Augustinus oder Augustinus von Hippo/Benedikt oder Benedikt von Nursia?

4 Antworten

Bei Augustinus ist „von Hippo“ üblich, weil er als Bischof von Hippo (heute Annaba in Algerien) tätig war. Diese Ortsangabe hilft, ihn von anderen Personen mit dem Namen „Augustinus“ zu unterscheiden. Der Name „Augustinus von Hippo“ betont somit seine besondere Rolle in dieser Region und gibt Kontext zu seiner Tätigkeit und seinem Einfluss.

Ähnliches gilt für Benedikt. „Benedikt von Nursia“ (auch „Benedikt von Norcia“) verweist auf seine Geburtsstadt Nursia in Italien. Benedikt war der Begründer der Benediktinerordnung und lebte viele Jahre als Mönch und Klostergründer. Auch hier ist der Ortszusatz hilfreich, um ihn von anderen Personen namens Benedikt zu unterscheiden und auf seinen Ursprung und Einflussbereich hinzuweisen.

Diese Namenszusätze sind jedoch eher Konventionen als offizielle Titel. Sie sind im kirchlichen und historischen Kontext entstanden, um die besondere Lebensgeschichte und die Herkunft der Heiligen hervorzuheben, nicht als eine Art „Nachname“. In Kirchen- und Geschichtstexten werden diese Zusätze oft verwendet, um Klarheit zu schaffen, vor allem, wenn man über Heilige spricht, die weit bekannt und einflussreich waren.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte

Damals gab es keine Nachnamen und die Vornamen waren ja nicht einmalig, so hat man dann dieses "von..." verwendet.
Zu Jesus Lebzeiten (wenn ich mich noch richtig erinnere) war es die Geburtsstadt, die nach dem Vornamen hinzugefügt wurde. Bei den Kirchenvätern wird es wohl die Stadt sein, wo sie als Bischöf tätig waren und womit man die jeweilige Person identifizieren konnte

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ex-Atheist & belegte Theologie-Kurse
Wann ist der Ort Teil des offiziellen Namens? Bei Wikipedia steht jeweils zwar Augustinus von Hippo und Benedikt von Nursia, aber ist der Ort wirklich Teil des Namens oder "Nachnamens"?

Naja, was ist ein offizieller Name?

Es gab in der Antike und im Mittelalter nur begrenzt offizielle Dokumente. Wir können den "offiziellen" Namen eines Menschen also nicht einfach in der Geburtsurkunde oder beim Einwohnermeldeamt nachschlagen.

Da, wo es zeitgenössische Namenseinträge gibt - das kann zum Beispiel bei Urkunden, Gerichtsakten, Immatrikulationen oder Grabsteinen sein - kann dieselbe Person durchaus in verschiedenen Namensvarianten auftauchen. Meistens kommen zum Eigennamen noch eine Abstammungsbezeichnung ("Sohn/Tochter von" oder ein Clan oder Familienname), alternativ die Ortsherkunft, sowie eventuell ein Spitzname oder eine Ehrenbezeichnung.

Im Falle von Benedikt und Augustinus konnte ich deren zeitgenössisch bekannte Namen leider nicht auf die Schnelle recherchieren. Aber diese beiden sind heute jeweils der berühmteste Mensch ihres Namens, wodurch die Bezeichnung "der Heilige Augustinus" oder "der Heilige Benedikt" eigentlich schon ausreicht. Der Zusatz "von Hippo" bzw. "von Nursia" dient nur der Klärung und macht eindeutig, wer gemeint ist. Ich bin aber bei beiden nicht sicher, ob das schon zu ihren Lebzeiten so genutzt wurde... Oder ob sich das nach ihrem Tod so eingebürgert hat.

  • Das ist bei den Heiligen oft so !

Liebe Grüße

i. A. Wraedarius

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt leider nur wenige Klostereintritte!