2 Filter im Aquarium?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn das Becken genug Pflanzen hat und nicht zu viel Fische drin sind dann muss man gar nicht so viel filtern. Bei normalem Besatz mit Fischen die nicht überempfindlich sind reicht einer völlig.

Ich habe sogar den Eindruck dass viele Fische die Strömung durch den Filter gar nicht mögen.


Dallas841 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 10:35

Okay, erstmal danke für Antwort.

Der bisherige Besatz ist

20 Neons

10 Panda Panzerwelse

3 Prachtflossensauger

15 Garnelen

AlterMannNB  28.04.2025, 10:49
@Dallas841

Bezüglich Garnelen kann ich nichts sagen, die anderen aber sind nicht übermäßig empfindlich, da muss man mit der Wasserqualität nicht übertreiben.
Wichtig ist aber dass genug Pflanzen drin sind, die Neons brauchen das und die Panzerwelse suchen auch gerne ein Versteck.

Hallo Dallas841,

Wenn du auf ein grösseres Aquarium umsteigst und die alte Einrichtung übernehmen möchtest, kannst du den neuen Aussenfilter problemlos erst beim "Neustart" mit deinem neuen Aquarium in Betrieb nehmen.

Darauf möchte ich kurz eingehen, wenn dann solltest/könntest Du den entsprechende Filter für das größere Becken 3-4 Wochen im alten Becken mitlaufen lassen, so hat der Filter mit seinen Bakterien bereits einen Vorsprung gegenüber einem neuen!

Lohnt sich ein zusätzlicher Außenfilter (JBL 902e) für das Becken ? Habe das jetzt schon öfter gehört und auch einmal empfohlen bekomme.

Wenn das Becken mit dem Innenfilter stabil läuft, macht es keinen Sinn einen zweiten dazu zu betreiben, außer aus dem obigem Grund, ihn für das größere Becken anzuimpfen!

Ein Aquarium mit 180 Liter Volumen kann man meiner Meinung nach problemlos mit einem Innenfilter betreiben. Oft sind die im Aquarien-Set enthaltenen Filter zwar etwas "knapp" von der Grösse und Leistung berechnet, aber mit einem vernünftigen Fischbesatz und einer ausreichenden Bepflanzung kann das trotzdem wunderbar funktionieren.

Aussenfilter haben zwar den Vorteil, dass sie keinen Platz im Aquarium weg nehmen, aber ich persönlich würde sie erst bei grösseren Becken, ab 200-300 Liter einsetzten.

Wenn dein Aquarium mit dem aktuellen Innenfilter problemlos läuft, würde ich daran nichts ändern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dallas841 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 11:12

Es läuft gut ja, aber in Zukunft möchte ich mir ein größeres Aquarium holen mit 280-300l. Da würde der Außenfilter passen, könnte man den vorher einfach schon mit anschließen oder könnte das auch Nachteile haben ?

MuellerMona  28.04.2025, 11:49
@Dallas841

Wenn du auf ein grösseres Aquarium umsteigst und die alte Einrichtung übernehmen möchtest, kannst du den neuen Aussenfilter problemlos erst beim "Neustart" mit deinem neuen Aquarium in Betrieb nehmen.

Wenn dein aktueller Innenfilter nicht fest ins Becken geklebt ist, kannst du diesen temporär ins neue Becken zügeln... oder einfach das Filtermaterial in den neuen Aussenfilter packen.

Ich selbst betreibe alle meine grösseren Becken mit Aussenfilter von Eheim, weil dort auch über Jahre hinweg noch problemlos Ersatzteile erhältlich sind und die Filter sehr leise sind. - Wenn man sie aber zu einem anderen Becken zügeln möchte, muss man immer daran denken, dass die Schläuche bei einer anderen Beckenhöhe gekürzt oder ersetzt werden müssen, weil sie vielleicht zu kurz sind.

Einer meiner Aussenfilter steht noch heute auf einer extra Erhöhung, weil ich damals beim Austausch eines Aquariums nicht daran gedacht habe, dass die Schläuche zu kurz sind, wenn das Becken 10 cm höher ist ^^' - Daher würde ich empfehlen, den Aussenfilter erst mit dem neuen Becken in Betrieb zu nehmen.

In den meisten Fällen wäre das fast absurd überflüssig.

Lohnt sich nur wenn du große oder mittlere Fische ab ~ 10 cm in hoher Stückzahl halten willst.

Also, es ist möglich

Ob es gebraucht wird? Keine Ahnung. Persönlich nutze ich keine Filterung

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich für Tiere & habe verschiedene zuhause

cerus1968  13.06.2025, 14:47

Wie keine Filterung? Gar keine? Geht sowas?

Satiharuu  13.06.2025, 15:52
@cerus1968

Joa. Also habe halt Bodengrund, Pflanzen und leichter oder wenigstens anspruchsloser Besatz

Dann geht das super

Habe 5 Becken die so laufen

Satiharuu  13.06.2025, 23:09
@cerus1968

30l 1x Kampffisch und ein paar Neocaridina Garnelen (das meiner 6-jährigen Tochter)

40l 1x Kampffisch, Planarien

120l 3x Kampffischweibchen, Neocaridina und einen Platy (Überbleibsel, als ich meine abgegeben hatte 🙈 - war ein Baby und hat sich versteckt)

120l nix, bis auf Neocaridina, Bachflohkrebse, Planarien und Wasserflöhe (geplant Zwergkrallenfrösche, aber mal schauen)

"70l" 12x Dornaugen, Neocaridina, Bachflohkrebse, 4x Rotbauchunken, 1-2x Eichenkröte (eigentlich ein Terrarium (120x60x60), aber mit ca 70 Liter Wasser drin, ca 10cm Wasserstand)

Und in allen Becken habe ich Schnecken

Satiharuu  14.06.2025, 08:28
@cerus1968

Sicher

Ich habe das Buch "das bepflanzte Aquarium" als Vorlage genommen, zumindest für mein erstes Becken

Da hatte ich halt auch mal etwas mit Algen zu kämpfen, weil ich Gartenerde reingesetzt habe

Heute habe ich nur noch sehr wenig Erde, und auch nur in 2(+?) Becken

Und allerhöchstens an den Scheiben etwas Algen. Aber so wenig, dass ich alle Halbjahre mal reinige, und nicht mal dann ist es nötig

(Halt viele Pflanzen, und dazu noch Schnecken)

Generell empfehlenswert ist ein gescheites Medium.

Etwas mit poröser Oberfläche, damit die Bakterien siedeln können.

Lavagestein nutze ich zB in allen Becken verteilt.

cerus1968  14.06.2025, 12:28
@Satiharuu

Das klingt sehr interessant für mich. Kannst du mal ein Foto von einem Becken posten und den Besatz zu dem Becken? Also wieviel Liter, wieviel Schnecken usw? Ich finde das spannend ein Aquarium, ohne Filter.