Was haltet ihr von der Idee, den Strompreis durch eine Gasabgabe zu erhöhen?
Zuerst war Gas das Nonplusultra der Energien und alle sollten eine Gasheizung einbauen. Wer mit Strom heizte, war Krösus und stand im Verdacht, ein Kontigent zu haben oder was schwarz abzuzweigen.
Bevor die schöngerechnete Zeit abgelaufen war und sich die Umstellung bezahlt gemacht hatte, sollte eine bessere Gasheizung her + Abgleich.
Nachdem die neuen Rohre verlegt waren, kam die Regierung und meinte, dass von nun an der teuere Strom noch das Beste wäre und sich gaaanz bestimmt amortisieren würde. Gas pfui!
Jetzt soll der anscheinend zu billige Strom mit einer Umlage versehen werden, damit Gaskraftwerke betrieben werden können, die der Staat wohl klasse findet - nur nicht beim Privatverbraucher!
Sollten das nicht die Energieunternehmen selbst in die Hand nehmen und sich der Preis durch Konkurrenz einpegeln?
Der Bürger musste bereits für die vorfristige Abschaltung der AKWs docken. Die Energieversorger machen niemals Miese.
Wird die rot-grüne Regierung nun Erfüllungsgehilfe der Energieversorger, die bereits durch Hochsetzen der Strompreise gut vom gleichnamigen Deckel profitiert haben? Schlechter hätte es eine lupenreine CDU/FDP-Koalititon auch nicht machen können.
5 Antworten
Nichts, warum soll ich für etwas zahlen was mir gar nicht zur Verfügung steht.
Mein Stromanbieter speist ausschließlich in norwegischen Wasserkraftwerken erzeugten Strom ins Netz ein.
Du meinst, in deinem Netz gibt es dann keine Unterspannung bei Windflaute?
schon wieder eine Abgabe - zusätzlich zu all den anderen ?
auch das Geld wird von diesen Helden in Berlin nur verdödelt - das bringt somit gar nichts
Salue
Ich will Deine Frage nicht beantworten sondern eine Information geben. Die Vergleichsliste bezieht sich auf die Schweiz, aber so viel anders sind sie in unseren Nachbarländern nicht.
Energiepreise Vergleich
Energieform Preis /kWh Berechnungsbasis
Strom 0.30 Haushaltstrom
Strom 0.50 Schnellade-St. Maximal
Benzin 0.20 Fr. 1.70 , 8.5 kWh/pro l
Diesel 0.19 Fr. 1.90, 9.8 kWh/pro l
Heizöl 0.10 Fr. 1.10, 10.4 kW/pro l
Gas 0.16
Pellets 0.09 Fr. 0.50, 5.6 kWh pro kg
Holz 15% ab Wald 0.05 1 Ster 1900 kWh, 100.-
Holz Scheiter 0.11 1 Ster 1900 kWh, 200.-
Nun gibt es Energieformen, die wir nicht mehr benützen möchten: Benzin, Diesel, Heizöl und Gas. Du wirst feststellen, dass deren Preise eigentlich viel zu tief sind. Wir müssten also konsquent diese Preise erhöhen. Das Staatsbudget wird es uns zudem verdanken.
Tellensohn
Benzin 0,20, Ladestrom 0,50 - Wieso soll dann ein E-Fahrzeug was sparen?
Diese Auflistung beinhaltet nicht, mit welcher Effizienz die Energie dann verwendet werden kann.
Ich fahre ein Microelektrofahrzeug. Dabei brauchte ich 7 kWh Strom um 100 km zurückzulegen. An meiner Haushaltsteckdose kostet mich die 7 x 30 Cents, also 2.10. Auf Benzin umgerechnet sind die 7 l etwas weniger als 1 Liter Benzin. Der Benzin kosten zwar weniger, nur findet man keine Autos die mit so wenig Benzin auch wirklich 100 km weit kommen.
Der Wirkungsgrad eine Verbrennungsmotors liegt, in Verbindung mit einem Vollhybrid, bei ca. 40%. Beim Elektromotor sind es weit über 90%.
