Kann mir jemand hierbei helfen?
Ich brauche die Funktionsbezeichnungen der folgenden Akkorde. Die einfachen wie Tonika, Subdominante, Dominante und deren Parallelen sind mir bekannt. Allerdings gibt es hier auch sehr viele schwierige Akkorde, die dann irgendwelche verminderten Septakkorde oder Doppeldominanten mit Septimen wären. Da komme ich nicht weiter und es wäre sehr hilfreich, wenn mir jemand auch erklären könnte, wie man diese bestimmen kann.
1 Antwort
Hallo Idontknow456690,
bei den Notenbeispielen gibt es nur Generalvorzeichen vorne, keine Versetzungszeichen vor den Noten (Akzidentien). Daraus kann man schon folgern, dass es keine Doppeldominanten oder verminderte Septakkorde gibt.
Die II. Stufe in Dur ist ein Molldreiklang und wird gedeutet als Subdominantparallele (Sp), nicht als Doppeldominante.
Was vorkommt ist Subdominantsextakkord und die Subdominante mit Quinte und Sexte (oft als "sixte ajoutée"-Akkord bezeichnet). Außerdem kommt der Dominantseptakkord vor, mal mit Quartvorhalt (43), mal mit 87-Durchgang.

Zu 87 und 43: Das sind die Intervalle zum Grundton.
Also z.B. ist wenn F der Grundton ist (sozusagen F die 1) der Ton B die 4 (eine Quarte höher), der Ton A die 3 (eine Terz höher). Diese Töne sind im Sopran, in der Oberstimme. Beim Vorhalt ist die Dissonanz (hier die 4) auf der schweren Zeit. Beim Durchgang (hier die 7) auf leichter Zeit.
Beim S6 habe ich mich verguckt, das ist ja ein C im Bass, nicht das Es, also ist es die Subdominantparallele in Grundstellung. Die Töne sind Sopran C, Alt G, Tenor Es, Bass C. Alle Töne von c-moll also.
Bei der Sudominante im ersten Beispiel ist auch ein 87-Durchgang im Bass.
Beim letzten Beispiel ist der a-moll-Dreiklang die Subdominantparallele und der Akkord danach der Vorhaltsquartsextakkord der Dominante (G und H, die sich in Fis und A auflösen).
Den "S6" in Bsp.2 würde ich als Sp bezeichnen, da der Akkord kein B enthält.
Vielen Dank. Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch: Was ist ein Quartvorhalt (43) oder ein 87-Durchgang? Außerdem bin ich mir bei dem 5. Akkord in der ersten Reihe nicht sicher. Ist es ein G- oder D-Dur Akkord und welche Funktion hat er? Welche Tonart hat der S6 oder Sp (7. Akkord) in der zweiten Reihe (es ist ja nur g, und dann 3 c‘s)? Ist der 6. Akkord in der ersten und der 7. Akkord in der zweiten Reihe ein Subdominantseptakkord (S7)? Und bei dem 7. und 8. Akkord in der letzten Reihe bin ich mir auch nicht sicher; welche Tonart und Funktion haben sie? Es wäre sehr nett, wenn du mir dabei helfen könntest.