3 Antworten

Ich nehme das zur Kenntnis.Ich bin mit der Bahn unterwegs, auch im Ausland und da ist gross Einkaufen nur beschränkt möglich. 150 Franken habe ich noch kaum je überschritten.


MeliBYT 
Beitragsersteller
 18.10.2024, 18:17

Heii :)

Ok ja da schliesse ich mich an mot Lebensmitteln. Ich persönlich kaufe jedoch viel Sammelobjekte im Müller und have öfters sccon über 200€ ausgegeben.

LG

Interessantes Zeichen. Schweiz braucht Kohle - schnell raus aus schweizer Aktien! Und Anlagen.


SarahSchweiz  17.10.2024, 13:08

*lol* Die Schweiz braucht keine Kohle.

Der Bundesrat reagiert mit dieser Massnahme auf das ständige Gejammere des inländischen Detailhandels, welcher meint, damit mehr Gewinn generieren zu können. Das dürfte aber absolut Null Einfluss haben, denn die Schweizer kaufen im Grenzgebiet mehrheitlich für den Alltag ein. Ein Wocheneinkauf übersteigt dabei in der Regel die 300-Frankengrenze so gut wie gar nie - und wenn man zu zweit unterwegs ist, dann HAST du die 300 Franken ;-)

Dieses "Zeichen" ist lediglich "Opium für's Volk", denn gleichzeitig erhöht der Bund die Kontrollen an den Grenzen nicht.

Wenn du rüber gehst und dir eine teure Jacke für umgerechnet 450 Euro kaufst, dann hätte man sowas bereits seit jeher verzollen müssen. Das wurde damals schon nicht getan. Und man wird es auch heute nicht tun.

Ich finde es einen guten Entscheid, da der Einkaufstourismus für mich schon immer ein Dorn im Auge war. Wenn weniger im Ausland eingekauft wird, kommt dies dem inländischen, schweizerischen Gewerbe zugute, und die Strassen im Grenzgebiet sind dann auch weniger überlastet. Somit ein doppelter Gewinn für die Schweiz.


SarahSchweiz  17.10.2024, 13:09

Diesen Gewinn sacken vor allem die Detailhändler ein, die dann mit breitem Grinsen am Ende des Jahres einen höheren Gewinn ausweisen können. Das Personal an der Kasse bei Coop oder der Migros bekommt von diesem "Mehrwert" absolut nichts mit und die Preise für den Konsumenten werden keinen Rappen billiger. Alles, was da als "Mehrwert" nun in der Schweiz konsumiert wird, füllt einfach die Taschen ein paar Weniger an der Spitze der Konsum-Nahrungskette.

odinwalhall  17.10.2024, 20:32
@SarahSchweiz

Nun, für mich, in der Zentralschweiz wohnhaft, lohnt es sich eh nicht, für meine Einkäufe nach Weil am Rhein oder Konstanz zu fahren. Es mag dort zwar billiger sein, aber wenn man die Benzinkosten berücksichtigt, lege ich sogar drauf. Ich kaufe alle meine Lebensmittel bei Coop ein, die Migros ist für mich seit der leidigen Sache mit den Mohrenköpfen gestorben! Aber das ist wieder ein anderes Thema ...

Und übrigens, wer sagt denn, dass die Detailhändler ennet der Grenze nicht auch die selbe Strategie anwenden wie Coop und Migros, d. h., dass der Mehrumsatz, welchen sie dank der Schweizer Kundschaft erzielen, sich nicht ebenfalls dahingehend auswirkt, dass sich schlussendlich der Konzerngewinn erhöht, wovon zur Hauptsache die Konzernspitze profitiert, während die Mitarbeiter, wie bei uns in der Schweiz, leer ausgehen?

Ich meine, dies ist eine Frage, die man sich guten Gewissens stellen darf.