Kann man theoretisch einen Funk Sensor bauen, der Ampeln schalten kann?
Das können die Busse bei uns in der Stadt. Die können Ampeln schalten. Könnte man als normaler Autofahrer sowas nicht auch basteln?
7 Antworten
Im Prinzip möglich.
Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber früher hatten wir hier mal in Höhe der Busdächer etwas, das wie Infrarot-Sender und -Empfänger aussah. Dann müsste man eben eine lange Antenne auf's Dach setzen und einen IR-Transponder basteln.
Allerdings wäre das vermutlich strafbar, vielleicht als "gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr" - irgendwie werden die das schon drehen, wenn sie dich erwischen.
In welcher Stadt können Busse die Grünphasen beeinflussen? Man hatte das mit Rettungsfahrzeugen versucht und drangegeben, weil es nicht sinnvoll umsetzbar war, und bei Bussen soll es klappen?
Sofern man eine Ampel (wobei das durch die Vernetzung der Ampeln Auswirkungen auf ein großen Bereich in der Stadt haben würde) über Funk steuern könnte, kann man selbstverständlich einen Sender nachbauen, sofern man die Frequenz und die Steuersignale kennen sollte. Aber: Wie käme man da ran?
In welcher Stadt soll das so sein? Wie läßt sich sowas einfach umsetzen, wenn zig Ampeln im Umkreis auch umgeschaltet werden müssen?
Beispielsweise in Hamburg. Die umliegenden Ampeln sind dabei relativ egal, die Beeinflussung erfolgt dann an jeder Kreuzung aufs Neue.
Bei uns ist das bei den neuen Ampelanlagen völlig normal. Da wird die Freigabezeit der Grünphase verlängert, damit der Bus nicht warten muss.
Es wird einfach bei jeder Kreuzung das jeweils geschaltete Programm unterbrochen und die Busse "kommunizieren" über Sender mit den Rechnern der Ampelanlagen, so können Phasen verlängert oder ausgesetzt werden, ist alles problemlos möglich.
Können sie. Definitiv. Nicht nur eigene Beobachtung - hat auch mal ein Ingenieur, der an der betreffenden Stelle der Stadt arbeitet, bestätigt.
Übrigens kann man auch Straßenbahnweichen vom Leitstand der Straßenbahn aus steuern.
Wenn Du ein eventuelles Sicherheitsleck in der Ampelsteuerung entdeckst... 😎
So einfach wird das nicht sein, selbst bei den käuflichen Fernsteuersteckdosen usw. geht das nicht einfach so. Alles gut verschlüsselt!
Die Verschlüsselung alleine löst das Problem nicht. Genauso wie bei den Autofernbedienungen. Der Dieb überträgt einfach das "verschlüsselte" Signal.
Dennoch benötigt man erstmal ein entsprechendes Signal, das auch die gewünschte Veränderung der Ampelphasen herbeiführt.
Theoretisch ja... ;-) - böse Gedanken fließen im Hinterkopf eines Elektrotechikers - Aber lassen wir es mal bei der Theorie...
Ja, Verkehrsbeeinflussungssysteme sind weit verbreitet, aber nicht einheitlich genormt. Das gab es auch in meiner deutschen Heimatstadt, bei dem die Busse bei Ausfahrt aus dem Bahnhof ein Grünsignal anfordern konnten.
Bei den einfachen Anlagen ist das meist nur ein einzelner Taster, der ein einfaches "1"-Signal an die SPS-Steuerung übergibt. Die Funkübertragung ist halt der Knackpunkt, da hierbei natürlich ein Handshake zwischen Sender und Empfänger stattfinden muß, damit der Empfänger nur bei Erhalt des richtigen Schlüssels das Anforderungssignal ausgibt.
Sprich, du bräuchtest das originale Übertragungsprotokoll und dann funktioniert es auch nur bei den Anlagen, die für diesen Zweck entsprechend ausgerüstet worden sind. Es gibt also keinen landesweites Protokoll um eine Grünphase anzufordern ;-)
Theoretisch schon.
Praktisch eher nicht, da diese Informationen natürlich verschlüsselt übertragen werden.
Das ist vielerorts Gang und Gäbe. Sind Ampeln und Fahrzeuge entsprechend ausgestattet, lässt sich eine solche Bevorrechtigung einfach umsetzen.