die Tiere die Vermittelbar sind dort zu zeigen, dass ist auch so beibehalten worden.
Dort stehen schon einige wichtige Infos drinnen wie Haltungsanforderungen, Alter, ob als Einzelprinz/Prinzessin oder zu anderen Katzen, Gesundheitszustand usw. wenn ein Tier gesund ist, wird es auch entsprechend vermittelt, Tiere die aktuell noch in Behandlung sind, sprich noch aufgepäppelt werden, stehen normalerweise nicht zur Vermittlung, wenn sie noch dabei sind zu genesen.
Natürlich gibt es aber auch Tiere mit Chronischen Baustellen die zum Beispiel durchgehend auf Medizinische Betreuung angewiesen sind, die Blind sind usw. sogenannte Sorgentiere wären dass dann.
Unser Tierheim zum Beispiel hat eine Facebook Seite für Fundtiere (Darunter auch Totfunde), diese tiere stehen aber nicht zur Vermittlung, sondern befinden sich noch in der Pflegephase, wenn sich ein Halter innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht meldet, wird ein Tier, sofern es Gesundheitlich nicht mehr in Behandlung ist, zur Vermittlung frei gegeben.

...zur Antwort

Die gelben Blätter können mehere Ursachen haben, dass lässt sich jetzt so pauschal nicht genau bestimmen was die ursache sind.
Zum einem können es ältere Blätter sein, vor allem weiter unten an den Pflanzen, werden im Sommer oder Spätsommer die Blätter gelb und fallen ab, dass ist aber normal.
Wenn die oberen jungen Blätter gesund und munter sind und nur ältere betroffen sind, dann ist dass normalerweise kein Grund zur sorge.
Bei Trockenheit wiederum rollen sich die Blätter manchmal zusätzlich ein und werden von der Spitze aus Gelb.
Bei Staunässe wieder hingegeb verfärben sich die Blätter gelblich und können weich oder welk wirken.
Stickstoffmangel kann ebenfalls gelbe Blätter verursachen, oft bei Nährstoffarmen Böden vorhanden. Bei Eisenmangel bleiben die Blattadern grün, die Zwischenräume werden gelb.
Auch ein Befall von Blattläuse, Spinnmilben oder Pilzbefall können gelbe Blätter hervorrufen, da müsste man die Unterseite der Blätter kontrolliere ob da kleine Tierchen oder Gespinste sind.
Im Spätsommer, besonders nach Hitzeperioden, reagieren viele Buddlejas mit Gelbfärbung, weil die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung steckt, ein Rückschnitt verblühter Rispen hilft, sie länger vital zu halten.
Was helfen könnte wäre zum Beispiel:

  • Verblühte Blütenstände abschneiden, um die Pflanze zu entlasten.
  • Gießen nur bei anhaltender Trockenheit, Staunässe vermeiden.
  • Falls der Boden nährstoffarm ist, leicht düngen.
  • Bei starkem Befall im nächsten Frühjahr einen kräftigen Rückschnitt machen (Buddleja verträgt das gut und treibt neu aus).

Das wären so einige Möglichkeiten für eine Ursache.

...zur Antwort