Ist es realistisch als Erwachsene ausländischen Akzent in Deutsch loszuwerden?
Kennt ihr Leute, die in erwachsenem Alter doch geschafft haben (leichten) ausländischen Akzent in der deutschen Sprache abzugewöhnen oder verbergen so dass die Sprache auf Muttersprachler Niveu klingt und man nicht gleich Migrationshintergrund hört?
Kennt ihr Leute die das geschafft haben oder ihr selbst?
Oder ist das eher unwahrscheinlich bei Erwachsenen?
6 Antworten
Natürlich. Je nach Muttersprache und "neue Sprache" kann das natürlich unterscheidlich schwierig sein, aber möglich ist es durchaus.
Ich hab selbst mal eine Engländer kennengelernt, der zu der Zeit seit 2 Jahren in Deutschland lebte. Er sprach perfektes Deutsch. Bevor man nebenbei mal erwähnt hat, dass er aus England kommt, habe ich nie auch nur in Erwägung gezogen, dass er nicht aus Deutschland kommen könnte.
Klar, je unterschiedlicher die Sprachen, desto schwieriger ist es akzentfrei zu sprechen. Möglich ist es dennoch.
Nein, das dürfte sehr unwahrscheinlich sein. Die Sprachmuskulatur ist mit ca 7 bis 8 Jahren so ausgeprägt. dass das kaum noch möglich ist. Das geht uns mit einer Fremdsprache übrigens genauso. Oder mit Akzenten. Ich werde von NIcht-Kölnern immer als Kölnerin identifiziert, obwohl ich nie Dialekt gesprcchen habe. Meine Eltern waren beides keine Kölner.
Ich habe eine gute Freundin aus Tschechien, die vor 30 Jahren nach Deutschland kam als Au Pair. Sie ist hier hängen geblieben, weil sie einen Deutschen geheiratet hat. Sie lebt also seit gut 30 Jahren, von Urlauben in der alten Heimat abgesehen, hier in Deutschland. Sie arbeitet seit dieser Zeit bei de dt. Bank in leitender Stellung, ist also alles andere als ungebildet.
Man hört ihren Akzent aber raus. Und wir amüsieren und stets köstlich, weil sie es auch nach 30 Jahren nicht geschafft hat, das simple Wort Tee auszusprechen. Es wird immer Tää draus. Wenn wir uns darüber amüsieren, ist sie manchmal sauer und sagt: natürlich spreche ich das richtig aus. Tää!" Und wenn wir dann sagen: "Ilonka, es heißt Teeeee." sagt sie verärgert: "Sag ich doch. Täää."
Man muss aber ein feines Gehör haben , um minimale Akzente rauszuhören.
Mein Mann hat stark daran gearbeitet akzentfrei Deutsch zu sprechen und spricht akzentfreies Deutsch.
Wie genau? Gibt es spezielle Übungen? Bis jetzt probier ich nur laut Buch vorlesen und achte dabei auf möglichst deutsche Aussprache. Aber irgendwie habe ich wenig Hoffnung dass mein Deutsch jemals sich anhören kann wie von Muttersprachlern🙁.
Mein Mann hat immer sehr auf seine Aussprache geachtet und zum Anfang etwas langsamer und sehr deutlich gesprochen.
Es kommt vielleicht auch darauf an was deine Muttersprache ist, mein Mann ist Norweger und die Skandinavischen Sprachen, wie Norwegisch, Dänisch oder Schwedisch, gehören wie Deutsch zu den Germanischen Sprachen und sind Verwandte Sprachen.
Ja da ist es denke einfacher, aber bei einer slawischen Sprache aus Muttersprache vermute ich wird es viel schwieriger den Akzent komplett weg zu bekommen.
Man könnte es mit regelmäßigen Stunden beim Logopäden versuchen.
Aber in der Regel ist ein dezenter Akzent überhaupt nicht schlimm, sondern eher charmant.
Ich denke, dass es nicht möglich ist und ein Muttersprachler immer zumindest eine feine Nuance an Akzent raushören wird.
Davon abgesehen gibt es "das Deutsch" gar nicht. Innerhalb der Sprache sind so viele Dialekte zu finden, da fällt ein leichter Akzent auch nicht großartig auf.
Englisch und Deutsch ist ja etwas ähnlich, aber ich denke bei unterschiedlichen Sprachen wird das wahrscheinlich viel schwieriger sein oder?