Kein Aldi, kein Lidl, ist das ungewöhnlich?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Gibt es in sehr kleinen Kleinstädten öfter, das es z.B. nur Edeka + Penny oder Rewe + Netto gibt.

Lidl gibt es aber schon auch sehr oft, vorallem ab so 7.000 Ew nahezu immer.

Aldi ist gefühlt etwas seltner, gibt sogar einige Kleinstädte die knapp über 10.000 Ew. sind und dann z.B. "nur" Edeka, Rewe, Netto und Lidl haben.

Das ist gut möglich, da Aldi und Lidl nicht in Kommunen unter eine gewisse Einwohnerzahl gehen und es da auch nach Marktchancen geht - wenn etwa ein Aldi in einen kleinen Ort geht, ist dieser von so vielen Dörfern ohne eigenen Markt umrahmt, dass es sich für Aldi trotz der geringen Einwohnerzahl des Kernorts lohnt, in dem sich dieser Aldi befindet. In einem Kommentar lese ich 4500 Einwohner - das ist eher das "Revier" für einen Netto-Markt, die haben andere Kriterien.

Vieles wird auch in einem Einzelhandelskonzept seitens der Verwaltung (Gemeinde) geregelt - die Discounter sind da sehr drauf bedacht und achten penibel darauf, dass jede "Grenze" eingehalten wird und es Bestandschutz gibt. Als ich noch Gemeinderat war, bin ich auch in so ein Konstrukt eingeweiht gewesen und tatsächlich hat sich Lidl deswegen geweigert, in meine Heimatstadt zu gehen, weil die Marktchancen nicht gegeben waren - Aldi, Edeka, Rewe, Norma und einige andere waren jedoch präsent und kamen gern.

In vielen kleineren Gemeinden (4500 Einwohner kommt hin) gibt es daher eher die "Billigschienen" wie Netto, Neukauf, Diska (von Edeka), Penny-Markt oder eventuell einen Norma oder einen Rewe, weil der schon nicht mehr als Discounter zählt, jedoch keinen Aldi und keinen Lidl, dafür aber lokale Märkte wie zum Beispiel früher Kupsch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ohne zu googeln könnte ich Dir jetzt auch nicht sagen, wo bei uns (!) der nächste Aldi oder Lidl ist/wäre ... ABER: Ich kann ja googeln! :)

Laut "google maps" führt die schnellste Route zum nächsten Aldi über die Bundesstraße ... die angegebene Entfernung beträgt 25,4km (= Geschätze Fahrzeit: 38 Minuten). Liegt aber in der "falschen" Richtung, da komme ich eigentlich nie hin ...

Also ich kenne jetzt nicht jede deutsche Kleinstadt, aber es ist bei Dir der Fall und bei mir der Fall, dass es keinen Aldi gibt. Bin mir sicher, dass es bei anderen Kleinstädten ähnlich aussieht!? o_O

Zumal: Es gibt ja "nur" 4.212 Aldi-Geschäfte in ganz Deutschland und Deutschland ist relativ groß! Auch wenn 4000+ Geschäfte viel klingt: Ich wohne in Bayern. Bayern hat 71 Landkreise, 25 kreisfreie Städte und 2056 Gemeinden. Da dürfte es nicht in jeder Gemeinde einen Aldi geben ... *seufz ;)

Bei einer zu hohen Filialpräsenz schauen die Kartellbehörden ganz wachsam hin, besonders wenn eine Handelskette abgewickelt wird und die Wettbewerber die Filialen übernehmen wollen.

Eher eine regonale Angelegnheit war das Aus für Tengelmann, hier wollte eigentlich Edeka alle Fiialen übernehmen, was die Kartellbehörden aber untersagten. Im Stadtgebiet München dürften einige Märkte nur unter der Auflage übernommen werden, daß vor Ort ein Edeka Markt schließt oder abgetreten wird.

Auch beim ersten Aus für Real hat man ganz genau hingeschaut, wer welchen Markt übernimmt. Einige große ehemalige Real Märkte wurden zwar von Edeka übernommen, laufen aber unter dem Namen Marktkauf.

Naja, das hängt davon ab, wie weit die nächsten Filialen entfernt sind. Nicht jede Kleinstadt hat einen eigenen Discounter.


noblehostel 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 12:35

Es gibt dort Norma, Netto und Edeka.

happylea13  03.12.2024, 15:05
@noblehostel

Vermutlich lohnt es sich dann einfach nicht für Aldi bzw. Lidl dort einen Laden aufzumachen. Mit Norma und Netto hast du zwei Discounter und mit Edeka einen Supermarkt. Edeka wird sich schon was dabei gedacht haben, dort einen Laden zu öffnen bzw. eben einen Netto, während ein Edeka da ist. Ist ja schließlich beides der gleiche Konzern. Wenn dort ein Aldi oder Lidl aufmacht, ist möglicherweise so viel Konkurrenz, dass keiner der Läden mehr genügend Umsatz erzielt.