Tellensohn
Man muss dann aber auch ein Microauto mit Verbrenner gegenrechnen. Verbrauchen vielleicht auch nur 3l.
3 Liter Benzin entsprechen 3x8.4 also rund 25 kWh. Das Benzin-Mikroauto braucht also immer noch 3 x mehr Energie als ein Elektro-Mikroauto. Es ist nicht nur eine Frage des Preises, sondern auch eine Frage des CO2-Ausstosses. Aber Fakt bleibt, Benzin ist zu billig im Vergleich zum Strom.
Tellensohn
Strom ist zu teuer, dafür, dass man ihn inzwischen für ALLES nehmen soll. Man schaue nur einmal auf andere Länder - und auf den Benzinpreis in den USA. Denen würde es auch mit Umweltauflagen wirtschaftlich noch besser gehen als uns, die wir mit den Knüppeln zwischen den Waden nicht laufen können.
Das beantwortet wirklich nicht die Frage, sondern verschlimmert eher das Problem: Wenn Gas deiner Meinung nach teuerer werden soll und damit Strom erzeugt wird, dann wird der Strom nach dieser bereits durch Aufschläge vom Bürger finanzierten Erzeugung NOCH teuerer.
Vielleicht sollten wir dann lieber Sonnenenergie in Säcken in die Wohnungen tragen?
Das Staatsbudget würde ich gern selbst verwalten. DANN gäbe es was zu danken. Ansonsten sehe ich keine Grund dafür, Baerbock Flugreisen nach Mikronesien zu bezahlen.
Du wärst dann Finanzminister. Aber bedenke, der Job besteht nur aus Prügel und Schelte. Segnest Du ein teures Sozialgesetz ab, machen Dich die Rechten Parteien klein und bezichtigen Dich der Geldverschendung. Lehnst Du die Finanzierung ab, wirst Du Prügelknabe der Linken die Dich in der Lobbyschaft der Industrie sehen.
Schiedsrichter in einem Fussballspiel zu sein kann fast nicht schlimmer sein.
Tellensohn
Da kennst du mich nicht. Ich würde Erfolge vorweisen und der Bund der Steuerzahler würde mir ein Medaille überreichen und Mario Barth müsste sich eine neue Sendung ausdenken ...
Soeben kommt die Meldung , dass Baerbock nicht mehr als Kanzlerin kandidieren möchte. Hat wohl einen Blick in die glaskugel gewagt.
Sinn und Zweck von Gaskraftwerken ist es die Lücke auszufüllen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
Gaskraftwerke haben dabei den Vorteil dass sie effiienter sind als alle anderen fossilen Kraftwerke und vor allem dass sie schneller hoch und runtergefahren werden können. Die idealen Lückenbüser.
Aber gerade da die nicht kontinuierlich laufen ist deren Ertrag im Vergleich zu den Anschaffungskosten gering und muss subventioniert werden.
Ohne Gaskraft keine regenerative Energie - Stand jetzt.
Ein weiterer Vorteil, man kann diese künftig einfacher in Wasserstoffkraftwerke umbauen und ist so gerüstet für emmisonsfreie Energie.
Das ist der Grund wieso Gaskraftwerke auf dem Vormarsch sind und auch warum sie Subventionen brauchen.
Diese über den Strompreis zu subventionieren klingt logisch, da sie für den Strom aktuell unverzichtbar sind.
DENNOCH IST ES FALSCH.
Die "Reichen" mit Einfamilienhaus und Photovoltaik könnten sich so diesem leichter entziehen. Otto Normalbürger zahlt die Zeche.
PV Besitzern kann man die Zeche nicht aufbürgen, denn wir sind froh dass es sie gibt.
Bleibt finanzierung über Steuern. Aber dass ist zu unpopulär.
Der Solidaritätszuschlag sollte zu einem Energiezuschuss werden. Dann sind die "Reicheren" stärker belastet.
Zum brechen. Wie jeden Geldrausschmiss dieser Ampel!
Der Stromanschluss steht dir doch bestimmt zur Verfügung?! Die Gaskraftwerke sollen die Versorgungslücke bei Windausfall schließen.