Gibt es ein zu spät im Leben?
Beim Thema Hobbys, Arbeit, Freundschaften, Familie, Beziehung und weiteres. Das ist weniger auf das Alter sondern mehr auf die Mentalität oder die persönlichen Umstände/Einstellung bezogen.
7 Antworten
Also in Bezug auf Familie gründen und Kinder kriegen gibt es bestimmt ein zu spät. Auch was die Realisierung eines Eigenheims betrifft, wird es ab einem gewissen Alter schwer einen Kredit zu bekommen.
Und ob es mit 50 arbeitsmarkttechnisch noch Sinn macht ein Medizin oder Jurastudium anzufangen ist auch fraglich. Mit zunehmenden Alter lassen auch die sozialen Aktivitäten nach und man lernt weniger oft neue Leute kennen wie das in jungen Jahren der Fall ist.
Alles im Leben hat ja bekanntlich seine Zeit! Von daher bin ich der Meinung, ja es gibt sehr wohl "ein zu Spät" im Leben. So wie es ja auch in dem Lied "Boulevard of Broken Dreams" von Green Day besungen wird.
Mit 67 mit dem Arbeiten anzufangen. Ohne mit fünf Kindern die Grundrente zu kriegen.
Nein, eigentlich gibt es kein zu spät.
Ich denke nach 40 wird es schwieriger die Basis aufzubauen, wenn sie fehlt.
Liebe und Freundeskreis kann man nach 40 ja auch noch aufbauen/finden 🤔
ich sagte nicht, dass es nicht geht. es ist aber schwieriger.
Ich denke, es gibt einige Beispiele dafür, dass es ein "Zu Spät" im Leben gibt.
Das Problem ist leider oft, dass man zu früh meint, etwas sei zu spät.
Das ist toll geschrieben. Könntest du mir ein Beispiel dafür nennen ?
Oh danke schön!
Es kann beinahe jeden Lebensbereich betreffen bei dem man meint, es wäre zu spät etwas Neues zu beginnen oder z.B. etwas zu tun was man sich bisher verwehrt hat.
Entweder weil man denkt, für gewisse Dinge schon zu alt zu sein, sie demnach als unpassend empfindet oder weil man von einem zu erreichenden Ziel ausgeht, wofür die verbleibende Zeit scheinbar nicht mehr ausreicht. Dafür wäre das Erlernen eines Musikinstruments vielleicht ein gutes Beispiel. Oder das Erlernen einer Sprache, das Schreiben eines Buches, manchmal kann es auch eine berufliche Neuorientierung sein, die man sich nicht mehr zutraut oder bei der man befürchtet, sich nicht mehr etablieren zu können.
Es kann auch ganz profane Dinge betreffen wie eine äußerliche Veränderung, einen Frisurenwechsel oder einen völlig anderen Kleidungsstil.
Welche Basis ?