Gigabyte RTX 5080 Wärmeleitpads Problem?
Hallo zusammen,
ich habe eine RTX 5080 von Gigabyte, die ich vertikal auf dem Mainboard montiert habe. Beim Ausbau der Karte (wegen Bildfehlern, mittlerweile behoben) habe ich festgestellt, dass Teile der Wärmeleitpads sich gelöst haben und aufs Mainboard gefallen sind. Der Hersteller meint, das es "normal" sei und ungefährlich, weil die Pads nicht elektrisch leitend seien.
Die Karte funktioniert jetzt wieder einwandfrei, aber ich frage mich:
- Kann es bei vertikaler Montage wieder passieren, dass sich die Pads lösen?
- Wie groß ist die Gefahr, dass dadurch langfristig etwas beschädigt wird (z. B. PCIe-Slot, Mainboard)?
- Was sind meine rechtlichen Möglichkeiten, wenn es erneut passiert, obwohl das Problem schon bekannt war?
5 Antworten
Zitat "Der Hersteller meint, das sei "normal" und ungefährlich"
Ungefährlich ja (Aber auch nur fürs Mainboard, siehe weiter unten), normal nicht. Wie schafft man es dass Wärmeleitpads aus einer Gpu rausfallen? Da muss beim zusammenbau der Karte richtig gepfuscht worden sein. Zudem würde ich die Karte so nicht verwenden wenn die Wärmeleitpads nicht anständig angebracht wurden und irgendein Memory Chip oder VRM jetzt komplett ohne Kühlung auskommt...
Karte zurückschicken und das Montagsprodukt ersetzen lassen wenn du sie erst gekauft hast.
Was du meinst ist thermal putty. Wüsste aber
a: Keinen Gpu Hersteller welcher Putty statt Pads serienmäßig für seine Gpus verwendet
b: Sieht es mir auf den Bildern auch nicht nach Putty sondern in der Tat nach Pads aus, zu gleichmäßig und glatt für Putty.
Das sieht nähmlich nich nicht wie ein normales wärmeleitpad aus die zerfallen eigentlich nicht so
Letztendlich ist es ja eigentlich egal was es ist, man sieht auf dem zweiten Bild einen Abdruck auf dem Pad/Knete was für mich wie ein Abdruck eines VRAM Moduls aussieht und das heißt im Umkehrschluss das ist jetzt ohne jegliche Kühlung. Zurückschicken ist da die einzige sinnvolle Option, selber auseinanderbauen und nachschauen gibt nur eine Diskussion bei Rückgabe, ohne aufschrauben einfach so auf gut Glück nutzen und man hat ne Karte die ein Speichermodul ungekühlt betreibt.
Es fällt sicher nichts ab, was ordnungsgemäß zwischen CPU/GPU und Kühler eingeklemmt ist. Wenn doch, ist irgendwas bei der Montage schief gelaufen. Insofern ist die Herstellermeinung eigentlich korrekt.
Wenn es an der Montage liegt würde es nicht bei allen anderen auch passieren: https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/rtx-5000-von-gigabyte-hintergruende-zur-kritik-um-das-neue-thermal-gel.92494/
Okay, das stimmt auch wieder. In dem Link steht aber auch dies:
Das könnte dazu führen, dass Gel mit der Zeit unter dem Kühler hervorzutreten scheint oder sich gar von einem an Ort und Stelle verbleibenden Anteil löst. Das sei allerdings ein rein kosmetisches Problem und habe keinerlei Auswirkungen auf die Leistung, die Zuverlässigkeit oder die Lebenserwartung des Produktes. Denn dort, wo das Gel sitzen sollte, säße es weiterhin. Die Produktion sei inzwischen angepasst worden.
Das finde ich stichhaltig. Wie sollte eine Paste "hervorkriechen", die sehr dünn zwischen Flächen gepresst ist. Das kann eigentlich nur die überschüssige Paste sein.
Aufgrund vieler Probleme mit den Grafikkarten der 5XXX Serie von Nvidia würde ich selbst heute keine Grafikkarte nutzen wollen.
Berichte über geschmolzene Stromstecker, speziell der 12VHPWR-Stecker, betreffen auch einige Nvidia GeForce RTX 5080 Grafikkarten. Diese Probleme wurden zuvor hauptsächlich bei der RTX 4090 und RTX 5090 beobachtet.
Besser wäre es gewesen ,sich eine AMD Grafikkarte zu Beschaffen. Hierbei ist die Sicherheit eher von Belang als ein in Flammen stehender PC bzw. Fanboy gehabe betreffend Nvidia.
Netter Beitrag und vermutlich auch Korrekt, aber AMD ist für meinen Zweck unbrauchbar.
Dem Brett ist das herzlich egal… die Karte, na ja, kommt darauf an was Gigabyte da verpfuscht hat, würde sie ggf. tauschen lassen.
Ein Pad „läuft“ nicht… und wenn die Karte drinnen steckt, kann auch nichts in den Slot kommen (außer vielleicht Staub).
Etwas was flüssig wird verläuft meist nach regeln der Gravitation nach unten, wo der PCI-E Slot ist.
Gut, dass Pads nicht flüssig sind. Und selbst irgendwelche „Phase change“-Dinge stellen keine Gefahr dar, da sie auf dem Weg nach unten abkühlen und fest werden.
Solange dadurch nichts beschädigt wird, wird das immer als unkritischer Schönheitsfehler eingestuft.
Aber ich würde das (diese Form von Wärmepads) dann nicht mehr einbauen. Sind ja anscheinend für die Funktion nicht notwendig.
Wäre mal interresannt die Karte selber zu sehen. Denn wenn es so eine wärmeleitpad ist das so Knete mäßig ist, dann kann ich mir vorstellen dass davon einfach zu viel genommen wurde und dass dann einfach abgebröselt ist, wenn ihr wissr was ich meine.