Dieser Bericht aus der DDR strotzt voller Selbstbewusstsein, so wird nach 30 Jahren nachgetreten, ist das in Ordnung oder sollte sauberer berichtet werden?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
6 Jahre dauerte mein Trababtanmeldung

Ich war 1988 in Jena. Da kamen wir an einer Trabant-Verkausstelle vorbei, im Schaufenster eine Tafel welche Bestellungen auslieferbereit waren. Die Bestellungen waren von 1974...

15 Jahre, danach dürften kaum Autos in der DDR gefahren sein

Der Motorisierungsgrad in der DDR war im vergleich zum Westen deutlich geringer.

Sicherheitsgurte etc. gab es in DE auch erst später.

Ab 1974 waren sie bei neuzugelassenen KFZ vorgeschrieben.

DKW produzierte Zweitaktfahrzeuge in der Bundesrepublik Deutschland bis 1965

Das festhalten am Zweitakter hat DKW auch am Ende das Genick gebrochen.


zetra 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 21:02

Dafür gibt es einen Grund, ach die PKW Besitzer hatten wieder eine Bestellung laufen.

Stadewaeldchen  28.06.2025, 21:27
@zetra

Ja, eben. Die haben 1974 ihren Trabbi bestellt und 1988 wurde er geliefert.

zetra 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 21:43
@Stadewaeldchen

Mein Trabant wurde 1960 bestellt und 1966 in der Provinz geliefert. Derweil ging es schon nach zwei Jahren mit einem Wartburg weiter und weitere Bestellungen der Fam. lagen in Wartestellung

Mit Bestellungen wurden auch Geschäfte gemacht, das einmal so nebenbei.

Stadewaeldchen  28.06.2025, 21:47
@zetra
Mit Bestellungen wurden auch Geschäfte gemacht, das einmal so nebenbei.

Ist mir bekannt. Und auch das Gebrauchtwagen oft teurer als Neuwagen waren.

Mal ganz abgesehen davon: 6 Jahre Wartezeit auf ein Auto ist nun auch kein Maßstab.

zetra 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 21:56
@Stadewaeldchen

Das Dilemma mit der schlechten Autobereitstellung in der DDR kann und darf ja nicht geleugnet werden. Man legte darauf von oben, keine besondere Wertschätzung. Selber hatte ich fortan keine Probleme, aber so wie ich hier immer lesen kann, ist es ein großes Problem gewesen und wurde von der Wartezeit, aus den bekannten Gründen, immer länger.

Teure Wagen z.B. später, gab es bei Sofortzahlung in Berlin, innerhalb einer Woche.

Volvo, Citroën, Peugeot und auch Golf.

6 Jahre dauerte mein Trababtanmeldung und 15 Jahre, danach dürften kaum Autos in der DDR gefahren sein. Sicherheitsgurte etc. gab es in DE auch erst später.

das hast du gut Erkannt- in der DDR hatten bedeutend weniger ein Auto.

1988 DDR 180-200 auf 1000 Einwohner-

BRD 450-500 auf 1000 Einwohner.

und was ist nun deine Frage?

oder vergleichst du in der ganzen Frage- BRD mit DDR ? weil du ja Volvo mit rein bringst und DKW, weil die bis 1965- Zweitakter hatten- und die DDR bis zum letzten Tag 1989

Die DDR Bürger waren durchaus nicht stolz auf ihre Trabbis. Deswegen haben sie auch sofort auf die Rennpappe verzichtet, als es Alternativen gab.

na ja, wir müssen schon sagen, der Trabant war zu Zeiten seiner Entwicklung teschnisch sehr weit vorne. und auch zur Markteinführung war er noch führend. LEIDER hat man verpasst, sich den Zeiten anzupassen. Es gab duchaus Pläne für ein modernes Fahrzeug, ungefähr auf dem Niveu von Golf 1 oder Golf 2 aber LEIDER entschied die Staatsführung, dass für das Volk der gute alte bekannte Trabant ausreichend wäre.

Anschnallpflicht in Deutschland: Regeln und Ausnahmen

In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1970 Anschnallpflicht für Fahrer und Beifahrer. Die Einbaupflicht für Sicherheitsgurte in Neuwagen trat am 1. Januar 1974 in Kraft.Seit dem 1.1.1976 müssen alle Mitfahrer im Pkw während der Fahrt angeschnallt sein. Seit 1984 wird Fahren ohne angelegten Sicherheitsgurt mit einem Bußgeld bestraft.

In der DDR galt eine Gurtpflicht ab 1980. Sicherheitsgurte in Neuwagen mussten in Trabis und Wartburgs aber bereits ab 1970 eingebaut sein. Allerdings nur für Fahrer und Beifahrer. Für die Rückbänke in den DDR-Automarken waren keine Gurte vorgesehen.

....

und jetzt ....


zetra 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 22:01

und jetzt ist das schon 30 Jahre Geschichte und man quengelt immer weitet.

zetra 
Beitragsersteller
 29.06.2025, 09:46
@frodobeutlin100

Es ist das Hetzen über die DDR ohne Ende, obwohl man selber in manchen Bereichen Defizite hat, die es anzupacken Wert sind. Selber ist man der Steigbügelhalter der DDR gewesen, durch ihre Abspaltung von DE.

frodobeutlin100  29.06.2025, 09:50
@zetra

Ich kann kein "Gehetze" in diesem Video erkennen ...

es werden lediglich die Realitäten dargestellt und die waren in der DDR nun mal anders als in der Bundesrepublik Deutschland

zetra 
Beitragsersteller
 29.06.2025, 09:59
@frodobeutlin100

Das sehe ich als Naiv an, alleine mein Pilotfisch, lässt kaum einen Tag aus, um nicht gegen die DDR zu hetzen.