Ich bin an einer Kreuzung und möchte gerade aus fahren. Wem muss ich Vorfahrt gewähren?

9 Antworten

An einer Kreuzung, an der du geradeaus fahren möchtest, musst du vor allem auf die Verkehrsschilder und -zeichen achten. Wenn es keine besonderen Schilder wie „Vorfahrt gewähren“ oder „Stoppschild“ gibt, gilt in Deutschland die rechts vor links-Regel

Das hängt komplett von der Beschilderung ab. Das kann man nicht pauschal beantworten.

Das kommt auf die Situation an der Kreuzung an: Steht dort ein Polizeibeamter, der den Verkehr regelt, dann gilt seine Anweisung - gibt es eine (eingeschaltete) Ampelanlage, dann gilt die - ist die Ampelanlage ausgeschaltet, gilt die Beschilderung - gibt es keinen Polizeibeamten, keine Ampel und keine Beschilderung, gilt rechts vor links.

Wenn rechts vor links gilt, dann schaust du also zunächst nach rechts, weil alles, was von da kommt, dir gegenüber Vorfahrt hat.

Dann schaust du auch nach links, weil die "Rechts vor Links-Regelung" offenbar nicht allgemein bekannt ist, sich einige damit schwertun, was häufig zum Nichtbestehen der Führerscheinprüfung führt...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"

Wenn es sich um eine gleichberechtigte Kreuzung handelt, also eine ohne beschilderte oder beampelte Vorfahrtsregelung und auch kein Polizist die Vorfahrt regelt, guckst du zuerst nach recht. Alles, was von da kommt, musst du durchlassen. Nur wenn da nix mehr kommt, darfst du geradeaus weiterfahren.

Danach solltest du sicherheitshalber auch nochmal nach links schauen, ob da nicht vielleicht einer kommt, der es auch nicht geschnallt hat.

Du solltest schon bevor du an der Kreuzung landest geschaut haben wie die Vorfahrt geregelt ist.

Polizist, Ampel, Verkehrsschilder oder eben keine sichtbare Regelung.

Wenn von den ersten drei nichts zu sehen ist, gilt eben rechts vor links.
Achte darauf das du keinem der von rechts kommt die Vorfahrt klaust, aber auch das jemand der von links kommt dich gesehen hat und nicht in dich reinfährt.

Mit praktischen Beispielen (Fahrschulkatalog) läßt sich das besser beantworten und auf gewisse Besonderheiten eingehn.