Ist die Antwort richtig? (Sinus/Kosinus/tanges) im Alltag?

2 Antworten

Du hast ein rechtwinkeliges Dreieck mit der Hypotenuse 820 m und der Gegenkathete 310 m, also ist α=arcsin(310/820)=22° 13’, die Ankathete ist folglich 820⋅cos(α)=759 m lang.

Dann haben wir noch ein weiteres rechtwinkeliges Dreieck mit der Hypotenuse 511 m, und die Ankathete zum Winkel β ist 1200−759=441 m, folglich ist β=​arccos(441⁄511)=​30° 23’. Die Gegenkathete ist 511⋅sin(β)=258 m, und die gesamte Höhendifferenz ist die Summe der beiden Gegenkatheten, 310+258=568 m.


Ahahhah737 
Beitragsersteller
 30.03.2025, 22:43

Wenn ich cos ausrechne will für die Ankathete kommt bei mir 760,29 raus und nicht 759. Ist das egal oder hab ich etwas falsch gemach?☹️

indiachinacook  30.03.2025, 22:47
@Ahahhah737

Bei mir sind es cox(arcsin(310/820))*820 = 759.144 m. Hast Du vielleicht vergurkt gerundet?

Ahahhah737 
Beitragsersteller
 31.03.2025, 00:05
@indiachinacook

Hab 22Grad gerechnet und nicht 22,21🥲 Sie haben mir sehr geholfen!!!

Ahahhah737 
Beitragsersteller
 30.03.2025, 21:37

Vielen Danke!

Du erkennst die beiden vorhandenen Dreiecke? Das obere ist ja deutlich abgegrenzt, das untere musst du dir selber fertig denken.

Zuerst mal würde ich, mit dessen einer Seite von 310 m und dessen längster Seite von 820m und dem Satz des Phytagoras (ist ja ein rechtwinkliges Dreieck) dessen dritte Seitenlänge (ein Teil der 1200m) berechnen.

Mit den 1200m abzüglich der gerade errechneten Länge, bekommst du die zweite, also dann auch die dritte Seitenlänge des oberen Dreiecks berechnet. Immer noch, ausschließlich mit dem Satz des P..

Dann geht es an die Winkelberechnung, da würde ich mir jetzt ein Formelwerk zur Hand nehmen und einfach vergleichend an den Vorlagen, die nötigen Berechnungen übertragen.

Also eigentlich erst "b" lösen und darauf aufbauend "a".


Ahahhah737 
Beitragsersteller
 30.03.2025, 22:28

Vielen Dank!🤍